Frost versuch Gymnocalycium
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 1 von 8
Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Frost versuch Gymnocalycium
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und andere Gymnocalycium arten
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und andere Gymnocalycium arten
Stekel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 212
Lieblings-Gattungen : Frostharte Freilandkakteen
Ralla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4203
Re: Frost versuch Gymnocalycium
Ralla schrieb:Absicht oder Zufall?
Absicht Un der überstehen die winter im Freien
Stekel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 212
Lieblings-Gattungen : Frostharte Freilandkakteen
Re: Frost versuch Gymnocalycium
Bei wieviel Grad Minus maximal?
Mit oder ohne Regenschutz?
Gruß Stefan
Mit oder ohne Regenschutz?
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3755
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Frost versuch Gymnocalycium
Guten Morgen Stekel!
Das sieht interessant aus!
Welche Gymnocalycium-Arten hast Du denn alles ausgepflanzt? Und mit oder ohne Dach?
Bitte berichte weiter!
Gruß Daniel
Edit: Stefan war schneller.
Das sieht interessant aus!
Welche Gymnocalycium-Arten hast Du denn alles ausgepflanzt? Und mit oder ohne Dach?
Bitte berichte weiter!
Gruß Daniel
Edit: Stefan war schneller.

Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15371
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Frost versuch Gymnocalycium
Ja, das ist die interessante Frage: met of zonder afdekking?
_________________
Liebe Grüsse,
Carola
Ralla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4203
Re: Frost versuch Gymnocalycium
Es ist erstaunlich was die Gymnocalicien an Kälte aushalten. Ich habe auch einen G. monvilleii regengeschützt durch eine Plastikfolie im Freien. Bis jetzt hatte es bis minus 10 Grad bei uns und der G.m. sieht immer noch fit aus. Mal schauen wie es im Frühling ausgeht.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19974
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Frost versuch Gymnocalycium
Hallo
ein Großteil der Hochland Gymnos hält durchaus etliche Grad Frost aus, wir selbst haben am Standort von G. andreae in 2200 m Höhe im August direkt am Boden minus 9 Grad gemessen, laut Meteorologenberichte ist die Gegend um La Falda ( G. bruchii) noch etwas kälter bis zu minus 15 Grad;
die Gefahr ist eigentlich bei uns nicht die Winterkälte, sondern die Feuchtigkeit meist im Ferbuar und dann nochmal Kahlfrost, das hält der stärkste Gymno nicht aus; hatte 5 Jahre Versuche mit einer Schale G. andreae gemacht, ohne Nässeschutz draßen, hat 5 Jahre gut geklappt, doch dann gab es einmal eine Tauperiode im Februar und dann nochmal Frost, dann war es G. andreae Match;
auch G. spegazzinii bekommen durchaus Frost ab, aber dann bei absoluter Trockenheit, ebneso G. übelmannianum ( Wuchsort bsi über 2400 m, G. tillianum bis über 2300 m Höhe und auch tw. Formen von G. baldianum bis etwa 2000 m Standorthöhe;
Vg
Utahfan
ein Großteil der Hochland Gymnos hält durchaus etliche Grad Frost aus, wir selbst haben am Standort von G. andreae in 2200 m Höhe im August direkt am Boden minus 9 Grad gemessen, laut Meteorologenberichte ist die Gegend um La Falda ( G. bruchii) noch etwas kälter bis zu minus 15 Grad;
die Gefahr ist eigentlich bei uns nicht die Winterkälte, sondern die Feuchtigkeit meist im Ferbuar und dann nochmal Kahlfrost, das hält der stärkste Gymno nicht aus; hatte 5 Jahre Versuche mit einer Schale G. andreae gemacht, ohne Nässeschutz draßen, hat 5 Jahre gut geklappt, doch dann gab es einmal eine Tauperiode im Februar und dann nochmal Frost, dann war es G. andreae Match;
auch G. spegazzinii bekommen durchaus Frost ab, aber dann bei absoluter Trockenheit, ebneso G. übelmannianum ( Wuchsort bsi über 2400 m, G. tillianum bis über 2300 m Höhe und auch tw. Formen von G. baldianum bis etwa 2000 m Standorthöhe;
Vg
Utahfan
Gymnocalycium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1401
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Frost versuch Gymnocalycium
Ich habe G. bruchii, andreae und gibbosum ungeheizt, aber unter Dach auf der Dachterrasse. Bisher geht das gut.
_________________
Liebe Grüsse,
Carola
Ralla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4203
Re: Frost versuch Gymnocalycium
Interessant, danke für den kleinen Bericht!
Aless müsste dazu auch was erzählen können, oder?
Bei mir werden seit Jahren je zwei G. gibbosum und G. horridispinum durchgehend auf dem Balkon kultiviert. Lediglich bei dauerhaften Minusgraden im zweistelligen Bereich dürfen sie ins Treppenhaus umziehen. Vor vier Jahren hab ich dies mal versäumt und da sahen sie so aus:
Gymnocalycium horridispinum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium gibbosum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sah schon fast nach Biomüll aus aber sie wurden dann doch mal weiterkultiviert. Mittlerweile sieht man von den Kälteschäden gar nichts mehr, während sie jeden Sommer ungefähr so aussehen:
Gymnocalycium horridispinum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium gibbosum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wobei man natürlich auch gestehen muss, dass diese Art der Kultur für Gymnos schon eher grenzwertig ist. Frost bekommen sie am Standort durchaus auch aber eben auch eine entsprechende Erwärmung tagsüber.
Würde mich mal interessieren, was mit Aless Gymnos passiert ist. Von ihr war die Aussaat meiner vier Exemplare damals.
Aless müsste dazu auch was erzählen können, oder?

Bei mir werden seit Jahren je zwei G. gibbosum und G. horridispinum durchgehend auf dem Balkon kultiviert. Lediglich bei dauerhaften Minusgraden im zweistelligen Bereich dürfen sie ins Treppenhaus umziehen. Vor vier Jahren hab ich dies mal versäumt und da sahen sie so aus:
Gymnocalycium horridispinum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium gibbosum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sah schon fast nach Biomüll aus aber sie wurden dann doch mal weiterkultiviert. Mittlerweile sieht man von den Kälteschäden gar nichts mehr, während sie jeden Sommer ungefähr so aussehen:
Gymnocalycium horridispinum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium gibbosum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wobei man natürlich auch gestehen muss, dass diese Art der Kultur für Gymnos schon eher grenzwertig ist. Frost bekommen sie am Standort durchaus auch aber eben auch eine entsprechende Erwärmung tagsüber.
Würde mich mal interessieren, was mit Aless Gymnos passiert ist. Von ihr war die Aussaat meiner vier Exemplare damals.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22610
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 1 von 8
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten