Cyclamen
Seite 4 von 15 • Teilen •
Seite 4 von 15 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9 ... 15
Re: Cyclamen
Fred Zimt schrieb:Auf dem Schild stand C. rohlfsianum, das war aber mit Bleistift durchgestrichen.![]()
Wenn nicht mal die im BoGa Heidelberg wissen was sie da haben können wir ruhigen Gewissens bei unseren Pflanzen weiterhin grübeln

Übrigens eine sehr schöne Aufnahme ist Dir da gelungen!
Grüße
Alex
Alex H.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 584
Lieblings-Gattungen : caudiciforme und pachycaule Pflanzen, Knollen- und Zwiebelgewächse, sukkulente Kleinsträucher, südafrikanische Zwergsukkulenten ...
Re: Cyclamen
Danke Alex.
Ich dacht, wenn man schon nicht genau weiß was drauf ist,
solls mal wenigstens gut ausschauen
Ich dacht, wenn man schon nicht genau weiß was drauf ist,
solls mal wenigstens gut ausschauen

Zuletzt von Fred Zimt am So 05 Okt 2014, 09:35 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : vergessenen Buchstaben eingefügt...)
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6266
Re: Cyclamen
Ist sicher C. rohlfsianum, die einzige Art bei der die Staubblätter aus der Krone ragen!
HerbertR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 37
Lieblings-Gattungen : frostfeste Echinocereen
Alex H.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 584
Lieblings-Gattungen : caudiciforme und pachycaule Pflanzen, Knollen- und Zwiebelgewächse, sukkulente Kleinsträucher, südafrikanische Zwergsukkulenten ...
Silberveilchen Samen
Hallo,
hab seit knapp einem Monat zwei Silberveilchen mit gefransten Blüten. An beiden bilden sich nun teils Samenknöllchen.
Daher mal die Frage: Ist diese Art Selbstbestäuber?? falls ja, was ist denn dann von den möglichen Samen zu halten?
zum Anderen, wielange brauchen die Knöllchen denn bis sie "reif" sind?
Danke schon mal für das Lesen
hab seit knapp einem Monat zwei Silberveilchen mit gefransten Blüten. An beiden bilden sich nun teils Samenknöllchen.
Daher mal die Frage: Ist diese Art Selbstbestäuber?? falls ja, was ist denn dann von den möglichen Samen zu halten?
zum Anderen, wielange brauchen die Knöllchen denn bis sie "reif" sind?
Danke schon mal für das Lesen

Wüstenfux- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 66
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Epipyhllum, Hatiora
Re: Cyclamen
zum Veranschaulichen des Geschriebenen :-)




Wüstenfux- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 66
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Epipyhllum, Hatiora
Re: Cyclamen
Ach so - Alpenveilchen oder Cyclamen meinst Du!
Die sind meines Wissens nach nicht selbstfertil, aber wenn Du zwei Pflanzen hast, können ja auch irgendwelche Stubenfliegen den Befruchter gespielt haben. Die Kapseln sind reif, wenn sie ins gelblich-bräunliche übergehen und Du kannst versuchen, die sehr feinen Samen auszusäen. Allerdings sind alle im Handel befindlichen Alpenveilchen Hybriden, d.h. es gibt einen Heterosis-Effekt und Du weißt nicht, was bei welchen Eltern an Nachwuchs heraus kommt. Das ist aber andererseits auch wieder spannend..........
Viel Erfolg!
LG Sabine
Die sind meines Wissens nach nicht selbstfertil, aber wenn Du zwei Pflanzen hast, können ja auch irgendwelche Stubenfliegen den Befruchter gespielt haben. Die Kapseln sind reif, wenn sie ins gelblich-bräunliche übergehen und Du kannst versuchen, die sehr feinen Samen auszusäen. Allerdings sind alle im Handel befindlichen Alpenveilchen Hybriden, d.h. es gibt einen Heterosis-Effekt und Du weißt nicht, was bei welchen Eltern an Nachwuchs heraus kommt. Das ist aber andererseits auch wieder spannend..........
Viel Erfolg!
LG Sabine
Sabine1109- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1741
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)
Re: Cyclamen
...Du kannst versuchen, die sehr feinen Samen auszusäen....
Die Samen der Cyclamen
werrn so fein
schon nicht sein...

->Hier gibt Nikko Tips zur Aussat.
Ich hab die im September befolgt und jetzt hab ich ca. 10 Minis

Grüße
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6266
Re: Cyclamen
danke schon mal für die Antworten... denke mal dass die Bestäubung dann auch schon im Baumarkt (wo ich die beiden herhabe) stattgefunden hat.
Hier bei mir stehen die beiden ja doch zumindest etwas getrennt :-) zwar die gleiche Fensterbank aber.... muss dazu sagen dass ich sie zumindest zwei mal in der Woche besprühe.
Dann bleibt wohl nur mal warten was drauss wird....
PS: konnte mit Silberveilchen auch nix anfangen, aber so wurden die eben im Laden genannt, bzw. mit so nem Schild versehen...
Hier bei mir stehen die beiden ja doch zumindest etwas getrennt :-) zwar die gleiche Fensterbank aber.... muss dazu sagen dass ich sie zumindest zwei mal in der Woche besprühe.
Dann bleibt wohl nur mal warten was drauss wird....

PS: konnte mit Silberveilchen auch nix anfangen, aber so wurden die eben im Laden genannt, bzw. mit so nem Schild versehen...

Wüstenfux- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 66
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Epipyhllum, Hatiora
Re: Cyclamen
Fred Zimt schrieb:
Die Samen der Cyclamen
werrn so fein
schon nicht sein...![]()
Fred
Hast ja Recht, Fred - wie so oft

Alles eine Frage der Perspektive: ich fand sie damals fein, aber die Samen so manches KuaS sind natürlich feiner.......
Sabine1109- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1741
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)
Seite 4 von 15 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9 ... 15
Seite 4 von 15
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten