Pachypodium lamerei (Madagaskarpalme)
+31
cirone
Kakteenmama123
Wolfgang M
Kaktusfreund81
soufian870
coolwini
M.Ramone
Orchidsorchid
papstcarl
Hallunklan
Crigaskar
mc_east
Cristatahunter
Thorsten T.
Dietmar
Johannisbeere
Kakti
derbuhman
Maddrax
sensei66
Jamacaru
boophane
kamama
Scally
Fred Zimt
Blackdeadlyangel
wikado
Wüstenwolli
Kakteenfreund67
Waldfreund
DieterR
35 verfasser
Seite 1 von 9
Seite 1 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Pachypodium lamerei (Madagaskarpalme)
Ich habe eine Madagaskarpalme, die mich bzw. unsere Familie schätzungsweise seit 25 Jahren, wenn nicht gar länger, begleitet. Sie wird in Hydrokultur "gepflegt", d. h. ab und an bekommt sie einen Schluck Wasser. Kein Dünger. Folglich ist sie in den letzten Jahren immer dünner und krummer geworden und bekam auch kaum noch Blätter.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sie mußte dringend umgetopft werden, was aber an der Beschaffung eines entsprechend großen und zudem preiswerten Hydrogefäßes irgendwie immer scheiterte. Jetzt habe ich es endlich geschafft, und einen Tolpf in der Größe eines Papierkorbs bekommen, mit 7,50 Euro ließ sich leben. Auch ein 35 cm hoher Wasserstandsanzeiger konnte nach einiger Sucherei beschafft werden. Vor etwa einer Woche war es dann soweit, und das gute Teil wurde umgetopft:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sie wurde gegossen, der Wasserstandsanzeiger funktionierte zum Glück. Einige Tage später hatte die Pflanze das Wasser aufgenommen und plötzlich - das Desaster:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Einfach in der Mitte abgeknickt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da war guter Rat teuer. Wie kommt das denn?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe nicht lange gefackelt. Nachdem mein Fleischmesser sich als nicht scharf genug herausstellte, habe ich kurzerhand aus dem Werkzeugschrank die Laubsäge zu Hilfe genommen und den Stamm durchgesägt. Nun sieht sie wieder einigermaßen akzeptabel aus, nur eben viel kürzer:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Stamm war regelrecht verholzt, so dass kein milchiger Saft austrat. Ich denke, dass ich das Teil einfach eine Weile so stehen lassen werde. Mal sehen, was geschieht.
Hier noch die Schnittstelle:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich möchte da jetzt eigentlich nichts daraufschmieren (Holzkohle oder Zimt) Meint Ihr, man kann das so lassen? Es ist ja völlig trocken. Wäre Haarspray eine Möglichkeit, die Oberfläche zu versiegeln. Oder Kerzenwachs? Oder ich fahre einfach Risiko und lasse es so.
LG Elke
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sie mußte dringend umgetopft werden, was aber an der Beschaffung eines entsprechend großen und zudem preiswerten Hydrogefäßes irgendwie immer scheiterte. Jetzt habe ich es endlich geschafft, und einen Tolpf in der Größe eines Papierkorbs bekommen, mit 7,50 Euro ließ sich leben. Auch ein 35 cm hoher Wasserstandsanzeiger konnte nach einiger Sucherei beschafft werden. Vor etwa einer Woche war es dann soweit, und das gute Teil wurde umgetopft:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sie wurde gegossen, der Wasserstandsanzeiger funktionierte zum Glück. Einige Tage später hatte die Pflanze das Wasser aufgenommen und plötzlich - das Desaster:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Einfach in der Mitte abgeknickt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da war guter Rat teuer. Wie kommt das denn?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe nicht lange gefackelt. Nachdem mein Fleischmesser sich als nicht scharf genug herausstellte, habe ich kurzerhand aus dem Werkzeugschrank die Laubsäge zu Hilfe genommen und den Stamm durchgesägt. Nun sieht sie wieder einigermaßen akzeptabel aus, nur eben viel kürzer:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Stamm war regelrecht verholzt, so dass kein milchiger Saft austrat. Ich denke, dass ich das Teil einfach eine Weile so stehen lassen werde. Mal sehen, was geschieht.
Hier noch die Schnittstelle:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich möchte da jetzt eigentlich nichts daraufschmieren (Holzkohle oder Zimt) Meint Ihr, man kann das so lassen? Es ist ja völlig trocken. Wäre Haarspray eine Möglichkeit, die Oberfläche zu versiegeln. Oder Kerzenwachs? Oder ich fahre einfach Risiko und lasse es so.
LG Elke
Zuletzt von Wühlmaus am Mo 02 Jan 2023, 11:59 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet (Grund : Titel angepasst)
Gast- Gast
Re: Pachypodium lamerei (Madagaskarpalme)
Elke, kann sogar sein, daß die gesamte Pflanze eingeht.
Hatte auch mal so einen Fall, die einfach umknickte. Da war nichts mehr zu retten.
Hatte auch mal so einen Fall, die einfach umknickte. Da war nichts mehr zu retten.
DieterR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1499
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Mesembs, Yucca, Agaven
Re: Pachypodium lamerei (Madagaskarpalme)
Hallo Dieter,
das wurde mir gerade im "anderen" Forum auch schon prophezeit. Wenn es so ist, kann man nichts machen. Dann kommt sie halt weg.
LG Elke
das wurde mir gerade im "anderen" Forum auch schon prophezeit. Wenn es so ist, kann man nichts machen. Dann kommt sie halt weg.
LG Elke
Gast- Gast
Re: Pachypodium lamerei (Madagaskarpalme)
Trotzdem schade um die schöne Pflanze... da hast du es gut gemeint leider aber den "Untergang" einfach nur beschleunigt...
LG Bert
LG Bert
Waldfreund- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 253
Re: Pachypodium lamerei (Madagaskarpalme)
Ich glaub ich lass hier mal ein wenig "positive Wellen" fließen. Hab von so einem Fall auch vor einiger Zeit in irgend einem Forum gelesen. Das Thema war da schon abgeschlossen und der Betroffene hatte später noch ein Bild drangehängt, was aus seiner Pflanze geworden war ... Sie hatte sich an der Schnittstelle verzweigt und sah nachher noch besser aus als vorher. Kann also auch gutgehen ... drücke ganz fest die Daumen. Ich mag die ganzen Pachypodium-Arten besonders gerne. Hab unter anderem auch eine lamerei und eine geayi, allerdings lange nicht so groß wie deine. Hydrokultur würd ich mich bei denen allerdings nicht trauen, damit sie gerade wachsen drehe ich die Töpfe am Fenster alle paar Tage ein wenig.
Also noch mal
Jürgen
Also noch mal

Jürgen
Kakteenfreund67- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 280
Lieblings-Gattungen : Pachypodium, Dioscorea, Apocynaceae
Re: Pachypodium lamerei (Madagaskarpalme)
hallo Elke,
schliesse mich Jürgen´s Zuversicht an! Und sollte gar nichts mehr gehen, kannst du sie eventuell noch als Notiz - Zettel - Halter verwenden...
LG Wolli
schliesse mich Jürgen´s Zuversicht an! Und sollte gar nichts mehr gehen, kannst du sie eventuell noch als Notiz - Zettel - Halter verwenden...
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4671
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Pachypodium lamerei (Madagaskarpalme)
Wüstenwolli schrieb:hallo Elke,
schliesse mich Jürgen´s Zuversicht an! Und sollte gar nichts mehr gehen, kannst du sie eventuell noch als Notiz - Zettel - Halter verwenden...
LG Wolli



Danke für Eure zuversichtlichen Worte. Auf Hydrokultur habe ich die Pflanze schon umgestellt, als sie noch sehr klein war. Schlechte (besser gesagt gar keine) Ernährung hat natürlich zu dem krummen, dünnen Wachstum maßgeblich beigetragen. Ob sie sich an der Schnittstelle verzweigen kann, wage ich zu bezweifeln. Die ist ja total verholzt. Dennoch will ich es jetzt wissen, ob da nochwas geht oder nicht. Die Höhe habe ich übrigens von ca. 1,70 auf 0,65 m herunterschneiden müssen. Manchmal sieht man Pflanzen, die schon an der Basis Neutriebe bilden. Daran soll sie sich mal ein Beispiel nehmen.

LG Elke
Gast- Gast
Re: Pachypodium lamerei (Madagaskarpalme)
Hallo Elke, ich hatte auch mal so eine die ich vergaß in meiner Jugend rein zu holen und sie stand sehr lange auf dem Balkon. Sie ist dann von oben her weggematscht und sah so ähnlich aus, ist dann aber dort wieder ausgetrieben.
In einer der letzten KuaS stand auch ein Artikel drin da hat auch jemand eine lamerei geköpft aber nur weil sie zu unbändig war. Das verzweigte sah dann hinterher ganz toll aus und sie hat sogar geblüht.
Habe echt auch schon überlegt das mit meiner jetzigen zu machen. Die hatte ich vorletztes Jahr mal als Rettungsaktion bei jemanden abholen müssen weil sie sie nicht mehr haben wollte. Die ist oben auch sehr schmal, hat aber noch genügend Blätter und ist nicht so lang wie deine. Vielleicht mache ich es im Sommer....
In einer der letzten KuaS stand auch ein Artikel drin da hat auch jemand eine lamerei geköpft aber nur weil sie zu unbändig war. Das verzweigte sah dann hinterher ganz toll aus und sie hat sogar geblüht.
Habe echt auch schon überlegt das mit meiner jetzigen zu machen. Die hatte ich vorletztes Jahr mal als Rettungsaktion bei jemanden abholen müssen weil sie sie nicht mehr haben wollte. Die ist oben auch sehr schmal, hat aber noch genügend Blätter und ist nicht so lang wie deine. Vielleicht mache ich es im Sommer....
wikado- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1671
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycien, Echinopsis Hybr., Rebutien
Madagaskarpalme ??
Hallo Ihr Lieben,
Hab gestern ein Madagaskarpalme ??(vermutet das es eine ist) geschenkt bekommen.
Lieder weis ich so gar nix darüber...
Welches Substrat (wechsel dringend Notwendig,Wurzeln gucken schon untern raus..)
Wie Pflege ich sie am besten??
Ich hoffe Ihr könnt mir da bitte weiterhelfen.
Danke
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hab gestern ein Madagaskarpalme ??(vermutet das es eine ist) geschenkt bekommen.
Lieder weis ich so gar nix darüber...
Welches Substrat (wechsel dringend Notwendig,Wurzeln gucken schon untern raus..)
Wie Pflege ich sie am besten??
Ich hoffe Ihr könnt mir da bitte weiterhelfen.
Danke
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Blackdeadlyangel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 230
Re: Pachypodium lamerei (Madagaskarpalme)
Hallo,
korrekt, ist eine Madagaskarpalme (Pachypodium lamerei). Substrat am besten stark oder komplett mineralisch. Du kannst torffreie Kakteenerde beimischen, aber eher sparsam. Sie ist sehr robust und wächst schnell, daher eher wenig düngen. Sparsam gießen, allerdings kann sie während der Hauptwachstumszeit auch schon mal ganz schön was aufsaugen. Sie sollte auf keinen Fall Staunässe bekommen. Dies merkt man aber schnell an schwarzen Blattspitzen, bishin zu Blattverlust.
Gruß
Jürgen
korrekt, ist eine Madagaskarpalme (Pachypodium lamerei). Substrat am besten stark oder komplett mineralisch. Du kannst torffreie Kakteenerde beimischen, aber eher sparsam. Sie ist sehr robust und wächst schnell, daher eher wenig düngen. Sparsam gießen, allerdings kann sie während der Hauptwachstumszeit auch schon mal ganz schön was aufsaugen. Sie sollte auf keinen Fall Staunässe bekommen. Dies merkt man aber schnell an schwarzen Blattspitzen, bishin zu Blattverlust.
Gruß
Jürgen
Kakteenfreund67- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 280
Lieblings-Gattungen : Pachypodium, Dioscorea, Apocynaceae
Seite 1 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

» Pachypodium lamerei
» Aussaat von Pachypodium
» Pachypodien
» Samenaussaat Madagaskarpalme
» Aussaat Königin der Nacht und Madagaskarpalme
» Aussaat von Pachypodium
» Pachypodien
» Samenaussaat Madagaskarpalme
» Aussaat Königin der Nacht und Madagaskarpalme
Seite 1 von 9
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten