Blüten aus 2014
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Blüten aus 2014
Hallo Leute,
bin letztes Jahr leider nicht mehr dazu gekommen meine Blütenbilder aus 2014 zu zeigen. Wenn Interesse daran besteht würde ich jetzt los legen.
Acanthocalycium aurantiacum ex Wessner
Finde sie blüht sehr schön, vor allem die Zweifarbigkeit ist super. Die Meister dieser Gattung sind ja sonst einfarbig.


bin letztes Jahr leider nicht mehr dazu gekommen meine Blütenbilder aus 2014 zu zeigen. Wenn Interesse daran besteht würde ich jetzt los legen.
Acanthocalycium aurantiacum ex Wessner
Finde sie blüht sehr schön, vor allem die Zweifarbigkeit ist super. Die Meister dieser Gattung sind ja sonst einfarbig.


Gast- Gast
Re: Blüten aus 2014
..klar besteht Interesse Sascha! Wann kann man besser solch tolle Bilder zeigen als jetzt im Winter?
Auch wenn ich nicht immer was dazu schreibe lese ich hier ab sofort mit!
Auch wenn ich nicht immer was dazu schreibe lese ich hier ab sofort mit!
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15371
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Blüten aus 2014
Danke Daniel, na dann haue ich gleich noch ein Zweites für heute raus. Falls Jemand Fragen zu den Pflanzen hat dann einfach stellen, z.B. zur Blütengröße usw..
Acanthocalycium ferrari
Diese bekam ich letztes Jahr von Edith als auratiacum, ist aber wohl eher ein ferrari würde ich sagen. Umso besser nur habe ich zwei unterschiedlich blühende Zweifarbige
. Der Pflanzenkörper links neben der Blume gehört aber nicht zu ihr auch wenn es so aussieht, das ist was anderes. Der Winzling brachte mit ca. 3,5 cm Durchmesser schon was hervor, toll.


Acanthocalycium ferrari
Diese bekam ich letztes Jahr von Edith als auratiacum, ist aber wohl eher ein ferrari würde ich sagen. Umso besser nur habe ich zwei unterschiedlich blühende Zweifarbige



Gast- Gast
Re: Blüten aus 2014
Echinocereus ctenoides SB1094
Für diese Art hat die Blüte eine ungewöhnliche Farbe, aber an ein paar Standorten kommen ja auch solche ausgefallenen Exemplare vor. Gut das da mal einer Saat sammelte. Leider war sie ein wenig knitterig beim ablichten.


Echinocereus fendleri cv. MK
Bei dieser handelt es sich wie es der Name schon sagt um eine Kulturform, sie wurde von Michael Kießling selektiert. 2014 war die Blüte leider nicht so schön, habe noch ein älteres Foto dazu gepackt um zu zeigen wie sonst aussieht.

Etwas später sieht sie so aus, in fast 2 Wochen kann schon einiges passieren.

2013

Für diese Art hat die Blüte eine ungewöhnliche Farbe, aber an ein paar Standorten kommen ja auch solche ausgefallenen Exemplare vor. Gut das da mal einer Saat sammelte. Leider war sie ein wenig knitterig beim ablichten.


Echinocereus fendleri cv. MK
Bei dieser handelt es sich wie es der Name schon sagt um eine Kulturform, sie wurde von Michael Kießling selektiert. 2014 war die Blüte leider nicht so schön, habe noch ein älteres Foto dazu gepackt um zu zeigen wie sonst aussieht.

Etwas später sieht sie so aus, in fast 2 Wochen kann schon einiges passieren.

2013

Gast- Gast
Re: Blüten aus 2014
Echinocereus pectinatus EC 745
Diese Pflanze ist eine meiner Lieblingsexemplare von den lila blühenden. Auch um 12 cm Blütendurchmesser ist ganz ordentlich.


Echinocereus rigidissimus var. rubrispinus
Ist ein Klassiker der wohl fast in jeder Sammlung zu finden ist, auch ohne Blüten macht sie was her auch Grund der farbigen Bedornung.


Diese Pflanze ist eine meiner Lieblingsexemplare von den lila blühenden. Auch um 12 cm Blütendurchmesser ist ganz ordentlich.


Echinocereus rigidissimus var. rubrispinus
Ist ein Klassiker der wohl fast in jeder Sammlung zu finden ist, auch ohne Blüten macht sie was her auch Grund der farbigen Bedornung.


Gast- Gast
Re: Blüten aus 2014
Echinocereus roetteri ex HB
Sie hat eine interessant Farbgebung, die Pflanzen dieser Art sind ja seht variabel in Bezug auf die Blüte. Könnte zwar ein bisschen regelmäßiger sein, aber ich will mal nicht meckern
.


Echinocereus scheerii Divisandero
Mag auch diese gerne, blüht jedes Jahr zuverlässig. Leider konnte ich noch keine erfolgreiche Bestäubung als Mutter hinbekommen, aber als Pollenspender klappte es im letzten Jahr erstmals.


Sie hat eine interessant Farbgebung, die Pflanzen dieser Art sind ja seht variabel in Bezug auf die Blüte. Könnte zwar ein bisschen regelmäßiger sein, aber ich will mal nicht meckern



Echinocereus scheerii Divisandero
Mag auch diese gerne, blüht jedes Jahr zuverlässig. Leider konnte ich noch keine erfolgreiche Bestäubung als Mutter hinbekommen, aber als Pollenspender klappte es im letzten Jahr erstmals.


Gast- Gast
Re: Blüten aus 2014
Schade dass die Resonanz hier bisher so mau ist.
An Deinen tollen Bilder liegt das bestimmt nicht Sascha. Danke! Das sind richtige Farbtupfer jetzt in der noch blütenlosen Zeit. Bitte mach weiter!
An Deinen tollen Bilder liegt das bestimmt nicht Sascha. Danke! Das sind richtige Farbtupfer jetzt in der noch blütenlosen Zeit. Bitte mach weiter!
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15371
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Blüten aus 2014
Wohw Sascha,
super Bilder von wunderschönen Blüten!
Meinen Glückwunsch.....und zeig bitte mehr davon.
Wie schon Daniel schrieb, ist das Labsal für unsere Selen, bei diesem Wetter!
super Bilder von wunderschönen Blüten!
Meinen Glückwunsch.....und zeig bitte mehr davon.

Wie schon Daniel schrieb, ist das Labsal für unsere Selen, bei diesem Wetter!
roli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1136
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Lobivia
Re: Blüten aus 2014
Sehr schöne Blüten, Sascha! Vor allem Echinocereus pectinatus EC 745 finde ich toll.
Aless- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 679
Lieblings-Gattungen : Sulcos, Echinocereus, Eriosyce, Hybriden, Echeveria...
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten