Caudex Boophone disticha
Seite 1 von 2 • Teilen •
Seite 1 von 2 • 1, 2
Caudex Boophone disticha
Ich habe eine C. Boophone disticha im Sommer vorigen Jahres gekauft. Da war sie mit grünen Blättern bestückt. So habe ich sie ab Oktober einziehen lassen und vor dem Frost in ein Winterquartier geschafft. Hier steht sie bis heute. Sie hat ihre Blätter noch, aber gelb bis braun. Im Witerquartier stand sie hell bei ca 8 bis 10 grad. Nun habe ich nur einen Hinweis im Netz über die Pflege gefunden. Da steht das sie eine Kurztagspflanze ist und eigentlich im Sommer in ein absolut trockenes Quartier gehört und ab Oktober angetrieben werden müßte. Jetzt bin ich völlig ratlos und weiß nicht was ich mit ihr machen soll. Die Pflanze ist über 30 Jahre alt. Ich hoffe auf gute Hinweise wie ich mich nun mit der Pflege verhalten soll.
Zuletzt von Shamrock am Do 25 Mai 2017, 00:31 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Schreibfehler im Threadtitel korrigiert, damit der Thread auch von der Suchfunktion gefunden wird)
Wolke- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 277
Lieblings-Gattungen : Passionsblumen/ Palmen und mein ganzen Garten...
Re: Caudex Boophone disticha
Hallo,
ich nehme an mit "Coudex Boophone disticha" meinst Du Boophone disticha das "Coudex" soll wohl Caudex heißen, und - händlergegeben - die Pflanze nur näher beschreiben ...
Boophone disticha ist sowohl in den Winter- als auch in Sommerregengebieten Südafrikas beheimatet. Zudem kommt die Art auch in Regionen vor, die das ganze Jahr über ausreichend Feuchtigkeit bieten. Daher gibt es Individuen die ihre Wachstumsphase im Winter haben, während andere im Sommer wachsen oder ihr Laub praktisch ganzjährig behalten. Ob eine Umgewöhnen möglich ist vermag ich nicht zu sagen. Meine Pflanze hat irgendwie noch keinen Rhythmus gefunden, tendiert aber zu einer kurzen Ruhephase zum Sommerbeginn.
Grüße
Alex
ich nehme an mit "Coudex Boophone disticha" meinst Du Boophone disticha das "Coudex" soll wohl Caudex heißen, und - händlergegeben - die Pflanze nur näher beschreiben ...
Boophone disticha ist sowohl in den Winter- als auch in Sommerregengebieten Südafrikas beheimatet. Zudem kommt die Art auch in Regionen vor, die das ganze Jahr über ausreichend Feuchtigkeit bieten. Daher gibt es Individuen die ihre Wachstumsphase im Winter haben, während andere im Sommer wachsen oder ihr Laub praktisch ganzjährig behalten. Ob eine Umgewöhnen möglich ist vermag ich nicht zu sagen. Meine Pflanze hat irgendwie noch keinen Rhythmus gefunden, tendiert aber zu einer kurzen Ruhephase zum Sommerbeginn.
Grüße
Alex
Alex H.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 586
Lieblings-Gattungen : caudiciforme Pflanzen
Re: Caudex Boophone disticha
Ja natürlich meine ich Caudex..sorry..Also könnte ich sie wärmer stellen und schauen was sie macht?
Mich machen nur die Blätter stutzig weil sie nach der langen Pause diese hat nicht vollständig abwelken lassen. Wie gesagt Wasser gabs keins.
Ich würde sie erst gießen ( wenig) wenn sie von alleine anfängt zu treiben.Oder wie würdest du dich an meiner Stelle verhalten?
Mich machen nur die Blätter stutzig weil sie nach der langen Pause diese hat nicht vollständig abwelken lassen. Wie gesagt Wasser gabs keins.
Ich würde sie erst gießen ( wenig) wenn sie von alleine anfängt zu treiben.Oder wie würdest du dich an meiner Stelle verhalten?
Wolke- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 277
Lieblings-Gattungen : Passionsblumen/ Palmen und mein ganzen Garten...
Re: Caudex Boophone disticha
So sah sie im Sommer vorigen Jahres aus..
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wolke- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 277
Lieblings-Gattungen : Passionsblumen/ Palmen und mein ganzen Garten...
Re: Caudex Boophone disticha
Sind die Blätter nicht nur gelben und braunen sondern zudem trocken ruht Deine Zwiebel. Ich würde die Zwiebel erst im zeitigen Frühjahr wärmer stellen. Im Winter ist ein kühler Platz günstiger, egal ob sie sich im Wachstum befindet oder ruht. Auch Winterwachser stehen im Winter lieber kühl, aber unbedingt hell und benötigen regelmäßige Wasser- und Nährstoffgaben. Ruhende Zwiebeln können auch dunkel stehen. Im Frühjahr kannst Du die Zwiebel vorsichtig angießen. Mehr Wasser gibt's dann erst bei einem deutlichen Austrieb. Ruht die Zwiebel auch noch im Sommer würde ich sie auch dann nicht gänzlich trocken halten. Sie würde das zwar überleben, aber optimal ist das nicht.
Grüße
Alex
Grüße
Alex
Alex H.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 586
Lieblings-Gattungen : caudiciforme Pflanzen
Re: Caudex Boophone disticha
vielen Dank für deine nette Antwort
Wolke- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 277
Lieblings-Gattungen : Passionsblumen/ Palmen und mein ganzen Garten...
Re: Caudex Boophone disticha
Hi, ich habe auch mal eine Frage, ich habe meine vor zwei Monaten gekauft da ich es mal mit Caudex Planzen probieren möchte. Sie hatte grüne Blätter und die ersten verfärben sich an den Spitzen braun. Ich habe auch noch eine Schildkrötenpflanze gekauft, dort werden die Blätter auch welk. Ich hatte sie jetzt wenn es warm war draußen stehen und nachts rein geholt. Wie kann ich erkennen, ob sie in die Ruhephase gehen oder ob ihnen einfach Wasser fehlt und deswegen die Blätter welken oder braun werden. Danke schon mal für die Antwort. Möchte ja nicht, dass sie im ersten Jahr bei mir "sterben" nur weil ich noch keine Ahnung von Caudex habe. LG Silke
Silke Schreiber- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 47
Lieblings-Gattungen : Verschiedene
Re: Caudex Boophone disticha
Hallo Silke,
ich kann für die Schildkrötenpflanze antworten. (Dioscorea). Solange sie Blätter haben, kannst Du sie auch durchdringend gießen. Zwischendurch wieder abtrocknen lassen. Irgendwann wird sie dann nachlassen zu wachsen. Die Ranke wird gelb und trocknet ab. Oft ist das dann der Moment, dass auch Schädlinge wie z.B. Schildläuse kommen. Die meisten Dioscoreas sind nur für wenige Monate im Jahr belaubt. Sobald sie den Höhepunkt des Wachstums erreicht haben, geht es auch schon wieder "rückwärts". Das ist normal. Ich schneide die Ranken dann auch einfach ab, wenn sie welk sind oder Schädlinge kommen. Bislang sind sie dann stets auch wieder gekommen. In der Ruhezeit weitgehend trocken halten und erst wieder richtig gießen, wenn der Neuaustrieb da ist. Soweit eigentlich ganz einfach. Poste doch mal ein Bild Deiner Schildkrötenpflanze.
Viele Grüße aus Darmstadt
Thorsten
ich kann für die Schildkrötenpflanze antworten. (Dioscorea). Solange sie Blätter haben, kannst Du sie auch durchdringend gießen. Zwischendurch wieder abtrocknen lassen. Irgendwann wird sie dann nachlassen zu wachsen. Die Ranke wird gelb und trocknet ab. Oft ist das dann der Moment, dass auch Schädlinge wie z.B. Schildläuse kommen. Die meisten Dioscoreas sind nur für wenige Monate im Jahr belaubt. Sobald sie den Höhepunkt des Wachstums erreicht haben, geht es auch schon wieder "rückwärts". Das ist normal. Ich schneide die Ranken dann auch einfach ab, wenn sie welk sind oder Schädlinge kommen. Bislang sind sie dann stets auch wieder gekommen. In der Ruhezeit weitgehend trocken halten und erst wieder richtig gießen, wenn der Neuaustrieb da ist. Soweit eigentlich ganz einfach. Poste doch mal ein Bild Deiner Schildkrötenpflanze.
Viele Grüße aus Darmstadt
Thorsten
Thorsten T.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 236
Re: Caudex Boophone disticha
ok super danke - wenn die Blätter ganz trocken sind und ich sie abschneide, kann ich sie dann trotzdem in der Vollsonne draußen stehen lassen?
Silke Schreiber- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 47
Lieblings-Gattungen : Verschiedene
Re: Caudex Boophone disticha
Hallo Silke,
in der Natur räumt ja auch niemand die Dioscorea rein. Daher würde ich Deine Frage mal mit "Ja" beantworten.
Zumal das Prinzip des Einziehens ja den Sinn hat, die Trockenzeiten besser zu überstehen.
Ich hab meine allerdings im Halbschatten stehen.
Viele Grüße
Thorsten
in der Natur räumt ja auch niemand die Dioscorea rein. Daher würde ich Deine Frage mal mit "Ja" beantworten.
Zumal das Prinzip des Einziehens ja den Sinn hat, die Trockenzeiten besser zu überstehen.
Ich hab meine allerdings im Halbschatten stehen.
Viele Grüße
Thorsten
Thorsten T.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 236
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten