Pflege von Pterocactus
Seite 28 von 29 • Teilen •
Seite 28 von 29 • 1 ... 15 ... 27, 28, 29
Re: Pflege von Pterocactus
Ja, dass hat mir Andreas Wessner auch schon gesagt.nobby schrieb:Die Kakteenfreunde in Frankreich sind sehr aktiv.....
Unsere elsäßischen Nachbarn gehen ihrem Hobby mit einer wahren Begeisterung nach.
Vor allem gibt es ein sehr gastliches Miteinander.

Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2312
Re: Pflege von Pterocactus
Konni schrieb:Da hast Du recht. Ist ein uraltes bewährtes Hausmittel. Und so lassen sie sich einfach absammeln.Cristatahunter schrieb:Kleiner Tip gegen Ohrenkneifer. Kartoffeln halbieren etwas aushöhlen und auf den Boden legen. Dann lassen sie dir die Blüten in ruhe.
@Shamrock: Die Kneifer sind relativ Standorttreu. Sammle sie lieber in einer Dose uns setze sie weiter weg wieder aus. Die gehen nämlich auch Hauwände wieder hoch.
In der Schweiz sagen wir Ohremützler

Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15650
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Pflege von Pterocactus
Ich glaub da gibt's regional viele unterschiedliche Bezeichnungen für den offiziell als '' Gemeiner Ohrwurm '' bezeichneten Kameraden.
Bei mir in der Gegend heißt er Ohrenhöhler
Jedenfalls ins hochdeutsche übersetzt.
Falls es die Tastatur hergibt versuch ich das mal im Dialekt rüber zu bringen.
OUWANHÖELLARRA
Gruß Stefan
Bei mir in der Gegend heißt er Ohrenhöhler

Falls es die Tastatur hergibt versuch ich das mal im Dialekt rüber zu bringen.
OUWANHÖELLARRA

Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2640
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Pflege von Pterocactus
Danke für den Tipp! Den kannte ich schon und die Kellerasseln finden auch, dass das eine feine Sache ist. Zumindest waren Unmengen Kellerasseln unter den Kartoffeln zu finden - da hat sich kein Ohrenhöllerer mehr mit drunter getraut.Cristatahunter schrieb:Kleiner Tip gegen Ohrenkneifer. Kartoffeln halbieren etwas aushöhlen und auf den Boden legen. Dann lassen sie dir die Blüten in ruhe.
Um beim eigentlichen Thema zu bleiben: Der ungewöhnliche P. australis sieht richtig gut aus, der gefällt auch ohne Blüte!

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14090
Lieblings-Gattungen : -
Re: Pflege von Pterocactus
Wenn ich mir die Wettervorhersage so anschaue, wird es Zeit
meine Ptero- und Austrocacteen anzugießen.
Grüße
Ralf
meine Ptero- und Austrocacteen anzugießen.

Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2312
Re: Pflege von Pterocactus
Wenn ich aktuell das Haus verlasse, dann denk ich sicher noch nicht an Gießen. Wir befinden hier uns momentan noch im Minusbereich - aber die Sonne kämpft grad gegen den Hochnebel. Die Sprühflasche steht für den Anfang jedenfalls schonmal bereit.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14090
Lieblings-Gattungen : -
Re: Pflege von Pterocactus
Bei uns hat es Nachts auch noch minus Grade, aber Tags über scheint die Sonne bei aktuell 11°C.
Am Wochenende soll`s bis auf 16°C gehen und die nächsten 2 Wochen wird es noch besser.
Ich werde gießen, so richtig mit Wuxal drin und allem Hokuspokus.
Grüße
Ralf
Am Wochenende soll`s bis auf 16°C gehen und die nächsten 2 Wochen wird es noch besser.

Ich werde gießen, so richtig mit Wuxal drin und allem Hokuspokus.

Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2312
Re: Pflege von Pterocactus
Ich werde wohl auch angießen. Man liest überall in Bezug auf Pteros: water early. Bis zu -10°C darf es danach kurzfristig ja auch nochmal werden, geht im Habitat durchs Schmelzwasser ja ähnlich. Letztes Jahr habe ich auch im Februar angefangen und trotz bestehender Nachtfröste fanden dies meine Frostharten prima! Da ich davon ausgehe, dass der Sommer dank Klimawandel eher wärmer wird, müssen die Kerlchen ja zwangsläufig im Frühling eher zu wachsen beginnen. Was im Übrigen auch noch durch die Tatsache bestärkt wird, dass ich noch gar nie einen frostharten Kaktus im Frühling verloren habe. Wohl aber im Sommer.........trotz Gießpause.
Hier gibt's auch Ohrazwigger - sensei, bist du ein schwäbischer Landsmann?
Aber jetzt schlafen sie zum Glück noch, sicher auf auf dem gewissen fränkischen Balkon
Hier gibt's auch Ohrazwigger - sensei, bist du ein schwäbischer Landsmann?
Aber jetzt schlafen sie zum Glück noch, sicher auf auf dem gewissen fränkischen Balkon

Sabine1109- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1968
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)
Re: Pflege von Pterocactus
Jein, schlimmer, bayrischer Schwabe...Sabine1109 schrieb:sensei, bist du ein schwäbischer Landsmann?
Aus Deutschlands letzter Gegend (DLG)
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2362
Seite 28 von 29 • 1 ... 15 ... 27, 28, 29
Seite 28 von 29
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten