Mammillaria glassii
+4
kaktussnake
Konni
Niki
ariomammsuco
8 verfasser
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Mammillaria glassii
Zuletzt von Torro am Do 24 Sep 2015, 07:32 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Name korrigiert)
ariomammsuco- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 58
Lieblings-Gattungen : Queerbeet, Sulcorebutien,Agaven,winterharte Sukkulente
Re: Mammillaria glassii
Hallo.
Bin jetzt etwas irritiert.
Habe auch eine M. glaasii. Im Netz findet man sie aber nicht bzw unter M. glassii
Was stimmt denn da jetzt? Ich dachte, vielleicht lag ws an einem Fehler und ich beschriftete "glassii".
Nun entdeckte ich aber diesen Thread und dachte mir, ich frage mal kurz nach.
Bin jetzt etwas irritiert.
Habe auch eine M. glaasii. Im Netz findet man sie aber nicht bzw unter M. glassii
Was stimmt denn da jetzt? Ich dachte, vielleicht lag ws an einem Fehler und ich beschriftete "glassii".
Nun entdeckte ich aber diesen Thread und dachte mir, ich frage mal kurz nach.
Niki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 477
RE: Mammillaria glaasii
Hallo Niki,
bei der Pflanze auf dem Bild handelt es sich meiner Meinung nach um Mammillaria glassii var. nominis-dulcis.
Sie kommt bei dem Ort Dulces Nombres in Nuevo Leon vor. Wird auch oft unter
Mammillaria fa. Dulces Nombres vertrieben.
Eine schöne Pflanze.
Gruß
Konrad
bei der Pflanze auf dem Bild handelt es sich meiner Meinung nach um Mammillaria glassii var. nominis-dulcis.
Sie kommt bei dem Ort Dulces Nombres in Nuevo Leon vor. Wird auch oft unter
Mammillaria fa. Dulces Nombres vertrieben.
Eine schöne Pflanze.
Gruß
Konrad
_________________
Gruß
Konrad
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.
Oliver Hassencamp
(Dt. Kabarettist und Schauspieler, 1921 - 1988)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und darum haben wir einen Gemüsegarten [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Konni- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 1065
Lieblings-Gattungen : kleine mexikanische Kakteen, Eriosyce, Pterocactus, Tephrocactus, Echinopsis- und Trichocereus Hybriden
Re: Mammillaria glassii
Hallo Konrad.
Somit heißt sie wirklich "glassii" ?
Ich stelle ein Bild meiner vermeintlichen "glaasii" ein.
Somit heißt sie wirklich "glassii" ?
Ich stelle ein Bild meiner vermeintlichen "glaasii" ein.
Niki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 477
Re: Mammillaria glassii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][/url]
Das sollte M. glaasii sein.
Das sollte M. glaasii sein.
Niki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 477
Re: Mammillaria glassii
diese pflanze hab ich vor ettlichen jahren als "original" glassii bekommen. kennzeichnend sollendie kleinen blüten sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2418
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Mammillaria glassii
Hallo Kaktussnake.
Danke.
Ja, das ist "meine".
Somit handelt sich bei "glaasii" wohl um einen weitverbreiteten Schreibfehler, oder so.
Dankeschön.
Danke.
Ja, das ist "meine".
Somit handelt sich bei "glaasii" wohl um einen weitverbreiteten Schreibfehler, oder so.
Dankeschön.
Niki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 477
Re: Mammillaria glassii
Wie Konrad schon schrieb, handelt es sich bei das erste Bild fast mit Sicherheit um M. glassii var. nominis-dulcis. Diese hat grössere Blüten als M. glassii, und die nominis-dulcis weicht ziemlich stark ab von die normale glassii. Deswegen sehe ich nominis-dulcis als mindestens eine Subspezies, oder möglicherweise sogar als eigenständige Art. Jemand mit die ich zusammenreiste fand nominis-dulcis an fast vertikale Hänge der Cerro Viejo, östlich von Zaragoza, auf dem Weg nach Dulces Nombres. Ich war dort leider an der verkehrteStell und habe die nominis-dulcis nicht gesehen. Am Cerro Viejo fanden Lau und Michel Lacoste die Pflanze auch. Es ist eine sehr gute Chance dass sie auch bei Dulces Nombres wächst. Ich kenne aber keiner der dort gewesen ist. Der Weg ab Zaragoza nach Cerro Viejo ist schon fast unmöglich zu fahren und weiter nach Dulces Nombres wird es nich besser werden....
M. glassi selbst kann man an mehrere Stellen finden in der Sierra Madre Oriental. Alle Standorte die ich davon kenne liegen nördlich von Zaragoza (ausser M. glassii var. siberiensis).
Die Kultivierung von M. glassii (und siberiensis, nominis-dulcis) finde ich leicht, es sind problemlose Arten die meistens leicht sprossen. Jetzt hat M. glassii in mein Gewächshuas eine grosse Menge von schöne, purpurfarbene Fruchte.
Hier einige Bilder von M. glassii am Standort. Standort 1 liegt zwischen Rayones und Linares, Standort 2 liegt in der Gegend von Mesa del Oso. Beide Standort sind in eine sehr grüne, stark bewaldete Gegend, wo man M. glassii finden kann auf exponierte Felsen.
Wolter ten Hoeve, Niederlande.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
M. glassi selbst kann man an mehrere Stellen finden in der Sierra Madre Oriental. Alle Standorte die ich davon kenne liegen nördlich von Zaragoza (ausser M. glassii var. siberiensis).
Die Kultivierung von M. glassii (und siberiensis, nominis-dulcis) finde ich leicht, es sind problemlose Arten die meistens leicht sprossen. Jetzt hat M. glassii in mein Gewächshuas eine grosse Menge von schöne, purpurfarbene Fruchte.
Hier einige Bilder von M. glassii am Standort. Standort 1 liegt zwischen Rayones und Linares, Standort 2 liegt in der Gegend von Mesa del Oso. Beide Standort sind in eine sehr grüne, stark bewaldete Gegend, wo man M. glassii finden kann auf exponierte Felsen.
Wolter ten Hoeve, Niederlande.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
woltertenhoeve- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 83
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Re: Mammillaria glassii
Hallo Wolter.
Vielen vielen Dank für diesen tollen Beitrag.
Die Standorte liegen leider Gottes genau dort, wo ich bestimmt niemals hinkommen werden.
Vielen vielen Dank für diesen tollen Beitrag.

Die Standorte liegen leider Gottes genau dort, wo ich bestimmt niemals hinkommen werden.
Niki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 477
Re: Mammillaria glassii
Und hier ein Bild einer meiner früchtende glassiis im Gewächshaus. Die Früchte sind vielleicht schöner als die fast unscheinbare Blüten (der nicht sichtbare Topf ist zu klein geworden, die Pflanze muss nächstes Jahr umgetopft werden!).
Glassii siberiensis und glassii nominis-dulcis bilden übrigens nicht solche schöne Früchte.
Wolter.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Glassii siberiensis und glassii nominis-dulcis bilden übrigens nicht solche schöne Früchte.
Wolter.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
woltertenhoeve- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 83
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

» Mammillaria glassii var. glassii
» Blüten unserer Kakteen 2017
» Mammillaria Festival
» Mammillaria glassii var. siberensis
» Grusons Mammillarien
» Blüten unserer Kakteen 2017
» Mammillaria Festival
» Mammillaria glassii var. siberensis
» Grusons Mammillarien
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten