Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
+82
Orchidsorchid
TobyasQ
kaktusgirl007
OPUNTIO
Andreas75
Gymnocalycium
konrad_fitz
sulco-willi
Tapeloop
Kaktussonne32
Palmbach
Shamrock
R1982
Gust
Nopal
Adrian22
xDannyS_
scandi.cactus
Krabbel
Matches
Esor Tresed
Cristatahunter
Wühlmaus
Kaktusfreund81
cycas
Ralla
Denmoza
Hurricane
adtgawert324
Knufo
Rebutzki
jupp999
Kakteenfreek
Horst Wendling
Karin
matucana
Tarias
July
l. Kimberley
Grünling
Epi93
Perth
michawz
Henning
Robtop
Grandiflorus
papamatzi
Dietmar
Andreroe
Marling
tks
Astrocat
abax
Thomas G.
Papillon
Odessit
Kub
Spike-Girl
Akka von Kebnekajse
coolwini
Sand
SergeyQQ
sensei66
M.Ramone
Litho
ClimberWÜ
nordlicht
Dropselmops
stationnord
Didi52
Amur
Stachelsusi
leberkäse
Aldama
stachelmaus
Blume
pseudacanthicus
Aless
Wüstenwolli
Pieks
kaktusfreundin01
Soulfire
86 verfasser
Seite 34 von 35
Seite 34 von 35 • 1 ... 18 ... 33, 34, 35
Re: Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Ich denke auch, dass die meisten meiner Bande die Temperaturen draußen aushalten. Mir ging es hauptsächlich um die Frage, ob es besser ist für die Kakteen, wenn sie früher Wasser bekommen oder früher an die frische Luft kommen.
Am Wichtigsten ist es mir, dass es den Pflanzen gut geht. Saisonstart ein paar Wochen früher oder später ist mir dabei ziemlich egal. Von daher schicke ich die Bande dann mal raus an die frische Luft und schaue, wie ihnen das im Vergleich bekommt. Es erspart mir außerdem eine Runde Schlepperei.
Ein paar, die nicht ganz so hart im Nehmen sind, kann ich ja ins Haus stellen und dann erst später raus.
Ich denke auch, dass die meisten meiner Bande die Temperaturen draußen aushalten. Mir ging es hauptsächlich um die Frage, ob es besser ist für die Kakteen, wenn sie früher Wasser bekommen oder früher an die frische Luft kommen.
Am Wichtigsten ist es mir, dass es den Pflanzen gut geht. Saisonstart ein paar Wochen früher oder später ist mir dabei ziemlich egal. Von daher schicke ich die Bande dann mal raus an die frische Luft und schaue, wie ihnen das im Vergleich bekommt. Es erspart mir außerdem eine Runde Schlepperei.
Ein paar, die nicht ganz so hart im Nehmen sind, kann ich ja ins Haus stellen und dann erst später raus.
Torlor- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 84
Lieblings-Gattungen : -
Re: Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
Hallo. Ich habe die Kakteen, die erstmal in Quarantäne stehen heute das zweite mal rausgestellt.
Es soll erstmal kein Frost mehr kommen.
Am Fenster auf dem Balkon stehen sie hoffentlich ganz gut.
Die hinteren etwas schattiert von einem Balkondach und vorn die dichter bedornten.
LG Daniel
Es soll erstmal kein Frost mehr kommen.
Am Fenster auf dem Balkon stehen sie hoffentlich ganz gut.
Die hinteren etwas schattiert von einem Balkondach und vorn die dichter bedornten.
LG Daniel
De.Da.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 281
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Mediolobivia, (Sulco-) Rebutia, Echinopsis, Delosperma, Lithops, Schlumbergera
De.Da.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 281
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Mediolobivia, (Sulco-) Rebutia, Echinopsis, Delosperma, Lithops, Schlumbergera
Re: Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
Also ich bin auch der Meinung, dass ein frühes ausräumen für die meisten Kakteen besser ist. Meine Rebutia und Aylostera, sowie zwei Schalen Chamaecereus stehen bei mir schon seit 16.02. draussen unterm Dach. Wir waren ja in der Zwischenzeit auf Korsika, aber ich war mir sicher die schaffen das und bis jetzt sehen alle top aus.
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5574
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
haben in diesem Winter nur zwei Wochen nicht draußen (überdacht) gestanden.Meine (paar) Rebutia und Aylostera ...
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4552
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
Ich habe heute alle meine Echeverien aus dem Foliengewächshaus ausgeräumt uns sie stehen wieder geschützt auf dem Balkon. Gleichzeitig habe ich meine neuen Sempervivum eingepflanzt und ihnen einen schönen sonnigen Platz an der Balkonbrüstung gegeben.
Ein paar kurzzeitige Minusgrade halten die Echeverien gut aus.
Ein paar kurzzeitige Minusgrade halten die Echeverien gut aus.
Schmetterling33- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 122
Lieblings-Gattungen : Echeveria, Sukkulenten
Re: Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
Hallo,
mir fehlt irgendwie noch der Plan zum raustellen meiner Hildewintera- und Akersiahybriden.Geplant ist natürlich erst nach den Eisheiligen. Aktuell stehen sie im Speicher, kühl soweit möglich, aber ich könnte sie jetzt ins ungeheitzte Südzimmer direkt ans Fenster stellen und angießen. Schadet diese Übergangslösung eher, da wirds bei Sonnenschein schon sehr warm.
Beim rausstellen ein paar Wochen später kanns ja nochmal kühler werden. Verursacht das nochmal einen Vegetationsknick?
Eine weitere Möglichkeit wäre gleich rausstellen (überdacht) und abends wieder rein?? Bei der geringen Stückzahl noch kein Problem.
Was re für euch die beste Lösung?
LG
Rudi
mir fehlt irgendwie noch der Plan zum raustellen meiner Hildewintera- und Akersiahybriden.Geplant ist natürlich erst nach den Eisheiligen. Aktuell stehen sie im Speicher, kühl soweit möglich, aber ich könnte sie jetzt ins ungeheitzte Südzimmer direkt ans Fenster stellen und angießen. Schadet diese Übergangslösung eher, da wirds bei Sonnenschein schon sehr warm.
Beim rausstellen ein paar Wochen später kanns ja nochmal kühler werden. Verursacht das nochmal einen Vegetationsknick?
Eine weitere Möglichkeit wäre gleich rausstellen (überdacht) und abends wieder rein?? Bei der geringen Stückzahl noch kein Problem.
Was re für euch die beste Lösung?
LG
Rudi
Gust- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 202
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
Hallo Rudi,
ich habe meine Hildes und Akersias alle noch im ungeheizten (Schlaf-)zimmer stehen. Sie bekommen ab und zu Sonne - sofern sie scheint - und alle paar Wochen einen Schluck Wasser. Bei vielen Hybriden steckt Cleisto-Verwandtschaft drin. Da ist winterliches Wässern vorteilhaft, um Einschnürungen des Pflanzenkörpers vorzubeugen. Bei Wärme wäre ich vorsichtiger, gerade was stehende Luft betrifft. Die Spinnmilben werden dann auf kurz oder lang aus der Reserve gelockt. Das geht bei Hildes wirklich schnell - und meist auf der Seite, wo man gerade nicht draufguckt.
Würden sie draußen am vorgesehenen Platz auch Sonne abbekommen? An sich ist es für (fast) alle Kakteen erstmal das Beste, laue Frühlingsluft und die ersten wärmeren Sonnenstrahlen ungefiltert zu genießen. Ich verfahre ganz simpel: je früher es mir möglich ist rauszuräumen und die Witterung zulässt, umso besser! Ansonsten gattungs- und artenabhängig. Wärmeliebende Brasilianer wollen ungern frieren, aber viele andere Kakteen sind robuster als wir denken.
Ich mache seit einigen Jahren Kälteexperimente mit Echinopsis-, Lobivia-, Trichocereus-, Chamaecereus- und eben auch Hildewintera- & Akersia-Hybriden. Mittlerweile steht bis auf wenige Ausnahmen meine gesamte Sammlung dieser Gattungen (insgesamt ca. 250 Pflanzen) regengeschützt draußen. Erst ab Nachttemperaturen von unter - 5 °C stelle ich ein paar Grabkerzen in die mit Isolierfolie abgedeckten Kästen und Regale.
Fazit: kaum Verluste (höchster Wert bis jetzt 10 Pflanzen - darunter jedoch nur solche, die vor kurzem neu in die Sammlung gekommen sind und die Kulturumstellung nicht überlebt haben).
Ein Vegetationsknick bei Kälteperioden im Spätfrühling brauchst Du bei hart kultivierten Burschen nicht zu befürchten. Natürlich gibt es immer ein paar Senibelchen (z.B. die Hidewintera-Hybr. 'Hauggs Amethyst', die hat bei mir mal die Grätsche gemacht). Und wenn man nicht weiß, wo die Toleranzgrenzen liegen, hilft nur eins: ausprobieren! Aber bitte Sicherungskopie bereithalten für den Fall, dass was deneben geht.
ich habe meine Hildes und Akersias alle noch im ungeheizten (Schlaf-)zimmer stehen. Sie bekommen ab und zu Sonne - sofern sie scheint - und alle paar Wochen einen Schluck Wasser. Bei vielen Hybriden steckt Cleisto-Verwandtschaft drin. Da ist winterliches Wässern vorteilhaft, um Einschnürungen des Pflanzenkörpers vorzubeugen. Bei Wärme wäre ich vorsichtiger, gerade was stehende Luft betrifft. Die Spinnmilben werden dann auf kurz oder lang aus der Reserve gelockt. Das geht bei Hildes wirklich schnell - und meist auf der Seite, wo man gerade nicht draufguckt.

Würden sie draußen am vorgesehenen Platz auch Sonne abbekommen? An sich ist es für (fast) alle Kakteen erstmal das Beste, laue Frühlingsluft und die ersten wärmeren Sonnenstrahlen ungefiltert zu genießen. Ich verfahre ganz simpel: je früher es mir möglich ist rauszuräumen und die Witterung zulässt, umso besser! Ansonsten gattungs- und artenabhängig. Wärmeliebende Brasilianer wollen ungern frieren, aber viele andere Kakteen sind robuster als wir denken.
Ich mache seit einigen Jahren Kälteexperimente mit Echinopsis-, Lobivia-, Trichocereus-, Chamaecereus- und eben auch Hildewintera- & Akersia-Hybriden. Mittlerweile steht bis auf wenige Ausnahmen meine gesamte Sammlung dieser Gattungen (insgesamt ca. 250 Pflanzen) regengeschützt draußen. Erst ab Nachttemperaturen von unter - 5 °C stelle ich ein paar Grabkerzen in die mit Isolierfolie abgedeckten Kästen und Regale.
Fazit: kaum Verluste (höchster Wert bis jetzt 10 Pflanzen - darunter jedoch nur solche, die vor kurzem neu in die Sammlung gekommen sind und die Kulturumstellung nicht überlebt haben).
Ein Vegetationsknick bei Kälteperioden im Spätfrühling brauchst Du bei hart kultivierten Burschen nicht zu befürchten. Natürlich gibt es immer ein paar Senibelchen (z.B. die Hidewintera-Hybr. 'Hauggs Amethyst', die hat bei mir mal die Grätsche gemacht). Und wenn man nicht weiß, wo die Toleranzgrenzen liegen, hilft nur eins: ausprobieren! Aber bitte Sicherungskopie bereithalten für den Fall, dass was deneben geht.

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2312
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
Ich muss zugeben: hab meine Kakteen diese Woche das erste mal angegossen. Nur ein bisschen, aber weil es so sonnig und warm ist und ich hier und da die ersten Knospen entdecke hab ich es gewagt. Bei dem Wetter sind die Töpfe eh schnell wieder trocken. Kalte Nächte sind auch erst mal nicht mehr angekündigt.
Meine standen alle den ganzen Winter draußen und es hat ihnen augenscheinlich nichts ausgemacht. So ich muss mir keine Sorgen machen wegen zu viel Licht nach dem Winter :-)
Meine standen alle den ganzen Winter draußen und es hat ihnen augenscheinlich nichts ausgemacht. So ich muss mir keine Sorgen machen wegen zu viel Licht nach dem Winter :-)
Tapeloop- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 291
Lieblings-Gattungen : Kleine Kakteen (Rebutien, Mediolobivien, Aylosteria, Sulcos) , Mesembs, großblütige Mammis, Lobivia (-Hybriden)
Re: Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
Die Hälfte meiner Sammlung ist in den Frühbeeten. Mehr habe ich nicht geschafft. Nächste Woche kommen die meisten anderen dran.
Nur wenige Erlesene müssen warten (Uebelmannia, einige wenige Feros - aus dem südlichen Mexico, Melocactus, Discocactus, Pereskiopsis, Mammillaria bueneckii, Epiphylum-Hybriden und Blossfeldia)
Leichte Nachfröste werden wohl alle noch zu überstehen haben, denn iwr haben erst Mitte März. Reinräumen geht ab einer bestimmten Menge sowieso nicht mehr.
Maximal noch eine Noppenfolie drüber werfen. Mit Gießen warte ich meistens bis Mitte April. Aber das hängt von der Wetterlage ab.
Mein letztes Frühbeet, was noch auf Bodenhöhe war habe ich dieses Jahr auch aufgebockt. Man wird nicht jünger. Und es schön die Pflanzen nahe vor der Nase zu haben.
Bin sehr gespannt, wie viele am Ende kein Dach über den Kopf haben werden. Weil sie doch im letzten Jahr gut zugelegt haben und ich eine Reihe von Pflanzen größere Töpfe gegönnt habe.
Freundliche Grüße
Matthias
Nur wenige Erlesene müssen warten (Uebelmannia, einige wenige Feros - aus dem südlichen Mexico, Melocactus, Discocactus, Pereskiopsis, Mammillaria bueneckii, Epiphylum-Hybriden und Blossfeldia)
Leichte Nachfröste werden wohl alle noch zu überstehen haben, denn iwr haben erst Mitte März. Reinräumen geht ab einer bestimmten Menge sowieso nicht mehr.
Maximal noch eine Noppenfolie drüber werfen. Mit Gießen warte ich meistens bis Mitte April. Aber das hängt von der Wetterlage ab.
Mein letztes Frühbeet, was noch auf Bodenhöhe war habe ich dieses Jahr auch aufgebockt. Man wird nicht jünger. Und es schön die Pflanzen nahe vor der Nase zu haben.
Bin sehr gespannt, wie viele am Ende kein Dach über den Kopf haben werden. Weil sie doch im letzten Jahr gut zugelegt haben und ich eine Reihe von Pflanzen größere Töpfe gegönnt habe.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5142
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Seite 34 von 35 • 1 ... 18 ... 33, 34, 35

» Wann räumt ihr Eure Kakteen ins Winterquartier?
» Umtopfen
» Dorotheanthus
» Ungewöhnlichkeit im Winterquartier
» Umtopfen
» Dorotheanthus
» Ungewöhnlichkeit im Winterquartier
Seite 34 von 35
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten