Ungewöhnlichkeit im Winterquartier
+9
chico
Cristatahunter
Escobar
Pieks
Hardy_whv
Sabine1109
kahey
Wühlmaus
marcus84
13 verfasser
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Ungewöhnlichkeit im Winterquartier
Diese Russtaugeschichten kommen im Sommer oftmals auch an meinen Thelos vor. Hängt wie oben schon geschrieben mit den Nektardrüsen zusammen. Ich habe die Verschutzungen mit handwarmen Wasser, Pinsel und Sprühflasche wieder wegbekommen. Ich würde die Pflanzen aber lieber im Frühling säubern. Jetzt mit Wasser zu hantieren macht eher Probleme.
Gruß Escobar
Gruß Escobar
Escobar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 341
Re: Ungewöhnlichkeit im Winterquartier
Danke an alle für die ersten Tipps.
Mit Wasser oder ähnlichem wollte ich jetzt nicht unbedingt rum hantieren. Vielleicht hat es ja wirklich etwas mit den Nektardrüsen zu tun. Es ist ja nur auf Feros bezogen. Die vielen anderen haben nix.
Da werde ich das bestimmt bis zum Frühjahr aussitzen. Die Pflanzen machen auch sonst keinen kranken Eindruck.
Zur Zeit lüfte ich auch täglich. Solange es die Temperaturen noch zulassen.
Hoffentlich ist es nichts schlimmes...
Mit Wasser oder ähnlichem wollte ich jetzt nicht unbedingt rum hantieren. Vielleicht hat es ja wirklich etwas mit den Nektardrüsen zu tun. Es ist ja nur auf Feros bezogen. Die vielen anderen haben nix.
Da werde ich das bestimmt bis zum Frühjahr aussitzen. Die Pflanzen machen auch sonst keinen kranken Eindruck.
Zur Zeit lüfte ich auch täglich. Solange es die Temperaturen noch zulassen.
Hoffentlich ist es nichts schlimmes...
marcus84- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 384
Lieblings-Gattungen : mexikanische Kakteen
Re: Ungewöhnlichkeit im Winterquartier
Leider ist auf den Fotos nicht wirklich viel zu erkennen. Russtau entsteht nur da wo auch der Honigtau war oder auf den Ausscheidungen von Läusen. Ich kann nur irgendwelche dunkle Punkte erkennen. Russtau, erscheint der nicht eher im Sommer?
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22718
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Ungewöhnlichkeit im Winterquartier
Ich kann ja morgen versuchen nochmal bessere Bilder zu machen. Jedenfalls was die Handykamera so zulässt.
Dieser Schimmel ist jedenfalls auch auf den Dornen. Also Areole und Dornen. Auf den Pflanzenkörpern ist nichts zu sehen.
Dieser Schimmel ist jedenfalls auch auf den Dornen. Also Areole und Dornen. Auf den Pflanzenkörpern ist nichts zu sehen.
marcus84- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 384
Lieblings-Gattungen : mexikanische Kakteen
Re: Ungewöhnlichkeit im Winterquartier
Ich reime mal ein wenig:
Meine Feros machen tatsächlich soviel Nektar, dass immer auch Ameisen ganz aufgeregt darauf umherlaufen.
Die könnten ihn schonmal verteilen, mit ihren Schmuddelfüßen, auch auf den Dornen. Nektar ist ja ähnlich
Zuckerwasser, das eintrocknen und kristallisieren kann. Bei einer erhöhten Luftfeuchtigkeit nebst Kondensa-
tion könnte der Zucker wieder in Lösung gehen. Allerdings stimmt, dass Rußtau erst aus Honigtau entsteht
und an dieser Stelle wohl nicht auftreten würde, jedenfalls nicht ohne Läusevolk. Es sei denn, es gibt eine
kristalline Form von Honigtau an den Pflanzen, DANN köööönnte es auch wieder Rußtau sein...
Es bleibt spannend.
Liebe Grüße,
Tim

Meine Feros machen tatsächlich soviel Nektar, dass immer auch Ameisen ganz aufgeregt darauf umherlaufen.
Die könnten ihn schonmal verteilen, mit ihren Schmuddelfüßen, auch auf den Dornen. Nektar ist ja ähnlich
Zuckerwasser, das eintrocknen und kristallisieren kann. Bei einer erhöhten Luftfeuchtigkeit nebst Kondensa-
tion könnte der Zucker wieder in Lösung gehen. Allerdings stimmt, dass Rußtau erst aus Honigtau entsteht
und an dieser Stelle wohl nicht auftreten würde, jedenfalls nicht ohne Läusevolk. Es sei denn, es gibt eine
kristalline Form von Honigtau an den Pflanzen, DANN köööönnte es auch wieder Rußtau sein...
Es bleibt spannend.
Liebe Grüße,
Tim

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3356
Lieblings-Gattungen : -
Re: Ungewöhnlichkeit im Winterquartier
Hallo
Dieses Problem tritt einfach bei zu hoher Luftfeuchtigkeit auf und wenn es zu kalt ist.
Einfach mehr Wärme und trockene Luft und das Problem ist gelöst.
Wie am Standort.Ist doch ganz einfach.
Dieses Problem tritt einfach bei zu hoher Luftfeuchtigkeit auf und wenn es zu kalt ist.
Einfach mehr Wärme und trockene Luft und das Problem ist gelöst.
Wie am Standort.Ist doch ganz einfach.
chico- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2735
Re: Ungewöhnlichkeit im Winterquartier
Nabend,
sind die Dornen evtl. so rau, dass Wassertröpfchen daran hängen bleiben bzw. sich Feuchtigkeit ansammeln könnte? (ich habe keine Feros) Ein Lüfter erreicht nicht jeden mm² im Raum
sind die Dornen evtl. so rau, dass Wassertröpfchen daran hängen bleiben bzw. sich Feuchtigkeit ansammeln könnte? (ich habe keine Feros) Ein Lüfter erreicht nicht jeden mm² im Raum

Jenner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 368
Lieblings-Gattungen : Mexikaner, Säulen, extreme Ausprägungen
Re: Ungewöhnlichkeit im Winterquartier
Hallo Marcus,
da würde ich mir keine allzugroßen Sorgen machen. Feros (und andere Kakteen mit Glandeln) bekommen im Winter bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit halt Rußtaupilze - überall dort wo sich Nektar-Reste befinden (auch auf den Dornen oder u. U auch auf den Rippen).
Geschadet hat es bisher noch keiner meiner Pflanzen, aber ein z. B. Feroc. chrysacanthus mit hellgelben Dornen sieht mit einem "schwarzen Überzug" nicht wirklich toll aus.
Ich habe in der Vergangenheit versucht, die Rußtaupilze mit Chinosol zu bekämpfen, aber das war immer nur etwas für 14 Tage ... .
Am besten hilft, vor dem Winter die Nektar-Reste zu entfernen (z. B. durch Ameisen oder Wespen, Regen oder abwaschen ...) und im Winter die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren (soweit möglich) ... .
da würde ich mir keine allzugroßen Sorgen machen. Feros (und andere Kakteen mit Glandeln) bekommen im Winter bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit halt Rußtaupilze - überall dort wo sich Nektar-Reste befinden (auch auf den Dornen oder u. U auch auf den Rippen).
Geschadet hat es bisher noch keiner meiner Pflanzen, aber ein z. B. Feroc. chrysacanthus mit hellgelben Dornen sieht mit einem "schwarzen Überzug" nicht wirklich toll aus.
Ich habe in der Vergangenheit versucht, die Rußtaupilze mit Chinosol zu bekämpfen, aber das war immer nur etwas für 14 Tage ... .
Am besten hilft, vor dem Winter die Nektar-Reste zu entfernen (z. B. durch Ameisen oder Wespen, Regen oder abwaschen ...) und im Winter die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren (soweit möglich) ... .
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4485
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Ungewöhnlichkeit im Winterquartier
Hallo Markus, hallo zusammen,
Ich kann Jupp nur zustimmen. Der Pilz ist völlig harmlos, aber eben unschön. Eine wirkungsvolle Bekämpfung gibt es kaum, da die Sporen im gesamten Gewächshaus unterwegs sind. Es gibt einfach Sammlungen, da ist der Pilz vorhanden und in anderen nicht. Das hat nichts mit der Kultivierung zu tun, sondern viel mehr mit den kultivierten Arten. Wer Feros, Coryphanten oder andere Arten mit Drüsendornen hat, wird über kurz oder lang auch den Pilz haben.
Was auch hilft, ist die Dornenpolster mit verdünntem Sterilium besprühen. Ich habe keine Probleme mehr damit, seit ich regelmäßiger das Gewächshaus schwefele. Das entfernt zuverlässig auch den Pilz.
Ich kann Jupp nur zustimmen. Der Pilz ist völlig harmlos, aber eben unschön. Eine wirkungsvolle Bekämpfung gibt es kaum, da die Sporen im gesamten Gewächshaus unterwegs sind. Es gibt einfach Sammlungen, da ist der Pilz vorhanden und in anderen nicht. Das hat nichts mit der Kultivierung zu tun, sondern viel mehr mit den kultivierten Arten. Wer Feros, Coryphanten oder andere Arten mit Drüsendornen hat, wird über kurz oder lang auch den Pilz haben.
Was auch hilft, ist die Dornenpolster mit verdünntem Sterilium besprühen. Ich habe keine Probleme mehr damit, seit ich regelmäßiger das Gewächshaus schwefele. Das entfernt zuverlässig auch den Pilz.
Asclepidarium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 183
Lieblings-Gattungen : u.a. Copiapoa, Coryphantha, Eriosyce, Hoodia, Larryleachia, Quaqua
Re: Ungewöhnlichkeit im Winterquartier
Wieder was hinzugelernt. Ich kenne die Rußtaupilze nur von den Areolen. Auf Dornen habe sich sich auf meinen Feros noch keine Rußtaupilze gezeigt. Vielleicht hilft, dass ich immer von oben gieße, d.h. die Kakteen erhalten mit jedem Gießen auch eine Dusche, so dass Nektar immer wieder abgewaschen wird.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2252
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

» Bilder einiger Agaven
» Kakteen und Sukkulenten "besetzen" einen ehemaligen Bauernhof
» Einige Bilder aus dem Winterquartier
» Wann räumt ihr Eure Kakteen ins Winterquartier?
» Wolllausalarm im Winterquartier
» Kakteen und Sukkulenten "besetzen" einen ehemaligen Bauernhof
» Einige Bilder aus dem Winterquartier
» Wann räumt ihr Eure Kakteen ins Winterquartier?
» Wolllausalarm im Winterquartier
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten