Welche Topfgröße ist ratsam
+14
Litho
pisanius
Wüstenwolli
Aless
jupp999
cactuskurt
Tarias
nordlicht
Cristatahunter
Hardy_whv
Echinopsis
Pieks
Axel F.
OPUNTIO
18 verfasser
Seite 3 von 5
Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: Welche Topfgröße ist ratsam
Das ist kein Geröllheimer. Der braucht eine nahrhafte und durchlässige Erde und einen guten Start wie ein Steckling mit gespannter Luft und allem was dazugehört. Vielleicht musst du die tote Wurzel abschneiden.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20552
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Welche Topfgröße ist ratsam
@Cactuskurt, das Substrat hatte ich schon beim Austopfen entsorgt. Den Topf werde ich in Klorix einweichen und wenn er sich darin nicht auflöst anschließend in der Spülmaschine endreinigen und wieder verwenden.
@Cristatahunter, die Wurzel werde ich mit einem vorher sterilisierten Messer komplett abschneiden, etwas Holzkohlenstaub auf die Schnittstelle geben und dann versuche ich ihn nach der Vogelsandmethode nreu zu bewurzeln.
Und wenn das nichts hilft oder wird, dann geht die letzte Reise nach Kompostanien.
@Cristatahunter, die Wurzel werde ich mit einem vorher sterilisierten Messer komplett abschneiden, etwas Holzkohlenstaub auf die Schnittstelle geben und dann versuche ich ihn nach der Vogelsandmethode nreu zu bewurzeln.
Und wenn das nichts hilft oder wird, dann geht die letzte Reise nach Kompostanien.
nordlicht- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1769
Lieblings-Gattungen : Frostharte und alles, was klein bleibt, robust ist und mehrfach blüht
Re: Welche Topfgröße ist ratsam
Hey ihr,
ich wollte nur mal anmerken, dass ich dieses Thema total genossen habe. Ich musste feststellen, wieviel ich entweder nicht weiß, als völlig selbstverständlich nehme oder schlicht routinemäßig übersehe. So zum Beispiel ist mir erst nach Kurts Anmerkung die unterschiedliche Scheitelfärbung aufgefallen (die in meinen Augen wirklich nicht besonders stark abweichend ist) und auch das unterschiedliche Substrat in beiden Töpfen ist mir vorher einfach entgangen. In diesem Zusammenhang war auch der Hinweis auf unterschiedliche Substratbereiche alleine schon in einer einzigen Schale aufschlussreich.
Einfach mal danke, immer schön, dazuzulernen!
Tim

ich wollte nur mal anmerken, dass ich dieses Thema total genossen habe. Ich musste feststellen, wieviel ich entweder nicht weiß, als völlig selbstverständlich nehme oder schlicht routinemäßig übersehe. So zum Beispiel ist mir erst nach Kurts Anmerkung die unterschiedliche Scheitelfärbung aufgefallen (die in meinen Augen wirklich nicht besonders stark abweichend ist) und auch das unterschiedliche Substrat in beiden Töpfen ist mir vorher einfach entgangen. In diesem Zusammenhang war auch der Hinweis auf unterschiedliche Substratbereiche alleine schon in einer einzigen Schale aufschlussreich.
Einfach mal danke, immer schön, dazuzulernen!
Tim

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2579
Lieblings-Gattungen : -
Re: Welche Topfgröße ist ratsam
Moin Pieks,Pieks schrieb:Hey ihr,
ich wollte nur mal anmerken, dass ich dieses Thema total genossen habe. Ich musste feststellen, wieviel ich entweder nicht weiß, als völlig selbstverständlich nehme oder schlicht routinemäßig übersehe. So zum Beispiel ist mir erst nach Kurts Anmerkung die unterschiedliche Scheitelfärbung aufgefallen (die in meinen Augen wirklich nicht besonders stark abweichend ist) und auch das unterschiedliche Substrat in beiden Töpfen ist mir vorher einfach entgangen. In diesem Zusammenhang war auch der Hinweis auf unterschiedliche Substratbereiche alleine schon in einer einzigen Schale aufschlussreich.
Einfach mal danke, immer schön, dazuzulernen!
Tim
ich freue mich, das Du durch mein Thema und den dazu geschriebenen Beiträgen etwas dazugelernt hast

Einen hilfreichen Beitrag hast Du mir jedenfalls nicht geliefert.
nordlicht- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1769
Lieblings-Gattungen : Frostharte und alles, was klein bleibt, robust ist und mehrfach blüht
Re: Welche Topfgröße ist ratsam
Wo genau meinst Du jetzt Süffisanz hineinlesen zu können???
Glaubs mir einfach mal, ich meine das von Herzen ernst. Nichts liegt mir ferner, als mich hier lustig zu machen. Sondern ganz im Gegenteil, ich wollte darauf hinweisen, dass gerade einem Liebhaber, der schon lange dabei ist, oftmals vor lauter Routine und Betriebsblindheit ganz wesentliche Dinge entgehen können, vielleicht vergisst Du das ja? Und, noch nebenbei erwähnt, hab ich die Topfgröße bislang auch immer als Einflussfaktor für das Wachstum gehalten.
Glaubs mir einfach mal, ich meine das von Herzen ernst. Nichts liegt mir ferner, als mich hier lustig zu machen. Sondern ganz im Gegenteil, ich wollte darauf hinweisen, dass gerade einem Liebhaber, der schon lange dabei ist, oftmals vor lauter Routine und Betriebsblindheit ganz wesentliche Dinge entgehen können, vielleicht vergisst Du das ja? Und, noch nebenbei erwähnt, hab ich die Topfgröße bislang auch immer als Einflussfaktor für das Wachstum gehalten.
Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2579
Lieblings-Gattungen : -
Re: Welche Topfgröße ist ratsam
Hallo Nordlicht,
ich denke die ganzen Beiträge hier haben dich nicht nur auf das Wurzelproblem hingewiesen, sondern auch gezeigt, dass man auf deine Ausgangsfrage keine eindeutige Antwort geben kann.
Ich finde Hardy hat das ganz gut beschrieben, die selbe Beobachtung habe ich auch gemacht.
Neben den Eigenschaften der verschiedenen Gattungen (die z.B. von natur aus schneller oder aber auch langsam wachsen) spielen beim Wachstum viele Faktoren eine wichtige Rolle: Substratzusammenstellung, Düngeverhalten, Lichtverhältnisse, GWH-Haltung oder nicht...und teilweise sicher auch die Topfgöße. Es kommt aber letztendlich auf das bestmögliche "Zusammenpiel" dieser ganzen Faktoren an.
ich denke die ganzen Beiträge hier haben dich nicht nur auf das Wurzelproblem hingewiesen, sondern auch gezeigt, dass man auf deine Ausgangsfrage keine eindeutige Antwort geben kann.
Ich finde Hardy hat das ganz gut beschrieben, die selbe Beobachtung habe ich auch gemacht.
Neben den Eigenschaften der verschiedenen Gattungen (die z.B. von natur aus schneller oder aber auch langsam wachsen) spielen beim Wachstum viele Faktoren eine wichtige Rolle: Substratzusammenstellung, Düngeverhalten, Lichtverhältnisse, GWH-Haltung oder nicht...und teilweise sicher auch die Topfgöße. Es kommt aber letztendlich auf das bestmögliche "Zusammenpiel" dieser ganzen Faktoren an.
Aless- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 589
Lieblings-Gattungen : Sulcos, Echinocereus, Eriosyce, Hybriden, Echeveria...
Re: Welche Topfgröße ist ratsam
Wer mit den Stachelschweinen, Insterburg & Co, Dieter Hildebrandt u.a. aufgewachsen ist, liest sehr aufmerksam, vielleicht manchmal etwas heraus, was der Schreiber nicht für jeden erkennbar geschrieben hat?Pieks schrieb:Wo genau meinst Du jetzt Süffisanz hineinlesen zu können???
Glaubs mir einfach mal, ich meine das von Herzen ernst. Nichts liegt mir ferner, als mich hier lustig zu machen. Sondern ganz im Gegenteil, ich wollte darauf hinweisen, dass gerade einem Liebhaber, der schon lange dabei ist, oftmals vor lauter Routine und Betriebsblindheit ganz wesentliche Dinge entgehen können, vielleicht vergisst Du das ja? Und, noch nebenbei erwähnt, hab ich die Topfgröße bislang auch immer als Einflussfaktor für das Wachstum gehalten.
Trotzdem freut es mich, dass jemand mit gefühlt 40 Jahren Kakteenerfahrung, oder waren es 44 Jahre, etwas dazugelernt hat.
nordlicht- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1769
Lieblings-Gattungen : Frostharte und alles, was klein bleibt, robust ist und mehrfach blüht
Re: Welche Topfgröße ist ratsam
Insterburg. Herrlich. Auch den hatte ich schon fast vergessen. *Gucke*
Zum Wachstum nochmal: es ist sicher auch artabhängig. Ein frei ausgepflanzter Tricho zum Beispiel gibt auf diese Weise erst richtig Gas. Ein Aztekium würde das sicher wenig beeindrucken, auch im frei ausgepflanzten Zustand wird das nicht wesentlich größer werden.

Zum Wachstum nochmal: es ist sicher auch artabhängig. Ein frei ausgepflanzter Tricho zum Beispiel gibt auf diese Weise erst richtig Gas. Ein Aztekium würde das sicher wenig beeindrucken, auch im frei ausgepflanzten Zustand wird das nicht wesentlich größer werden.

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2579
Lieblings-Gattungen : -
Re: Welche Topfgröße ist ratsam
Na ja, Tim ,
das ist nun der bekannte Apfel mit Birnen-Vergleich..
Bin ja auch schon gut 4 Jahrzehnte im " Geschäft" und habe mich schon oft gefragt, ob kleine Töpfe besser sind als größere.
Bei den Arten, die am Standort oft in Mulden oder Felsspalten wachsen,
steht nicht viel "Erdreich" zur Verfügung und gedüngt werden die ja auch nicht mit der Gießkanne.
Trotzdem sieht man dort die herrlichsten Pflanzen - ganz unterschiedlich in Größe und Aussehen.
An anderen Stellen im Tonnen von Erdreich sehen die gleichen Artgenossen weniger imposant aus.
Die Bedingungen sind halt je nach Wuchsort, Bodenbeschaffenheit und Sonneneinstrahlung nie gleich.
Und selbst auf der Fensterbank im Zimmer bestückt mit einer Reihe von Töpfen einer Art mit einheitlichem Substrat wird es Unterschiede im Wachstum und im Aussehen geben.
Und das ist prima - wäre sonst langweilig...
LG Wolli
das ist nun der bekannte Apfel mit Birnen-Vergleich..

Bin ja auch schon gut 4 Jahrzehnte im " Geschäft" und habe mich schon oft gefragt, ob kleine Töpfe besser sind als größere.
Bei den Arten, die am Standort oft in Mulden oder Felsspalten wachsen,
steht nicht viel "Erdreich" zur Verfügung und gedüngt werden die ja auch nicht mit der Gießkanne.
Trotzdem sieht man dort die herrlichsten Pflanzen - ganz unterschiedlich in Größe und Aussehen.
An anderen Stellen im Tonnen von Erdreich sehen die gleichen Artgenossen weniger imposant aus.
Die Bedingungen sind halt je nach Wuchsort, Bodenbeschaffenheit und Sonneneinstrahlung nie gleich.
Und selbst auf der Fensterbank im Zimmer bestückt mit einer Reihe von Töpfen einer Art mit einheitlichem Substrat wird es Unterschiede im Wachstum und im Aussehen geben.
Und das ist prima - wäre sonst langweilig...

LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4672
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Welche Topfgröße ist ratsam
Hm. So apfelig-birnig wollte ich gar nicht vergleichen, darum "auch artabhängig". Vielleicht kann ich es etwas geschickter formulieren: es gibt Arten, die frei ausgepflanzt größere Chancen haben, ihren natürlichen Habitus zu erlangen. Man stelle sich den Saguaro im Schnappsglas vor... Aber auch in kleinen Töpfen können große Exmplare heranwachsen, keine Frage. Nur eben nicht beliebig kleine Behälter bei gleichzeitig beliebig großen Exemplaren. Ginge das so als weniger obstige Formulierung durch? *zwinka*
Schönen Abend in die Runde!

Schönen Abend in die Runde!

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2579
Lieblings-Gattungen : -
Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

» Aloe plicatilis noch zu retten? Neubewurzelung?
» Bilanz am Winterende: Welche Arten hielten durch, welche nicht?
» Bitte um Hilfe!!!! - Kakteen krank
» Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
» Welche Substratbestandteile für welche Kakteen?
» Bilanz am Winterende: Welche Arten hielten durch, welche nicht?
» Bitte um Hilfe!!!! - Kakteen krank
» Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
» Welche Substratbestandteile für welche Kakteen?
Seite 3 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten