Moosteppich auf Substrat
4 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 1 von 1
Moosteppich auf Substrat
Guten Tag zusammen,
ich pflege diverse Epikakteen in Hängeampeln und benutze als Substrat eine Mischung aus Blumenerde (klassisch aus Torf), Pinienrinde 0–7mm und Kokohum, jeweils etwa zu gleichen Teilen.
Die Epis machen einen guten Eindruck und sind sehr wüchsig.
Bei einigen Ampeln hat sich nun ein geschlossener Moosteppich auf dem Substrat gebildet.
Gut oder schlecht? So lassen oder entfernen?
Viele Grüße
Klaus
ich pflege diverse Epikakteen in Hängeampeln und benutze als Substrat eine Mischung aus Blumenerde (klassisch aus Torf), Pinienrinde 0–7mm und Kokohum, jeweils etwa zu gleichen Teilen.
Die Epis machen einen guten Eindruck und sind sehr wüchsig.
Bei einigen Ampeln hat sich nun ein geschlossener Moosteppich auf dem Substrat gebildet.
Gut oder schlecht? So lassen oder entfernen?
Viele Grüße
Klaus
Bali- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 57
Lieblings-Gattungen : Epikakteen und Kugelkakteen
Re: Moosteppich auf Substrat
Sieht natürlich schön aus, hält aber die Feuchtigkeit länger im Topf (sonst wäre es ja nicht da...
).
Außerdem sieht man nicht, ob die Substratoberfläche so weit abgetrocknet ist, dass der richtige Moment zum Gießen da ist - also mit Moos ist es eigenlich gründsätzlich zu nass.
...ich würde es entfernen.

Außerdem sieht man nicht, ob die Substratoberfläche so weit abgetrocknet ist, dass der richtige Moment zum Gießen da ist - also mit Moos ist es eigenlich gründsätzlich zu nass.
...ich würde es entfernen.
migo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 685
Re: Moosteppich auf Substrat
Wenn alles wächst wie's soll und es dir gefällt tät ich das Moos lassen - das stört nicht.
Ich hab einen Steckling, der seit über einem Jahr in lebendem Sphagnum vor sich hinwächst, keine Probleme.
Grüße
Fred
Ich hab einen Steckling, der seit über einem Jahr in lebendem Sphagnum vor sich hinwächst, keine Probleme.
Grüße
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6924
Re: Moosteppich auf Substrat
Hallo Klaus ,
dadurch,
da meine Epis von Anfang Mai bis Ende Oktober im Garten stehen und es manchen Sommer wie in letztem recht viel Regen und weniger Sonnenstunden gab, haben fast alle eine Moos-Schicht; manche schon seit 2 - 3 Jahren.
Die trocknet mal ein und bröckelt in trockeren Perioden, hilft aber bei Urlaubsabwesenheit von 2 Wochen, dass die Töpfe nicht ganz austrocknen.
Beim Substratwechsel alle 3 -4 Jahre entferne ich das Moos; kommt aber recht schnell wieder neu.
Konnte bislang nichts nachteiliges für die Pflanzen feststellen.
Der Klee ist mir viel unangenehmer; der siedelt gerne an den engsten Stellen an der Basis der teiweise auch dornigen Arten.
LG Wolli
dadurch,
da meine Epis von Anfang Mai bis Ende Oktober im Garten stehen und es manchen Sommer wie in letztem recht viel Regen und weniger Sonnenstunden gab, haben fast alle eine Moos-Schicht; manche schon seit 2 - 3 Jahren.
Die trocknet mal ein und bröckelt in trockeren Perioden, hilft aber bei Urlaubsabwesenheit von 2 Wochen, dass die Töpfe nicht ganz austrocknen.
Beim Substratwechsel alle 3 -4 Jahre entferne ich das Moos; kommt aber recht schnell wieder neu.
Konnte bislang nichts nachteiliges für die Pflanzen feststellen.
Der Klee ist mir viel unangenehmer; der siedelt gerne an den engsten Stellen an der Basis der teiweise auch dornigen Arten.
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5251
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr

» Wie man Regenschutz bei winterharten Kakteen überflüssig macht (wissenschaftlicher und praktischer Hintergrund)
» Bodenleben im mineralischen Substrat
» Aussaaten Jan./Feb./2018 umgezogen
» Pflege von Schlumbergera
» Sprunggrubensand für Substrat?
» Bodenleben im mineralischen Substrat
» Aussaaten Jan./Feb./2018 umgezogen
» Pflege von Schlumbergera
» Sprunggrubensand für Substrat?
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten