Hoya linearis
+4
soufian870
Shamrock
vonne
Echinopsis
8 verfasser
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Hoya linearis
Thomas, Möglichkeiten zum Bewurzeln gibt es einige.
1. Direkte Pflanzung
2. In Seramis bewurzelten
3. Im Wasserglas
Bei mir funktionierte am besten das Bewurzeln im Seramis. Andere schwören auf die Direktpflanzung oder auch das Bewurzeln im Wasserglas.
Eine 100%ige Garantie gibt's da nicht, es kommt auch auf die Stecklinge an.
Die linearis ist etwas heikel beim bewurzeln.
Meine mochte zum Beispiel einen kühlen Standort ( kommt ja auch ursprünglich aus einer Bergregion)
Bei anderen blühen sie in der Wärme etc.
Deshalb ist es schwierig zu sagen wo man sie zum bewurzeln hinstellen soll.
Wie oben schon erwähnt, am besten die Stecklinge auf verschiedene Standorte aufteilen und eventuell auch verschiedene Bewurzelungsmöglichkeiten ausprobieren.
Ich drück dir die Daumen
1. Direkte Pflanzung
2. In Seramis bewurzelten
3. Im Wasserglas
Bei mir funktionierte am besten das Bewurzeln im Seramis. Andere schwören auf die Direktpflanzung oder auch das Bewurzeln im Wasserglas.
Eine 100%ige Garantie gibt's da nicht, es kommt auch auf die Stecklinge an.
Die linearis ist etwas heikel beim bewurzeln.
Meine mochte zum Beispiel einen kühlen Standort ( kommt ja auch ursprünglich aus einer Bergregion)
Bei anderen blühen sie in der Wärme etc.
Deshalb ist es schwierig zu sagen wo man sie zum bewurzeln hinstellen soll.
Wie oben schon erwähnt, am besten die Stecklinge auf verschiedene Standorte aufteilen und eventuell auch verschiedene Bewurzelungsmöglichkeiten ausprobieren.
Ich drück dir die Daumen

soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3896
Re: Hoya linearis
Danke Katrin, und was meinst Du, soll ich die Steckis noch teilen oder besser nicht?
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4052
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Hoya linearis
26cm sind für ne linearis jetzt nicht so lang. Ich würde es nicht machen.
soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3896
Re: Hoya linearis
Inzwischen war ein Steckling geknickt und da es ca. die Mitte war, hab ich ihn geteilt. jetzt stecken alle 3 im nassen Kieselgur.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4052
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Hoya linearis
Ich habe die Hoya linearis bis jetzt zwei Mal vegetativ durch Stecklinge vermehrt.
Hierfür habe es ich sie einfach in aussaaterde gesteckt und diese leicht feucht gehalten.
Hat super funktioniert.
Hierfür habe es ich sie einfach in aussaaterde gesteckt und diese leicht feucht gehalten.
Hat super funktioniert.

Gärtner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 73
Lieblings-Gattungen : Opuntia, Cleistocactus, Echinopsis, Lophophora,
Re: Hoya linearis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die erste Winterblüherin zeigt zuverlässig, wie jedes Jahr, ihre Blüten. Eigentlich sind sie ja weiß, da aber der Anzuchtkasten mit Rot-/Blaulichtbeleuchtung daneben steht, sind sie eben pink
.
Die erste Winterblüherin zeigt zuverlässig, wie jedes Jahr, ihre Blüten. Eigentlich sind sie ja weiß, da aber der Anzuchtkasten mit Rot-/Blaulichtbeleuchtung daneben steht, sind sie eben pink

Grünling- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 349
Lieblings-Gattungen : epiphytische Kakteen, Mammillaria
Re: Hoya linearis
Fazit zu meinen H.-linearis-Stecklingen: alle im Hoya-Himmel
Dafür einen neuen Versuch mit Hoya shepherdii gestartet.
Dafür einen neuen Versuch mit Hoya shepherdii gestartet.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4052
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Hoya linearis
Thomas, solltest du noch einmal einen Versuch starten wollen, kann ich dir gerne einen Ableger zukommen lassen.
Grünling- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 349
Lieblings-Gattungen : epiphytische Kakteen, Mammillaria
Re: Hoya linearis
Danke Isabel,
da habe ich eine tolle Idee:
Du machst im Frühjahr einen Steckling, den lässt Du bewurzeln und zum Forentreffen im Sommer tauschen wir Hoya l. gegen Hoya sh.!
Und jetzt lass Deiner Begeisterung freien Lauf!
da habe ich eine tolle Idee:

Und jetzt lass Deiner Begeisterung freien Lauf!

_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4052
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Hoya linearis
Hallo Thomas
Gute Idee, ich versuche mein Glück. Und schön, dass ihr auch wieder zum Treffen kommt.
Gute Idee, ich versuche mein Glück. Und schön, dass ihr auch wieder zum Treffen kommt.
Grünling- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 349
Lieblings-Gattungen : epiphytische Kakteen, Mammillaria
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

» Bilder unserer Hoya
» Welche Pflanze - Hoya? > > > Hoya lacunosa
» Bilder unserer Hoya
» Bilder unserer Hoya
» Ceropegia (linearis) woodii
» Welche Pflanze - Hoya? > > > Hoya lacunosa
» Bilder unserer Hoya
» Bilder unserer Hoya
» Ceropegia (linearis) woodii
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten