Natur & Tierfotografie
+58
kaktusclaudi
malageno
frosthart
rabauke
Ralle
kaktusbruno
Prof.Muthandi
Totto
peter1905
william-sii
benni
roli
wikado
Tabatabea
Kakteenforum
Josef17
Jörg
Stachelsusi
boophane
sensei66
k.oli
Stachelkumpel
Jenner
Nopal
Gordon
Beate
Dorina
Hintonii
komtom
Wüstenwolli
prosopis
Gast,
Liet Kynes
Plainer3
Pieks
Ralla
OPUNTIO
KarMa
cactuskurt
Antonia99
Der Kaktusfreund
K Klaus
2Qt2beStr8
stefic
Fred Zimt
Rouge
Sabine1109
Echinopsis
Eli1
Sandislo
Hartmut
RalfS
heinze1970
abax
chico
Shamrock
Cristatahunter
Lutek
62 verfasser
Seite 5 von 101
Seite 5 von 101 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 53 ... 101
Re: Natur & Tierfotografie
Hallo,
Bei uns funktioniert im Moment der Hausmeisterdienst nicht. Da gibt es dann auch mal was vor die Linse, wenn der Rasen nicht gemäht wird.
Allerdings hab ich keine Ahnung wie das Blümchen und der Käfer heißen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Anja
Bei uns funktioniert im Moment der Hausmeisterdienst nicht. Da gibt es dann auch mal was vor die Linse, wenn der Rasen nicht gemäht wird.
Allerdings hab ich keine Ahnung wie das Blümchen und der Käfer heißen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Anja
Der Kaktusfreund- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 349
Lieblings-Gattungen : Alles was stachelt
Re: Natur & Tierfotografie
Bei der Blume handelt es sich um eine Malve ... das Insekt ist eine Feuerwanze

_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6513
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Eli1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 541
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcorebutien,Ariocarpus
Re: Natur & Tierfotografie
Ach, Ameisen sind schon klasse Tiere. Sehr hilfsbereit! Helfen sogar gehbehinderten Fliegen.
Stichwort Fliegen - hier mal wieder was für unseren "Herren der Fliegen":
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mächtiger Sonnenbrand am Popo! Ob die noch sitzen kann? Ich nenne sich einfach mal Pavianfliege.
Wollschweber kommen hier immer wieder gut an. Zu ihrer Fortpflanzungsstrategie zitiere ich mal kurz aus Wikipedia: "Die Eiablage erfolgt entweder direkt in die späteren Wirte der Larven und in deren Gelege, wie dies zum Beispiel bei den Arten der Gattung Systoechus an Eigelege von Heuschrecken geschieht, oder in deren Nähe. Dabei können einige Arten ihre Eier gezielt aus dem Flug abschießen, wobei sie in oder dicht neben die Nesteingänge ihrer Wirte zielen. Dies sind häufig solitäre Wespen oder Bienen. Spongostylum tripunctatum legt auf diese Weise pro Weibchen etwa 2000 bis 3000 Eier, die sie auf das Nest der Schwarzen Mörtelbiene (Megachile parietina) schießt. Die Larve dringt später durch feine Haarrisse in das Nest ein.
Von einigen Arten ist bekannt, dass sie vor der eigentlichen Eiablage Sand mit dem Hinterleib (der sogenannten Sandkammer) aufnehmen und mit diesem die Eier verkleben. Die Eier sind dadurch wohl geschützter vor potentiellen Fraßfeinden und den hohen Temperaturen auf offenen Sandflächen. Auch unter den verwandten Raubfliegen finden sich zwei Arten, die ihre Eier mit Sand umgeben."
Aus dem Flug die Eier in so kleine Höhleneingänge treffen, das hat schon Respekt verdient!
Andere Insekten haben wieder ganz andere Fortpflanzungsstrategien. Die betroffenen Pflanzen werden wohl die Vorgehensweise der Wollschweber bevorzugen, während die allermeisten Menschen wohl etwas anders darüber denken:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dann von den ganz großen Schmetterlingen zu den ganz kleinen. Wieviele von diesen Gespinnstmotten benötigt man wohl um die Biomasse eines Pappelschwärmers zu erreichen? Viele...! Sehr viele:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Abschließend mal wieder ein Käferlein, fein und klein. Pyrrhalta viburni - der Schneeballblattkäfer:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn das Wetter morgen mitspielt (richtig heiß und sonnig muss es sein), dann geh ich mit dem Junior nochmal richtig auf Käfersuche. Böcke, Blatthornkäfer und solche Sachen. Zudem steht immer noch der sehr seltene Eremit aus, welcher damals die Bagger am Stuttgarter Bahnhof deutlich schneller und effektiver gestoppt hat, als alle Demonstranten zusammen. Es ist also mal wieder Daumen drücken angesagt! Sowohl für´s Wetter wie auch für eine erfolgreiche Käfersuche.
In letzter Zeit hatten wir ja schon einige Male viel Glück, das sollte man ausnutzen.
Stichwort Fliegen - hier mal wieder was für unseren "Herren der Fliegen":
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mächtiger Sonnenbrand am Popo! Ob die noch sitzen kann? Ich nenne sich einfach mal Pavianfliege.
Wollschweber kommen hier immer wieder gut an. Zu ihrer Fortpflanzungsstrategie zitiere ich mal kurz aus Wikipedia: "Die Eiablage erfolgt entweder direkt in die späteren Wirte der Larven und in deren Gelege, wie dies zum Beispiel bei den Arten der Gattung Systoechus an Eigelege von Heuschrecken geschieht, oder in deren Nähe. Dabei können einige Arten ihre Eier gezielt aus dem Flug abschießen, wobei sie in oder dicht neben die Nesteingänge ihrer Wirte zielen. Dies sind häufig solitäre Wespen oder Bienen. Spongostylum tripunctatum legt auf diese Weise pro Weibchen etwa 2000 bis 3000 Eier, die sie auf das Nest der Schwarzen Mörtelbiene (Megachile parietina) schießt. Die Larve dringt später durch feine Haarrisse in das Nest ein.
Von einigen Arten ist bekannt, dass sie vor der eigentlichen Eiablage Sand mit dem Hinterleib (der sogenannten Sandkammer) aufnehmen und mit diesem die Eier verkleben. Die Eier sind dadurch wohl geschützter vor potentiellen Fraßfeinden und den hohen Temperaturen auf offenen Sandflächen. Auch unter den verwandten Raubfliegen finden sich zwei Arten, die ihre Eier mit Sand umgeben."
Aus dem Flug die Eier in so kleine Höhleneingänge treffen, das hat schon Respekt verdient!
Andere Insekten haben wieder ganz andere Fortpflanzungsstrategien. Die betroffenen Pflanzen werden wohl die Vorgehensweise der Wollschweber bevorzugen, während die allermeisten Menschen wohl etwas anders darüber denken:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dann von den ganz großen Schmetterlingen zu den ganz kleinen. Wieviele von diesen Gespinnstmotten benötigt man wohl um die Biomasse eines Pappelschwärmers zu erreichen? Viele...! Sehr viele:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Abschließend mal wieder ein Käferlein, fein und klein. Pyrrhalta viburni - der Schneeballblattkäfer:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn das Wetter morgen mitspielt (richtig heiß und sonnig muss es sein), dann geh ich mit dem Junior nochmal richtig auf Käfersuche. Böcke, Blatthornkäfer und solche Sachen. Zudem steht immer noch der sehr seltene Eremit aus, welcher damals die Bagger am Stuttgarter Bahnhof deutlich schneller und effektiver gestoppt hat, als alle Demonstranten zusammen. Es ist also mal wieder Daumen drücken angesagt! Sowohl für´s Wetter wie auch für eine erfolgreiche Käfersuche.
In letzter Zeit hatten wir ja schon einige Male viel Glück, das sollte man ausnutzen.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28804
Lieblings-Gattungen : -
Re: Natur & Tierfotografie
der Herr der Fliegen antwortet -
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
den habe ich heute morgen noch gerade vor'm Ertrinken gerettet
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
lg, Lutek
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
den habe ich heute morgen noch gerade vor'm Ertrinken gerettet
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
lg, Lutek
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6614
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium
Re: Natur & Tierfotografie
Wow, ich merk schon - so nach und nach gehst du immer mehr ins Detail. Bin schwer beeindruckt!

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28804
Lieblings-Gattungen : -
Re: Natur & Tierfotografie
Ich brauche bald einen grösseren Bildschirm.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22476
Lieblings-Gattungen : Keine
Zu flott
Klar, ist unscharf, aber dafür ist es auch das erste bewusste Taubenschwänzchen meines Fotolebens:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Antonia99- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1515
Re: Natur & Tierfotografie
Wer´s schafft Taubenschänzchen im Flug scharf zu fotografieren, der darf sich hier gerne melden. Ich sag nur 70 bis 90 Flügelschläge pro Sekunde... Ich finde das Foto extrem gelungen!

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28804
Lieblings-Gattungen : -
Re: Natur & Tierfotografie
Kein Taubenschwänzechen,dafür eine blaue "Seejungfer" (oder hab ich die Bilder schon mal gezeigt??
)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eli1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 541
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcorebutien,Ariocarpus
Seite 5 von 101 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 53 ... 101

» Natur- und Tierfotografie
» Natur & Tierfotografie
» Natur- und Tierfotografie
» Natur- und Tierfotografie
» Natur- und Tierfotografie
» Natur & Tierfotografie
» Natur- und Tierfotografie
» Natur- und Tierfotografie
» Natur- und Tierfotografie
Seite 5 von 101
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten