Adromischus
Seite 11 von 13
Seite 11 von 13 • 1, 2, 3 ... 10, 11, 12, 13
Re: Adromischus
Heute habe ich den ersten Blüttentrieb entdeckt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Papillon- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 471
Re: Adromischus
Moin Papillon,
... und, ist der Blütentrieb schon weiter gekommen?
Gruß an deinen Kleinen von hier -
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
... und, ist der Blütentrieb schon weiter gekommen?
Gruß an deinen Kleinen von hier -
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5887
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Adromischus
Hallo Lutek
Schönes Blütenfoto.
Der Blütentrieb ist schon viel weiter und es sind noch ein paar dazugekommen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schönes Blütenfoto.
Der Blütentrieb ist schon viel weiter und es sind noch ein paar dazugekommen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Papillon- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 471
Re: Adromischus
Da hast du aber ein paar Schmuckstücke dabei, vor allem die dunkelrote mariannae Form im Hintergrund. Ist echt ein Zuckerstückchen!
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5887
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Adromischus
Danke Lutek. Die im Hintergrund ist die "Red Coral". Sie macht als einizige noch keine anstalten zum blühen.
Papillon- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 471
Re: Adromischus
Adromischus mariannae kann ich auch bieten, hier die
Adromischus mariannae v. herrei Wolfberg
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Adromischus mariannae v. herrei Wolfberg
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5887
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Adromischus
Adromischus cooperi Burgundy
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
je mehr Sonne, desto mehr rot
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
je mehr Sonne, desto mehr rot
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5887
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Adromischus caryophyllaceus
Moin,
so viel ich weiß ist Adromischus caryophyllaceus mit die großblütigste Art der Gattung. Der Artname bedeutet ja irgendwas mit "Nelke" und die Blüten gemahnen einen tatsächlich daran.
Die Art ist im Western Cape im Winterregen-Gebiet zu finden. Dort besiedelt sie ein Gebiet zwischen der Stadt George im Osten und Hermanus im Westen. Pflanzen die aus dieser Gegend kommen sind fakultative Winterwachser, können also nicht umgepolt werden.
Viele Adromischus sind Felsspaltenbewohner, im Gegensatz dazu besiedelt Adromischus caryophyllaceus jedoch eher "flächige" Standorte mit steinig-sandigem bis -lehmigen Boden. Trotzdem ist das Wurzelwerk nicht besonders stark ausgebildet. Deshalb mag sie, wie eigentlich alle Adromischus, eher kleine Pflanzgefäße oder Schalen.
Ebenfalls ist sie für einen sonnigen Standort dankbar. Als strauchige Art wird sie bei Lichtmangel, vor allem in der winterlichen Wachstumszeit, schnell zu lang. Dazu dann eine gute Nachtabkühlung mit tagsüber höheren Temperaturen. Kompakt wird sie aber nie. Dafür entschädigen dann die großen (ca. 1 cm breit), hübsch gezeichneten Blüten.
Wir kultivieren sie im Kalthaus neben den anderen südafrikanischen sukkulenten Winterwachsern wie z.B. diversen Mesembs, Stapelieen und anderen Crassulaceae. Die Wassergaben können ganzjährig gleichmäßig gering sein, das Wachstum wird mehr durch die fallenden Temperaturen im Herbst angeregt. Im Sommer hält dann die stärkere Verdunstung die Pflanzen trocken. Verwendet wird ein rein mineralisches Sukkulentensubstrat. Da sind sie nicht wählerisch.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
so viel ich weiß ist Adromischus caryophyllaceus mit die großblütigste Art der Gattung. Der Artname bedeutet ja irgendwas mit "Nelke" und die Blüten gemahnen einen tatsächlich daran.
Die Art ist im Western Cape im Winterregen-Gebiet zu finden. Dort besiedelt sie ein Gebiet zwischen der Stadt George im Osten und Hermanus im Westen. Pflanzen die aus dieser Gegend kommen sind fakultative Winterwachser, können also nicht umgepolt werden.
Viele Adromischus sind Felsspaltenbewohner, im Gegensatz dazu besiedelt Adromischus caryophyllaceus jedoch eher "flächige" Standorte mit steinig-sandigem bis -lehmigen Boden. Trotzdem ist das Wurzelwerk nicht besonders stark ausgebildet. Deshalb mag sie, wie eigentlich alle Adromischus, eher kleine Pflanzgefäße oder Schalen.
Ebenfalls ist sie für einen sonnigen Standort dankbar. Als strauchige Art wird sie bei Lichtmangel, vor allem in der winterlichen Wachstumszeit, schnell zu lang. Dazu dann eine gute Nachtabkühlung mit tagsüber höheren Temperaturen. Kompakt wird sie aber nie. Dafür entschädigen dann die großen (ca. 1 cm breit), hübsch gezeichneten Blüten.
Wir kultivieren sie im Kalthaus neben den anderen südafrikanischen sukkulenten Winterwachsern wie z.B. diversen Mesembs, Stapelieen und anderen Crassulaceae. Die Wassergaben können ganzjährig gleichmäßig gering sein, das Wachstum wird mehr durch die fallenden Temperaturen im Herbst angeregt. Im Sommer hält dann die stärkere Verdunstung die Pflanzen trocken. Verwendet wird ein rein mineralisches Sukkulentensubstrat. Da sind sie nicht wählerisch.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2591
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Seite 11 von 13 • 1, 2, 3 ... 10, 11, 12, 13
Seite 11 von 13
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten