Meine Sammlung frostharter Pediocacteen
+42
Nopal
Dennis. R
Vollsonnig
Gast..
Msenilis
Perth
Fero71
Shamrock
Cristatahunter
Kakteenfreek
komtom
papamatzi
Odessit
nordlicht
kaktusheini
airabocse
Stachelforum
romily
Lothar
Orchidsorchid
Aldama
KakteenTim
RalfS
kaktussnake
Dietmar
Prof.Muthandi
Escobar
Aless
Stekel
Sabine1109
nikko
cactuskurt
Ralla
Wüstenwolli
zipfelkaktus
Gregor
Santarello
bucovina
Arzberger
Echinopsis
volker
Egger
46 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 6 von 39
Seite 6 von 39 • 1 ... 5, 6, 7 ... 22 ... 39
cactuskurt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3324
Lieblings-Gattungen : alle Winterharten kakteen
cactuskurt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3324
Lieblings-Gattungen : alle Winterharten kakteen
Re: Meine Sammlung frostharter Pediocacteen
Pediocactus fickeisenii cremefarbige Blüten
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pediocactus peeblesianus maia Gepfropft
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wurzelecht
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pediocactus peeblesianus maia Gepfropft
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wurzelecht
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
cactuskurt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3324
Lieblings-Gattungen : alle Winterharten kakteen
Re: Meine Sammlung frostharter Pediocacteen
Wunderschön deine Pedios, Kurt - vielen Dank fürs Zeigen!
Stammen die alle aus eigener Aussaat?
Ich hatte vor einigen Jahren mal welche in meinem alten ungeschützten Freibeet. Allerdings haben sie da nur 2 Jahre überlebt.
Aber wenn ich mir eure Bilder so ansehe, sollte ich unbedingt nochmal einen Versuch wagen (dieses Mal aber mit Regenschutz)!
Meine Aussaat vor 2 Jahren war leider auch erfolglos.
Könnt ihr gute Quellen für Samen und/oder Pflanzen empfehlen?
Stammen die alle aus eigener Aussaat?
Ich hatte vor einigen Jahren mal welche in meinem alten ungeschützten Freibeet. Allerdings haben sie da nur 2 Jahre überlebt.

Aber wenn ich mir eure Bilder so ansehe, sollte ich unbedingt nochmal einen Versuch wagen (dieses Mal aber mit Regenschutz)!
Meine Aussaat vor 2 Jahren war leider auch erfolglos.
Könnt ihr gute Quellen für Samen und/oder Pflanzen empfehlen?
Aless- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 679
Lieblings-Gattungen : Sulcos, Echinocereus, Eriosyce, Hybriden, Echeveria...
Re: Meine Sammlung frostharter Pediocacteen
Moin Alessandra,
ich habe gerade Samen bei Fritz Hochstätter bezogen: http://www.fhnavajo.com/seeds.html
Relativ teuer, dafür aber mit gesicherter Herkunft.
Eine gute Quelle ist auch : http://www.hajek-kaktusy.cz/de Hier bekommst Du Pflanzen und auch Samen von Pediocactus und Navajoa.
Fast alle Samenanbieter haben aber auch den einen oder anderen Pediocactus im Sortiment.
LG,
Nils
ich habe gerade Samen bei Fritz Hochstätter bezogen: http://www.fhnavajo.com/seeds.html
Relativ teuer, dafür aber mit gesicherter Herkunft.
Eine gute Quelle ist auch : http://www.hajek-kaktusy.cz/de Hier bekommst Du Pflanzen und auch Samen von Pediocactus und Navajoa.
Fast alle Samenanbieter haben aber auch den einen oder anderen Pediocactus im Sortiment.

LG,
Nils
_________________
"To the rational mind, nothing is unexplicable; only unexplained."
- The Doctor
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4870
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Meine Sammlung frostharter Pediocacteen
Danke Nils, da werde ich gleich schauen!
Ich hatte mal Samen bei Piltz mitbestellt und es sind nur 2 gekeimt, die dann letztendlich nicht überlebt haben. Aber ich habe die auch nicht vorbehandelt, so wie Sabine geschrieben hat.
Ich hatte mal Samen bei Piltz mitbestellt und es sind nur 2 gekeimt, die dann letztendlich nicht überlebt haben. Aber ich habe die auch nicht vorbehandelt, so wie Sabine geschrieben hat.
Aless- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 679
Lieblings-Gattungen : Sulcos, Echinocereus, Eriosyce, Hybriden, Echeveria...
Re: Meine Sammlung frostharter Pediocacteen
nikko schrieb:Moin Alessandra,
ich habe gerade Samen bei Fritz Hochstätter bezogen: http://www.fhnavajo.com/seeds.html
Relativ teuer, dafür aber mit gesicherter Herkunft.
Eine gute Quelle ist auch : http://www.hajek-kaktusy.cz/de Hier bekommst Du Pflanzen und auch Samen von Pediocactus und Navajoa.
Fast alle Samenanbieter haben aber auch den einen oder anderen Pediocactus im Sortiment.![]()
LG,
Nils
Hallo Nils
Meine Frage wird die gesicherte Herkunft durch eine unabhängige Institution kontrolliert oder?
LG Kurt
cactuskurt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3324
Lieblings-Gattungen : alle Winterharten kakteen
Re: Meine Sammlung frostharter Pediocacteen
Moin Alessandra,
die keimen auch mit Behandlung ganz unterschiedlich. Auch vom selben Anbieter mal sehr gut, dann wieder gar nicht...
Die Pedio's und Navajoas von Herrn Hochstätter z.B. sind diesmal sehr gut gekeimt: von ca. 5 Korn pro Art, die ich bestellt hatte, sind je 4-5 gekeimt!
Die Toumeyas, die ich beim ihm gekauft habe, tun sich dagegen sehr schwer...
Pedio's aus anderer Quelle sind diesmal dagegen gar nicht oder nur sehr wenig gekeimt. Aber das kann beim nächsten Mal schon wieder ganz anders sein!
Ich empfehle Dir die kleinen Pedio's bzw. Navajoas schon als Sämlinge zu pfropfen, die Chancen sind dann einfach größer... Diese Pflanzen vom Hakjek z.B. sind meist alle auf frostfeste Echinocereus-Unterlagen gesetzt, was sie sehr pflegeleicht macht.
Wenn Du allerdings mal reichlich Sämlinge hast, dann würde ich auch einige wurzelecht halten!
@Kurt: Oh ha, das fragst Du mich was... ich habe ehrlich keine Ahnung und kann somit nur das Beste hoffen! Da er aber viele der Pflanzen selbst gesammelt hat ist die Chance doch recht gut.
LG,
Nils
die keimen auch mit Behandlung ganz unterschiedlich. Auch vom selben Anbieter mal sehr gut, dann wieder gar nicht...
Die Pedio's und Navajoas von Herrn Hochstätter z.B. sind diesmal sehr gut gekeimt: von ca. 5 Korn pro Art, die ich bestellt hatte, sind je 4-5 gekeimt!
Die Toumeyas, die ich beim ihm gekauft habe, tun sich dagegen sehr schwer...
Pedio's aus anderer Quelle sind diesmal dagegen gar nicht oder nur sehr wenig gekeimt. Aber das kann beim nächsten Mal schon wieder ganz anders sein!
Ich empfehle Dir die kleinen Pedio's bzw. Navajoas schon als Sämlinge zu pfropfen, die Chancen sind dann einfach größer... Diese Pflanzen vom Hakjek z.B. sind meist alle auf frostfeste Echinocereus-Unterlagen gesetzt, was sie sehr pflegeleicht macht.
Wenn Du allerdings mal reichlich Sämlinge hast, dann würde ich auch einige wurzelecht halten!
@Kurt: Oh ha, das fragst Du mich was... ich habe ehrlich keine Ahnung und kann somit nur das Beste hoffen! Da er aber viele der Pflanzen selbst gesammelt hat ist die Chance doch recht gut.
LG,
Nils
_________________
"To the rational mind, nothing is unexplicable; only unexplained."
- The Doctor
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4870
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Meine Sammlung frostharter Pediocacteen
nikko schrieb:Moin Alessandra,
die keimen auch mit Behandlung ganz unterschiedlich. Auch vom selben Anbieter mal sehr gut, dann wieder gar nicht...
Die Pedio's und Navajoas von Herrn Hochstätter z.B. sind diesmal sehr gut gekeimt: von ca. 5 Korn pro Art, die ich bestellt hatte, sind je 4-5 gekeimt!
Die Toumeyas, die ich beim ihm gekauft habe, tun sich dagegen sehr schwer...
Pedio's aus anderer Quelle sind diesmal dagegen gar nicht oder nur sehr wenig gekeimt. Aber das kann beim nächsten Mal schon wieder ganz anders sein!
Ich empfehle Dir die kleinen Pedio's bzw. Navajoas schon als Sämlinge zu pfropfen, die Chancen sind dann einfach größer... Diese Pflanzen vom Hakjek z.B. sind meist alle auf frostfeste Echinocereus-Unterlagen gesetzt, was sie sehr pflegeleicht macht.
Wenn Du allerdings mal reichlich Sämlinge hast, dann würde ich auch einige wurzelecht halten!
@Kurt: Oh ha, das fragst Du mich was... ich habe ehrlich keine Ahnung und kann somit nur das Beste hoffen! Da er aber viele der Pflanzen selbst gesammelt hat ist die Chance doch recht gut.
LG,
Nils
Ich würde sagen Vertrauen wir auf Ehrlichkeit der Samen Anbieter.
LG Kurt
cactuskurt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3324
Lieblings-Gattungen : alle Winterharten kakteen
Re: Meine Sammlung frostharter Pediocacteen
Ihr seid schuld, jawoll.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe mir jetzt in CZ Samen von Navajoa peeblesiana und Pediocactus nigrispinus bestellt, letzteren, weil der faszinierenderweise aus dem Bundesstaat Washington kommt, wo gerade knapp vor null Grad und Regen vorherrschen. Das sollte hier sogar ohne Winterschutz gehen.
Ich habe mir jetzt in CZ Samen von Navajoa peeblesiana und Pediocactus nigrispinus bestellt, letzteren, weil der faszinierenderweise aus dem Bundesstaat Washington kommt, wo gerade knapp vor null Grad und Regen vorherrschen. Das sollte hier sogar ohne Winterschutz gehen.
_________________
Liebe Grüsse,
Carola
Ralla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4358
Seite 6 von 39 • 1 ... 5, 6, 7 ... 22 ... 39
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 6 von 39
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten