Selbstfertil oder selbststeril
+34
Bimskiesel
OPUNTIO
1965mick
DanielDD
cactuskurt
Silvia IT
Echinopsis
Pantalaimon
johan
Christian
von der Insel
MBM
abax
Aless
stachelmaus
komtom
Hansi
Oreo
nikko
winterhart
sabiji
Cristatahunter
m.p
kaktussnake
Liet Kynes
Torro
Blackdeadlyangel
Wüstenwolli
Rouge
Soulfire
Hardy_whv
davissi
Shamrock
Astrophytum Fan
38 verfasser
Seite 12 von 12
Seite 12 von 12 • 1, 2, 3 ... 10, 11, 12
Re: Selbstfertil oder selbststeril

es gibt auch den Begriff "kleistogam".
Im übrigen sind die meisten Mammillarien selbstfertil, aber von kleistogamen Blüten bei Mammi`s habe ich noch nie etwas gehört
oder gelesen.
Und wegen der Selbstfertilität gibt es auch nur wenige Hybriden bei ihnen.
Msenilis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1880
Lieblings-Gattungen : Dornenfreak sowie Frostharte u. Sulcos
Re: Selbstfertil oder selbststeril
Hallo Manfred,
Das hätte ich nicht gedacht. Bisher haben bei mir nur die polythele satt Samen angesetzt. Und da hatte ich es darauf zurückgeführt, dass ich zwei davon habe. Alle anderen haben bislang nur sporadisch Samenkapseln gezeigt, auch wenn sie schön geblüht hatten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria rekoii, dahinter M. formosa und M. carmenae
Dass es bei den Mammillarien weniger Hybriden gibt, empfinde ich auch als weiteren Vorteil.
@Matthias,
Tolle Fotos.
Hast Du bei denen irgendwas mit dem Licht gemacht oder Filter verwendet?
Bei mir sind die Blüten der M. sheldonii deutlich heller und nicht so durchgängig, knalle pink.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria sheldonii
Diese Farbe würde auch eher zu der Beschreibung im Haage-Lexikon passen.
Aber egal, ich habe jedenfalls mal alle Samenkapseln abgesammelt. Und auch wenn ich neben der Großen weitere sheldoniis heranwachsen habe, vielleicht stopfe ich sie trotzdem noch mit in die nächste Aussaat. Mal gucken.
Echt, die meisten?Msenilis schrieb:Im übrigen sind die meisten Mammillarien selbstfertil [...]
Und wegen der Selbstfertilität gibt es auch nur wenige Hybriden bei ihnen.
Das hätte ich nicht gedacht. Bisher haben bei mir nur die polythele satt Samen angesetzt. Und da hatte ich es darauf zurückgeführt, dass ich zwei davon habe. Alle anderen haben bislang nur sporadisch Samenkapseln gezeigt, auch wenn sie schön geblüht hatten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria rekoii, dahinter M. formosa und M. carmenae
Dass es bei den Mammillarien weniger Hybriden gibt, empfinde ich auch als weiteren Vorteil.

@Matthias,
Tolle Fotos.

Hast Du bei denen irgendwas mit dem Licht gemacht oder Filter verwendet?
Bei mir sind die Blüten der M. sheldonii deutlich heller und nicht so durchgängig, knalle pink.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria sheldonii
Diese Farbe würde auch eher zu der Beschreibung im Haage-Lexikon passen.
Aber egal, ich habe jedenfalls mal alle Samenkapseln abgesammelt. Und auch wenn ich neben der Großen weitere sheldoniis heranwachsen habe, vielleicht stopfe ich sie trotzdem noch mit in die nächste Aussaat. Mal gucken.
papamatzi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1758
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus
Re: Selbstfertil oder selbststeril
Ich hab zwei verschiedene Formen hier und die blühen beide so dunkel. Es gibt aber auch M. sheldonii mit fast weißer Blüte.
Die meisten Mammillarien halte ich jetzt auch für etwas übertrieben, aber es gibt bei denen schon wirklich zahlreiche selbstbestäubende Arten.
Die meisten Mammillarien halte ich jetzt auch für etwas übertrieben, aber es gibt bei denen schon wirklich zahlreiche selbstbestäubende Arten.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Seite 12 von 12 • 1, 2, 3 ... 10, 11, 12

» Lithops
» Anacampseros quinaria ssp. alstonii (Syn Avonia alstonii)
» Wenn Selbstfertil warum dann keine Samen ? Anfängerfrage !
» Zitronengelbes Gespinst am Blattkaktus: Freund oder Feind oder einfach nur Garten?
» Carnegia gigantea oder doch Pachycereus pringlei?
» Anacampseros quinaria ssp. alstonii (Syn Avonia alstonii)
» Wenn Selbstfertil warum dann keine Samen ? Anfängerfrage !
» Zitronengelbes Gespinst am Blattkaktus: Freund oder Feind oder einfach nur Garten?
» Carnegia gigantea oder doch Pachycereus pringlei?
Seite 12 von 12
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten