Euphorbia obesa Zwitter
Seite 1 von 1 • Teilen •
Euphorbia obesa Zwitter
Moin,
seit Jahren habe ich eine männliche Euphorbia obesa, die meine beiden weiblichen E. obesas auch regelmäßig bestäubt.
Soweit alles normal, dies Jahr nun finde ich zwischen all den männlichen Blüten bei dem 'Kerl' doch glatt eine weibliche Blüte:
(Siehe roter Pfeil)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eindeutig weiblich! Ich finde das merkwürdig, wie ist das bei anderen zweihäusigen Pflanzen? Kommt da auch mal das andere Geschlecht mit durch?
LG,
Nils
seit Jahren habe ich eine männliche Euphorbia obesa, die meine beiden weiblichen E. obesas auch regelmäßig bestäubt.
Soweit alles normal, dies Jahr nun finde ich zwischen all den männlichen Blüten bei dem 'Kerl' doch glatt eine weibliche Blüte:
(Siehe roter Pfeil)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eindeutig weiblich! Ich finde das merkwürdig, wie ist das bei anderen zweihäusigen Pflanzen? Kommt da auch mal das andere Geschlecht mit durch?
LG,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4667
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Euphorbia obesa Zwitter
Moin Nils,
vielleicht hast du bald drei Mädchen...
Auf Euphorbia.de steht dazu ganz lapidar "Ein Wechsel des Geschlechts kann vorkommen". Ich meine, dazu auch mal einen ausführlicheren Artikel gelesen zu haben, kann ihn aber nicht mehr finden. Aber offensichtlich besteht die Möglichkeit des Geschlechtswechsels bei zweihäusigen Euphorbien, und deine macht das vielleicht gerade durch. Du kannst ja im nächsten Jahr berichten, ob sie weiterhin männliche oder dann doch weibliche Blüten bildet.
ciao
Stefan
vielleicht hast du bald drei Mädchen...
Auf Euphorbia.de steht dazu ganz lapidar "Ein Wechsel des Geschlechts kann vorkommen". Ich meine, dazu auch mal einen ausführlicheren Artikel gelesen zu haben, kann ihn aber nicht mehr finden. Aber offensichtlich besteht die Möglichkeit des Geschlechtswechsels bei zweihäusigen Euphorbien, und deine macht das vielleicht gerade durch. Du kannst ja im nächsten Jahr berichten, ob sie weiterhin männliche oder dann doch weibliche Blüten bildet.
ciao
Stefan
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2362
Re: Euphorbia obesa Zwitter
Moin Stefan,
also eine E. obesa mit Identitätskrise...
Abgefahren, ich habe nicht gewußt, dass die ihr Geschlecht ändern können, vielen Dank für die Info!
Nur gut, dass bei meinen Sämlingen noch etliche Männchen dabei sind!
Gestern habe ich erst wieder Samen geerntet, den ich aber kostenlos abgeben möchte. Falls Jemand also Interesse hat, einfach eine PN an mich!
LG,
Nils
also eine E. obesa mit Identitätskrise...


Abgefahren, ich habe nicht gewußt, dass die ihr Geschlecht ändern können, vielen Dank für die Info!
Nur gut, dass bei meinen Sämlingen noch etliche Männchen dabei sind!

Gestern habe ich erst wieder Samen geerntet, den ich aber kostenlos abgeben möchte. Falls Jemand also Interesse hat, einfach eine PN an mich!
LG,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4667
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Euphorbia obesa Zwitter
Hihi, das finde ich jetzt auch bemerkenswert!
und so einfach...........wie die Pflanzen das wohl so schnell bewerkstelligen?
wie lange braucht denn so eine E. obesa bis zur ersten Blüte? ich hätte gerne wieder eine (die, die ich früher hatte war auch eines der Gießopfer meiner Eltern - im Studium hatte ich nicht mal ansatzweise den geeigneten Platz!), aber ich weiß nicht, ob ich so geduldig bin da jahrelang zu warten
Wachsen die gut?
Dann wäre ich ein dankbarer Abnehmer für Samen, ausgesät wird im Winter und ich plane schon
und so einfach...........wie die Pflanzen das wohl so schnell bewerkstelligen?
wie lange braucht denn so eine E. obesa bis zur ersten Blüte? ich hätte gerne wieder eine (die, die ich früher hatte war auch eines der Gießopfer meiner Eltern - im Studium hatte ich nicht mal ansatzweise den geeigneten Platz!), aber ich weiß nicht, ob ich so geduldig bin da jahrelang zu warten

Dann wäre ich ein dankbarer Abnehmer für Samen, ausgesät wird im Winter und ich plane schon

Sabine1109- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1964
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)
Re: Euphorbia obesa Zwitter
Moin Sabine,
von der Aussaat bis zur ersten Blüte dauert das bei mir so ca. 4 Jahre. Dies Jahr haben die ersten paar Sämlinge aus 2010 geblüht:
Hier die Elternpflanzen sowie einer der Töpfe mit den Kindern:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
(Rechts der Vater bzw. die zukünftige Mamma)
Und hier ein weiterer Topf mit den Kindern, teilweise mit Blüte:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Winteraussaat mit Kunstlicht geht gut, kann ich empfehlen!
Wenn Du die Aussaat der E. obesa also versuchen willst, PN an mich.
LG,
Nils
von der Aussaat bis zur ersten Blüte dauert das bei mir so ca. 4 Jahre. Dies Jahr haben die ersten paar Sämlinge aus 2010 geblüht:
Hier die Elternpflanzen sowie einer der Töpfe mit den Kindern:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
(Rechts der Vater bzw. die zukünftige Mamma)
Und hier ein weiterer Topf mit den Kindern, teilweise mit Blüte:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Winteraussaat mit Kunstlicht geht gut, kann ich empfehlen!
Wenn Du die Aussaat der E. obesa also versuchen willst, PN an mich.

LG,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4667
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Euphorbia obesa Zwitter
Vor Jahren bin ich so erschrocken als mir ein Samen an den Kopf geschleudert wurde.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15643
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Euphorbia obesa Zwitter
Moin Stefan,
ja, die Samenkapseln explodieren ja förmlich! Ich habe zur Reifezeit immer ein Fliegengitternetz über den Pflanzen, ohne ist nichts mit Ernte! (Dafür keimt es an den unwahrscheinlichten Plätzen!)
LG,
Nils
ja, die Samenkapseln explodieren ja förmlich! Ich habe zur Reifezeit immer ein Fliegengitternetz über den Pflanzen, ohne ist nichts mit Ernte! (Dafür keimt es an den unwahrscheinlichten Plätzen!)
LG,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4667
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten