Wie kommt der Blütenstaub auf die Narbe
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Wie kommt der Blütenstaub auf die Narbe
Kennt sich da jemand aus?
Warum haftet der Blütenstaub an gewissen Dingen wie die Narbe oder das Bienenbein. Aber nicht auf dem Blütenblatt und auch nicht immer am Ohrstäbchen.
Ist da Elektrostatik im spiel, oder klebt der Pollen nur an bestimmten oberflächen. Geht es da um Oberflächenspannung oder Molekular?
Warum haftet der Blütenstaub an gewissen Dingen wie die Narbe oder das Bienenbein. Aber nicht auf dem Blütenblatt und auch nicht immer am Ohrstäbchen.
Ist da Elektrostatik im spiel, oder klebt der Pollen nur an bestimmten oberflächen. Geht es da um Oberflächenspannung oder Molekular?
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20376
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Wie kommt der Blütenstaub auf die Narbe
Bei der Narbe ist´s einfach: Die ist klebrig. Schließlich ist sie ja auch extra dazu da. Das Bienenbein wird wahrscheinlich feine Härchen haben, an welchen die Pollen haften bleiben. Ist ja ihre Nahrung also wird ihr Bein auch dafür gebaut sein.
Das Ohrstäbchen wurde nicht für Pollen konzipiert und somit ist uns die Natur wieder einen Schritt vorraus.
Das Ohrstäbchen wurde nicht für Pollen konzipiert und somit ist uns die Natur wieder einen Schritt vorraus.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23586
Lieblings-Gattungen : -
Re: Wie kommt der Blütenstaub auf die Narbe
Moin,
Grundlegend basiert das Anhaften auf Prinzipien der Adsorption.
Naturwissenschaftlich kann man hierbei die rein physikalische, chemische und biologische Adsorption unterscheiden.
a) physikalische A~ : beruht vorwiegend auf der Elektrostatik, aber auch die Oberflächenspannung oder die Größe der Oberfläche spielen hier rein (Pollen und Narbe haben ja durch die winzigen "Hügel" eine verhältnismäßig "riesige" Oberfläche und haften daher generell leicht)
b) chemische A~ : basiert auf dem "Zusammenpassen" der Atom/Molekülbausteine der einzelnen Komponenten (wobei das strenggenommen auch physikalische Vorgänge sind).
c) biologische A~ : ist ein Anpassungsmerkmal biologischer Evolution. Rezeptoren entwickeln sich z.B. räumlich so, dass nur 1 bestimmter Botenstoff anhaften kann (Schlüssel-Schloss-Prinzip).
Die Wissenschaft macht sich einen Spaß daraus, diese Prinzipien zu trennen, wobei in der Natur fast immer mehrere Komponenten zusammenspielen.
Den genauen Mechanismus bei Pollen/Narbe kann ich leider auch nicht erklären. Da müsste wohl ein Biologe ran.
Mein Tipp wäre mal a) b) und c)
LG Patrik
Grundlegend basiert das Anhaften auf Prinzipien der Adsorption.
Naturwissenschaftlich kann man hierbei die rein physikalische, chemische und biologische Adsorption unterscheiden.
a) physikalische A~ : beruht vorwiegend auf der Elektrostatik, aber auch die Oberflächenspannung oder die Größe der Oberfläche spielen hier rein (Pollen und Narbe haben ja durch die winzigen "Hügel" eine verhältnismäßig "riesige" Oberfläche und haften daher generell leicht)
b) chemische A~ : basiert auf dem "Zusammenpassen" der Atom/Molekülbausteine der einzelnen Komponenten (wobei das strenggenommen auch physikalische Vorgänge sind).
c) biologische A~ : ist ein Anpassungsmerkmal biologischer Evolution. Rezeptoren entwickeln sich z.B. räumlich so, dass nur 1 bestimmter Botenstoff anhaften kann (Schlüssel-Schloss-Prinzip).
Die Wissenschaft macht sich einen Spaß daraus, diese Prinzipien zu trennen, wobei in der Natur fast immer mehrere Komponenten zusammenspielen.
Den genauen Mechanismus bei Pollen/Narbe kann ich leider auch nicht erklären. Da müsste wohl ein Biologe ran.
Mein Tipp wäre mal a) b) und c)

LG Patrik
EpiMrP- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 70
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20376
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Wie kommt der Blütenstaub auf die Narbe
Also bei manchen Pflanzen haftet Pollen auf dem Ohrstäbchen und bei manchen nicht. Ich dachte bisher, daß nicht haftender Pollen auch gar nicht abgenommen werden will. Oder die Blüte noch einen Tag länger braucht ... liege ich da komplett falsch?

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4674
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Wie kommt der Blütenstaub auf die Narbe
Nein das ist so. Um selbstbestäubung zu vermeiden bleibt der Blütenstaub noch an der Pflanze und wird später freigegeben.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20376
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Wie kommt der Blütenstaub auf die Narbe
Shamrock schrieb:Bei der Narbe ist´s einfach: Die ist klebrig. Schließlich ist sie ja auch extra dazu da. Das Bienenbein wird wahrscheinlich feine Härchen haben, an welchen die Pollen haften bleiben. Ist ja ihre Nahrung also wird ihr Bein auch dafür gebaut sein.
Das Ohrstäbchen wurde nicht für Pollen konzipiert und somit ist uns die Natur wieder einen Schritt vorraus.![]()
Richtig, das Bienenbein ist behaart und besitzt sogar extra einen Pollenkamm.
Kaktussonne32- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 397
Lieblings-Gattungen : divers, u.a. Astrophytum, Echinocereus, Gymnocalycium, Lophophora,
Re: Wie kommt der Blütenstaub auf die Narbe
Cristatahunter schrieb:Nein das ist so. Um selbstbestäubung zu vermeiden bleibt der Blütenstaub noch an der Pflanze und wird später freigegeben.
Öfters ist das noch besser ausgeklügelt. Die Blüten sind zuerst männlich, danach weiblich. Zuerst reifen die Pollen aus um optimal andere Blüten, auf anderen Pflanzen sitzend, zu befruchten. Einen oder einige Tage später erst wird die eigene Pistille reif genug um aufnahmefähig zu sein, notfalls sogar mit dem eigenen Pollen. Alle Türe offen, aber die fremden Pollen werden bevorzugt, denn sie sind ja frischer (im Vergleich zu den eigenen, die zT bereits etwas trocken sein könnten). Und dann haben wird den Wind, Anwesenheit von Insekten, Wetterlage und noch weitere Umstände die mitspielen können.
Oft reden wir im Hobby aber von Hybriden oder Sortenhybriden. Bei solchen können andere Schwierigkeiten hinzukommen, zB durch genetische Veränderungen hervorgerufene abartige Anzahl Zellen der Pollenkörner (beispielsweise die Pollenkörner der Schlumbergeras sind normalerweise tri-zellular was sich nach Bestrahlung oder Hormonbehandlung verändern kann) oder geschwächte oder sogar fehlende Pollenproduktion. In solchen Fällen wurde oft Sterilität oder Selbst-sterilität vermutet, wobei man aber durch wiederholte Bestäubungsversuche schliesslich doch zum Erfolg kommen kann.
Im Bild eine erfolgreiche Dick-biene

Hummeln sind doch auch Bienen, oder?
Das andere Bein war leer.
/ CG
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 553
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Wie kommt der Blütenstaub auf die Narbe
Dropselmops schrieb:Also bei manchen Pflanzen haftet Pollen auf dem Ohrstäbchen und bei manchen nicht. Ich dachte bisher, daß nicht haftender Pollen auch gar nicht abgenommen werden will. Oder die Blüte noch einen Tag länger braucht ... liege ich da komplett falsch?![]()
Mit Ohrenstäbchen habe ich öfters Fehlschläge erlebt und man kann damit sogar die Staubgefässe derart demolieren so das ein Wiederholter Versuch nicht mehr möglich ist. Ich nehme heute meist, abhängig von Art und Sorte, entweder ein Zündholz oder einen Makeup-pinsel (Lidschatten oder Lippen-variante).
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 553
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Wie kommt der Blütenstaub auf die Narbe
Na da gibt´s außer vormännlich oder vorweiblich noch 1000 andere hochinteressante Zwischenstufen zwischen Kleistogamie und Selbststerilität...
Häufig sind die Blüten schon so gebaut, dass kein eigener Pollen auf die Narbe kommen kann. Bei einer typischen Pilosocereus-Blüte ragt beispielsweise die Narbe soweit aus der Blüte heraus, das da keinesfalls der eigene Pollen kleben bleiben kann:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sehr sammlerfreundlich! Denn damit kommen wir wieder prima zum eigentlichen Threadthema zurück. Man muss nämlich nur einmal kurz die Narbe hinter in die Staubgefäße biegen und schon kommt man an die leckeren Früchte:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Einmal kurz Eintunken und die Narbe klebt voller Pollen. Das schafft kein Pinsel und kein angefeuchtetes Wattestäbchen - nirgends klebt Pollen besser als an den Narbenästen selbst.
Häufig sind die Blüten schon so gebaut, dass kein eigener Pollen auf die Narbe kommen kann. Bei einer typischen Pilosocereus-Blüte ragt beispielsweise die Narbe soweit aus der Blüte heraus, das da keinesfalls der eigene Pollen kleben bleiben kann:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sehr sammlerfreundlich! Denn damit kommen wir wieder prima zum eigentlichen Threadthema zurück. Man muss nämlich nur einmal kurz die Narbe hinter in die Staubgefäße biegen und schon kommt man an die leckeren Früchte:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Einmal kurz Eintunken und die Narbe klebt voller Pollen. Das schafft kein Pinsel und kein angefeuchtetes Wattestäbchen - nirgends klebt Pollen besser als an den Narbenästen selbst.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23586
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten