Eriosyce
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 5 von 99
Seite 5 von 99 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 52 ... 99
Re: Eriosyce
Sehr schönes ensemble. Bei Wessner kann man relativ sicher sein dass die Namen hinhauen. Zu Eriosyce von ChiemgauKaktus kann ich noch nichts sagen.
Jens- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 305
Eriosyce
Phyrrhocactus pilispinos
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Leider noch nicht ganz geöffnet. Aber die Farben finde ich klasse.
Freundliche Grüße
Matthias
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Leider noch nicht ganz geöffnet. Aber die Farben finde ich klasse.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4091
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Eriosyce
Hallo Mathias, eine sehr schöne Blüte hat die kleine Taltalensis - Verwandte da produziert! Allerdings muss ich meine Aussage über Wessnersche Namenstreue glaube ich etwas einschränken, dann der Kaktus sieht nicht nach Pyrhocactus pilispinus (Ritter) aus, denn die Dornen sind zu gerade und die Blüte sollte heller oder weiss/cremefarben sein.
Der Fundort den Ritter angiebt ist Barquito südlich von Chanaral. Auf diesem Küstensteifen kommen alle möglichen kleinen Pyrrhocactus aus der Verwandschaft von E. taltalensis vor. Eine schlüssige Gliederung hat bisher keiner der Autoren zustandegebracht.
Hier ein Bild von einer Sämlingspflanze aus Standortsamen von Barquito
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Noch eine mit WK nummer
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Fundort den Ritter angiebt ist Barquito südlich von Chanaral. Auf diesem Küstensteifen kommen alle möglichen kleinen Pyrrhocactus aus der Verwandschaft von E. taltalensis vor. Eine schlüssige Gliederung hat bisher keiner der Autoren zustandegebracht.
Hier ein Bild von einer Sämlingspflanze aus Standortsamen von Barquito
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Noch eine mit WK nummer
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jens- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 305
Eriosyce
Phyrrhocactus pilispinos heute etwas weiter geöffnet:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4091
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Eriosyce
Eine schöne Form von E. krausii, christatahunter.
Hier hat auch gerade eine krausii geblüht.
Vorgestern
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
heute
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier hat auch gerade eine krausii geblüht.
Vorgestern
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
heute
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jens- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 305
Re: Eriosyce
Hier mal ein paar nördliche Pyrrhocactus (Py. residuus/ Nc. residua) größtenteils mit unbekannter Herkunft/ keiner Herkunftsangabe.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jens- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 305
Re: Eriosyce
Pyrrhocactus sind auch Eriosyce?
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20003
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Eriosyce
Hi,
ich glaube ja und Neochilenia wohl auch. Aber wer soll da nicht langsam den Überblick verlieren.
ich glaube ja und Neochilenia wohl auch. Aber wer soll da nicht langsam den Überblick verlieren.
2Qt2beStr8- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 249
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Turbinicarpus, Thelocactus
Re: Eriosyce
Hallo Leute, die Pflanzen bleiben zum Glüchk die selben , egal nach welchem Nomenklatur System man sie benennt.
Pyrrhocactus (Ritter) sind alle Chilenischen und Argentinischen ` Eriosyce` die nicht Thelocephala , Eriosyce im engeren Sinne oder Neoporteria sind.
Neochilenia (Backeberg) sind meist kleinere chilenische Kakteen mit bestimmten Blütenmerkmalen.
Im Vergleich finde ich Ritters System stringenter zumal er im Unterschied zu Backeberg nur Pflanzen von Naturstandorten beschrieben hat.
Das System Eriosyce nach Kattermann geht noch einen Schritt weiter als Ritter und schließt auch Eriosyce sensu strictu, Neoporteria und Thelocephala mit ein.
Pyrrhocactus (Ritter) sind alle Chilenischen und Argentinischen ` Eriosyce` die nicht Thelocephala , Eriosyce im engeren Sinne oder Neoporteria sind.
Neochilenia (Backeberg) sind meist kleinere chilenische Kakteen mit bestimmten Blütenmerkmalen.
Im Vergleich finde ich Ritters System stringenter zumal er im Unterschied zu Backeberg nur Pflanzen von Naturstandorten beschrieben hat.
Das System Eriosyce nach Kattermann geht noch einen Schritt weiter als Ritter und schließt auch Eriosyce sensu strictu, Neoporteria und Thelocephala mit ein.
Jens- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 305
Seite 5 von 99 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 52 ... 99
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 5 von 99
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten