Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
+79
Randolph
DonVincent
Kaktusfreund81
Esor Tresed
konrad_fitz
Gymnocalycium-Fan
Henning
De.Da.
Nimrod
Torlor
Orchidsorchid
TobyasQ
kaktusgirl007
OPUNTIO
sulco-willi
Tapeloop
Kaktussonne32
Palmbach
R1982
Gust
Nopal
Adrian22
xDannyS_
scandi.cactus
Krabbel
Matches
Cristatahunter
cycas
Ralla
Denmoza
Hurricane
adtgawert324
jupp999
Horst Wendling
Karin
matucana
Tarias
July
l. Kimberley
Grünling
Epi93
Perth
michawz
Robtop
papamatzi
Dietmar
Andreroe
Marling
tks
Astrocat
abax
Thomas G.
Papillon
Odessit
Kub
Spike-Girl
Akka von Kebnekajse
coolwini
Sand
SergeyQQ
sensei66
M.Ramone
Litho
ClimberWÜ
nordlicht
stationnord
Didi52
Amur
Stachelsusi
leberkäse
Aldama
stachelmaus
Blume
pseudacanthicus
Aless
Wüstenwolli
Pieks
kaktusfreundin01
Soulfire
83 verfasser
Seite 2 von 38
Seite 2 von 38 • 1, 2, 3 ... 20 ... 38
Re: Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
Abhängig, der Gattungen, welche Du in Deiner Sammlung pflegst, brauchst Du normalerweise gar nicht bis Mitte Mai zu warten.
Ich habe zum Beispiel viele Südamerikaner, Nordamerikaner und Mexikaner, denen macht eine nächtliche Temperatur von 0 Grad überhaupt nichts aus.
2014 habe ich sogar in der letzten Märzwoche schon rausgeräumt, natürlich noch mit trockenem Substrat und überdacht auf dem Südbalkon. Da haben sie locker -2 Grad mit gemacht. Mir ist kein einziger eingeganen. Dadurch das sie bei mir im Regal stehen, hatte ich aber auch den Vorteil sie nachts mit Decken zu schützen. Die erste Aprilwoche habe ich dann angegossen, da die Wetterprognose sehr stabil aussah.
Fazit: die meisten Kakteen, außer die wärmeliebenden Arten haben absolut kein Problem, wenn es mal kälter wird, solange tagsüber die Temperaturen im Plusbereich bleiben.
Natürlich solltest Du das Gießverhalten und Schattieren Deinen vorgegebenen Bedingungen anpassen...
Ich habe zum Beispiel viele Südamerikaner, Nordamerikaner und Mexikaner, denen macht eine nächtliche Temperatur von 0 Grad überhaupt nichts aus.
2014 habe ich sogar in der letzten Märzwoche schon rausgeräumt, natürlich noch mit trockenem Substrat und überdacht auf dem Südbalkon. Da haben sie locker -2 Grad mit gemacht. Mir ist kein einziger eingeganen. Dadurch das sie bei mir im Regal stehen, hatte ich aber auch den Vorteil sie nachts mit Decken zu schützen. Die erste Aprilwoche habe ich dann angegossen, da die Wetterprognose sehr stabil aussah.
Fazit: die meisten Kakteen, außer die wärmeliebenden Arten haben absolut kein Problem, wenn es mal kälter wird, solange tagsüber die Temperaturen im Plusbereich bleiben.
Natürlich solltest Du das Gießverhalten und Schattieren Deinen vorgegebenen Bedingungen anpassen...
Gast- Gast
Re: Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
Hallo ich habe mir auch so ein schönes Frühbeet zugelegt und wollte nun meine Pflänzchen jetzt auch schon rausstellen. Jetzt habe ich gesehen, dass sie ordentlich Blüten ansetzen. Meine Frage ist nun, überstehen die Knospen das
umsetzen oder eher nicht. Im letzten Jahr habe ich herbe Verluste bei den Blüten gehabt, als ich sie vom Keller ans Wohnzimmerfenster gestellt habe. Jetzt haben die Sulcos und Notos ordentlich angesetzt, wäre schade drum.
Evtl. hat da ja jemand ein paar Tips für mich.
MfG Rico
umsetzen oder eher nicht. Im letzten Jahr habe ich herbe Verluste bei den Blüten gehabt, als ich sie vom Keller ans Wohnzimmerfenster gestellt habe. Jetzt haben die Sulcos und Notos ordentlich angesetzt, wäre schade drum.
Evtl. hat da ja jemand ein paar Tips für mich.
MfG Rico
pseudacanthicus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 9
Lieblings-Gattungen : Gymnos,Mammillarien,Echinopsen
Re: Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
Heute sind die letzten Kakteen ins Frühbeet geräumt worden.
Natürlich braucht es bei Sonnenschein noch Schattierung.
Das eine Frühbeet ist mit Fließ abgedeckt, das andere mit einem Schattierungsnetz.
Ab 10.00 bis 17 Uhr sind die Schattierungen bei sonnigem Wetter drauf.
In etwa 14 Tagen wenn sie die erste richtige Wässerung erhalten haben wird auch das Netz überflüssig.
Dann gibt es Sonnenschutz nur noch an EXTREM-Tagen.
Dazu muss ich sagen: bei uns weht fast immer ein ordentlicher Wind. Stehende Hitze gibt es eher selten.
Habe es aber auch schon im Hochsommer erlebt, dass an Tagen mit tiefblauem Himmel mir Kakteen verbrannt sind, die Monate zuvor nur die pure Sonne kannten.
Darum legen ich jetzt immer wenn ich in den Urlaub fahre die Netze drüber - sicher ist sicher.
Schade, wenn unschöne Verbrennungen die Pflanzen verunstalten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Natürlich braucht es bei Sonnenschein noch Schattierung.
Das eine Frühbeet ist mit Fließ abgedeckt, das andere mit einem Schattierungsnetz.
Ab 10.00 bis 17 Uhr sind die Schattierungen bei sonnigem Wetter drauf.
In etwa 14 Tagen wenn sie die erste richtige Wässerung erhalten haben wird auch das Netz überflüssig.
Dann gibt es Sonnenschutz nur noch an EXTREM-Tagen.
Dazu muss ich sagen: bei uns weht fast immer ein ordentlicher Wind. Stehende Hitze gibt es eher selten.
Habe es aber auch schon im Hochsommer erlebt, dass an Tagen mit tiefblauem Himmel mir Kakteen verbrannt sind, die Monate zuvor nur die pure Sonne kannten.
Darum legen ich jetzt immer wenn ich in den Urlaub fahre die Netze drüber - sicher ist sicher.
Schade, wenn unschöne Verbrennungen die Pflanzen verunstalten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5263
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
Ich hab nun auch letzte Woche ausgeräumt. Alle bis auf die Uebelmannias und Melos sind draußen in den Frühbeeten. Sonnenschutz muss aber auch hier natürlich noch sein.
Blume- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 225
Lieblings-Gattungen : E.horizonthalonius, Lobivia, Echinopsis, Ariocarpus, Fero
Re: Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nun stehen meine Kakteen wieder fast komplett in den Frühbeeten.
Bei Frost wird mit Isolierfolie abgedeckt, wie heute Nacht, wo -2°C waren. Unter der Abdeckung waren es 0,5°C.
Das halten die noch total trockenen Pflanzen gut aus. Nun wird viel gelüftet und schattiert bis sie sich dran gewöhnt haben.
Die Jahre zu vor habe ich 14 Tage später rausgeräumt.
Verluste durch Sonnenbrand sind häufiger als Verluste durch Kälte.
Bei Dauerfrostagen kommt ein Fön zum Einsatz oder eine Heizschlange.
Hoffen wir mal auf einen guten April.
Freundliche Grüße
Matthias
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nun stehen meine Kakteen wieder fast komplett in den Frühbeeten.
Bei Frost wird mit Isolierfolie abgedeckt, wie heute Nacht, wo -2°C waren. Unter der Abdeckung waren es 0,5°C.
Das halten die noch total trockenen Pflanzen gut aus. Nun wird viel gelüftet und schattiert bis sie sich dran gewöhnt haben.
Die Jahre zu vor habe ich 14 Tage später rausgeräumt.
Verluste durch Sonnenbrand sind häufiger als Verluste durch Kälte.
Bei Dauerfrostagen kommt ein Fön zum Einsatz oder eine Heizschlange.
Hoffen wir mal auf einen guten April.
Freundliche Grüße
Matthias
Zuletzt von Matches am Do 24 März 2016, 20:46 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5263
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
meine stehen zu 90% schon seit 2 1/2 Wochen draussen (Balkon), ohne Folie o.ä. - allerdings hatte es tags drauf gleich geschneit - hat bisher nicht geschadet! Wir hatten leichten Frost, auf dem Balkon ist es dann immer etwas 'wärmer' - extrem wärmeliebende Arten sind noch nicht dabei.
LG Heike
LG Heike
stachelmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 119
Lieblings-Gattungen : Winterharte; Astros, Gymnos, schwarz Bedornte u viele andere
Re: Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
So ist auch bei mir. alles bis auf die Phyllos alles draußen. Seien es Echinocereen, Sulcos, Gymnos, Arios, Turbis und Lobiven und co.
Sprich rebutien. Diese Tage die noch mit mit ,, um den Gefrierpunkt kommen,, stecken die bei mir gut weg.
Morgen nochmals kräftig nebeln, weil ,, gutes Wetter mit
vorher gesagt ist aber nur für für 3 Tage.
Gießen ist dann so eine Sache für sich. Glaube aber schon am Ostersonntag aber ohne Dünger.
Beim nächsten Gießen bekommen sie dann mal wieder Dünger und etwas gegen die Schädlinge ins Wasser. (CF)
Ist dann aber erst 3 Wochen danach.
Mann sollte die Kakteen nicht so verhätscheln, denn die können mehr ab als viele andere Pflanzen.
Ausnahmen sind dadurch möglich.-- Melo + Disco. und viele andere aus den wärmeliebenen Ländern anbei.
Sprich rebutien. Diese Tage die noch mit mit ,, um den Gefrierpunkt kommen,, stecken die bei mir gut weg.
Morgen nochmals kräftig nebeln, weil ,, gutes Wetter mit

Gießen ist dann so eine Sache für sich. Glaube aber schon am Ostersonntag aber ohne Dünger.
Beim nächsten Gießen bekommen sie dann mal wieder Dünger und etwas gegen die Schädlinge ins Wasser. (CF)
Ist dann aber erst 3 Wochen danach.


Mann sollte die Kakteen nicht so verhätscheln, denn die können mehr ab als viele andere Pflanzen.
Ausnahmen sind dadurch möglich.-- Melo + Disco. und viele andere aus den wärmeliebenen Ländern anbei.
Aldama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 634
Lieblings-Gattungen : Echinocereen & Sulcorebutien
Re: Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
Aldama schrieb:
Beim nächsten Gießen bekommen sie dann mal wieder Dünger und etwas gegen die Schädlinge ins Wasser. (CF)
Du gießt ohne Befall Insektizid?
... wundert sich Heike
stachelmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 119
Lieblings-Gattungen : Winterharte; Astros, Gymnos, schwarz Bedornte u viele andere
Re: Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
Hallo zusammen,
ich habe vor ungefähr 6 Wochen ein paar Sämlinge von winter- oder frostharten Kakteen vom ungeheizten Gewächshaus ins Haus gestellt, da ich ihnen die lange Winterruhe nicht ganz zumuten wollte. Mittlerweile sind die Sämlinge wieder aufgepumpt und haben auch angefangen auszutreiben. Ich bin mir nicht sicher ob ich sie jetzt wieder ins Gewächshaus stellen soll oder ob sie drinnen besser aufgehoben sind. Im GH hätten sie zwar deutlich mehr Licht, jedoch sinken die Temperaturen nachts doch noch deutlich ab (es bleibt meist ca. 2 Grad wärmer als draussen gemessen wird), tagsüber herrschen aber meist schon angenehme Temperaturen.
Denkt ihr, dass Temperaturen um den Gefrierpunkt ihnen etwas anhaben können?
LG
Johannes
ich habe vor ungefähr 6 Wochen ein paar Sämlinge von winter- oder frostharten Kakteen vom ungeheizten Gewächshaus ins Haus gestellt, da ich ihnen die lange Winterruhe nicht ganz zumuten wollte. Mittlerweile sind die Sämlinge wieder aufgepumpt und haben auch angefangen auszutreiben. Ich bin mir nicht sicher ob ich sie jetzt wieder ins Gewächshaus stellen soll oder ob sie drinnen besser aufgehoben sind. Im GH hätten sie zwar deutlich mehr Licht, jedoch sinken die Temperaturen nachts doch noch deutlich ab (es bleibt meist ca. 2 Grad wärmer als draussen gemessen wird), tagsüber herrschen aber meist schon angenehme Temperaturen.
Denkt ihr, dass Temperaturen um den Gefrierpunkt ihnen etwas anhaben können?
LG
Johannes
leberkäse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27
Re: Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
Hallo Johannes,
die Temperaturen sollten die jetzt schon wegstecken.
die Temperaturen sollten die jetzt schon wegstecken.

Aless- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 589
Lieblings-Gattungen : Sulcos, Echinocereus, Eriosyce, Hybriden, Echeveria...
Seite 2 von 38 • 1, 2, 3 ... 20 ... 38

» Wann räumt ihr Eure Kakteen ins Winterquartier?
» Dorotheanthus
» Einige Bilder aus dem Winterquartier
» Lithops
» Nur mal so . . .
» Dorotheanthus
» Einige Bilder aus dem Winterquartier
» Lithops
» Nur mal so . . .
Seite 2 von 38
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten