Hamatocactus setispinus - die Sache mit den Synonymen
+9
OPUNTIO
Knufo
Spickerer
Aless
kaktussnake
Cristatahunter
Torro
Bimskiesel
Wühlmaus
13 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Hamatocactus setispinus - die Sache mit den Synonymen
Manchmal steht man ja ganz schön auf dem Schlauch, wenn man sich noch nicht so gut auskennt mit den Kakteen, vor allem, wenn man keinen besonders geschulten Blick hat. Und man lernt immer wieder dazu. Beispiel: Diese Pflanze zog ich aus einer Kakteenmischung "Reichblühende Kakteen" von Haage auf:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Kaktus wurde mir hier im Forum als Hamatocactus setispinuns bestimmt. Schöne Pflanze, tolle Blüte, dachte ich mir damals, den behalte ich.
Diesen Winter schob er auf einmal rote Früchte, die ich trocknen ließ und aus denen ich heute über 300 Samenkörner herauspulte. Mmmh, dachte ich mir, davon hast Du doch nur einen. Wie kann das sein? Über Selbstfertilität fand ich nichts im Netz.
Letzendlich fand ich irgendwo den Hinweis, dass diese Art - wie andere natürlich auch - einige Synonyme hat, unter anderem "Thelocactus setispiunus". Da ging mir endlich ein Licht auf!
Mein Hamato stand im ganzen letzten Sommer eher zufällig auf dem Tisch mit meinen anderen Thelocacteen. Jetzt ist mir einiges klarer. Da habe ich mir wohl eine schöne Portion an Thelo-Hybridensamen herangekreuzt, völlig ohne mein Zutun.
Klar, dass ich trotz übergroßen Platzmangels die Samen aussäen werde. Ich bin gespannt, ob etwas Schönes daraus wird.
Vielleicht sagt mir ein Kenner der Hamato/Thelocacteen aber auch, dass das jetzt völliger Schrott ist, was ich mir hier zusammenreime. Dann freue ich mich über eine Belehrung/Aufklärung.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Kaktus wurde mir hier im Forum als Hamatocactus setispinuns bestimmt. Schöne Pflanze, tolle Blüte, dachte ich mir damals, den behalte ich.
Diesen Winter schob er auf einmal rote Früchte, die ich trocknen ließ und aus denen ich heute über 300 Samenkörner herauspulte. Mmmh, dachte ich mir, davon hast Du doch nur einen. Wie kann das sein? Über Selbstfertilität fand ich nichts im Netz.
Letzendlich fand ich irgendwo den Hinweis, dass diese Art - wie andere natürlich auch - einige Synonyme hat, unter anderem "Thelocactus setispiunus". Da ging mir endlich ein Licht auf!

Klar, dass ich trotz übergroßen Platzmangels die Samen aussäen werde. Ich bin gespannt, ob etwas Schönes daraus wird.
Vielleicht sagt mir ein Kenner der Hamato/Thelocacteen aber auch, dass das jetzt völliger Schrott ist, was ich mir hier zusammenreime. Dann freue ich mich über eine Belehrung/Aufklärung.
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6074
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Re: Hamatocactus setispinus - die Sache mit den Synonymen
Hallo elke,
vielleicht beruhigt es Dich, dass der Setispinus selbstfertil ist?
Als Kind habe ich heimlich beim Exemplar meiner Oma Bienchen gespielt und ihr eingeredet, sie solle bitte, bitte diese rote Beere nicht wegwerfen. Ein paar Monate später konnte ich schwarze Samen ernten, die ich dann erfolgreich aussäte.
Leider existieren sowohl die Mammi als auch die Kinderlein wegen gefräßiger Wollläuse nicht mehr. Schade. Ich mochte auch den Blütenduft.
Grüße, Antje
vielleicht beruhigt es Dich, dass der Setispinus selbstfertil ist?
Als Kind habe ich heimlich beim Exemplar meiner Oma Bienchen gespielt und ihr eingeredet, sie solle bitte, bitte diese rote Beere nicht wegwerfen. Ein paar Monate später konnte ich schwarze Samen ernten, die ich dann erfolgreich aussäte.
Leider existieren sowohl die Mammi als auch die Kinderlein wegen gefräßiger Wollläuse nicht mehr. Schade. Ich mochte auch den Blütenduft.
Grüße, Antje
Bimskiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1655
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...
Re: Hamatocactus setispinus - die Sache mit den Synonymen
Hallo Elke,
das ist aber eine sehr schöne Pflanze, da würde ich auch alles aussäen.
Der Körper sieht zwar aus wie ein Hamato, die rosa Blüte deutet aber schon
auf eine Hybride hin.
Meine setispinus sind streng selbststeril.
Stammt aus einer Samentüte "Hamatocactus setispinus" vom VEG (S) Zierpflanzen Erfurt.
Ausgesät 1982
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
das ist aber eine sehr schöne Pflanze, da würde ich auch alles aussäen.
Der Körper sieht zwar aus wie ein Hamato, die rosa Blüte deutet aber schon
auf eine Hybride hin.
Meine setispinus sind streng selbststeril.
Stammt aus einer Samentüte "Hamatocactus setispinus" vom VEG (S) Zierpflanzen Erfurt.
Ausgesät 1982
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zuletzt von Torro am Sa 21 Feb 2015, 10:18 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6916
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Hamatocactus setispinus - die Sache mit den Synonymen
Weitere Synonyme sind: Ferocactus, Echinocactus
Vermutlich sind in dieser Ecke noch einige mit den anderen kreuzbar.
Fero, Thelo, Sclero, Leuchtenbergia, Ancistro, Glandulicactus usw.
Bin gespannt was keimt wenn etwas keimt. Vielleicht sind es auch taube Samen.
Vermutlich sind in dieser Ecke noch einige mit den anderen kreuzbar.
Fero, Thelo, Sclero, Leuchtenbergia, Ancistro, Glandulicactus usw.
Bin gespannt was keimt wenn etwas keimt. Vielleicht sind es auch taube Samen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22729
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Hamatocactus setispinus - die Sache mit den Synonymen
Torro schrieb:...Meine setispinus sind streng selbststeril...
Das wirft bei mir jetzt die Frage auf, wieso sich beim Oma-Kaktus Samen gebildet hatten. Der Kaktus war der einzige weit und breit.
Gibt es bei der Art wowohl Selbstfertilität als auch -sterilität?
Der von Oma sah übrigens genau so aus wie der auf Deinem Bild, Torro.
Grüße, Antje
Bimskiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1655
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...
Re: Hamatocactus setispinus - die Sache mit den Synonymen
das Zauberwort heisst "reizbestäubung" mit fremdpollen oder auch Zement macht man die pflanze zugänglich für ihren eigenen pollen.
klappt leider nicht immer - aber manchmal auch ganz von alleine - mit bienen oder anderem Getier als helferlein
klappt leider nicht immer - aber manchmal auch ganz von alleine - mit bienen oder anderem Getier als helferlein
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2814
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Hamatocactus setispinus - die Sache mit den Synonymen
Aha, reizende Sache also.
Merke, Omas Kaktus ließ sich reizen und Elkes hat dann wahrscheinlich doch Hybrid-Samen produziert.
Wieder was gelernt.
Schönes Wochenende, Antje

Merke, Omas Kaktus ließ sich reizen und Elkes hat dann wahrscheinlich doch Hybrid-Samen produziert.
Wieder was gelernt.
Schönes Wochenende, Antje
Bimskiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1655
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...
Re: Hamatocactus setispinus - die Sache mit den Synonymen
Hallo Elke,
ich schließe mich Torro an, denke du hast da schon eine Hybride. Mein Hamatocactus setispinus blüht auch nur gelb mit roter Mitte, außerdem ist er deutlich mehr bedornt als deiner.
Ein sehr schönes Pflänzchen hast du da und ich bin sehr gespannt, wie die Nachkommen aussehen werden!
Kann deine Neugierde also absolut verstehen, die Samen würde ich auch aussäen.
ich schließe mich Torro an, denke du hast da schon eine Hybride. Mein Hamatocactus setispinus blüht auch nur gelb mit roter Mitte, außerdem ist er deutlich mehr bedornt als deiner.
Ein sehr schönes Pflänzchen hast du da und ich bin sehr gespannt, wie die Nachkommen aussehen werden!
Kann deine Neugierde also absolut verstehen, die Samen würde ich auch aussäen.

Aless- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 679
Lieblings-Gattungen : Sulcos, Echinocereus, Eriosyce, Hybriden, Echeveria...
Re: Hamatocactus setispinus - die Sache mit den Synonymen
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Kommentare und Erfahrungen.
Wie gesagt wurde mir diese Pflanze hier im Forum als Hamatocactus setispinus mit "besonders schöner Blüte" bestimmt. Ich habe jetzt keine Lust, nach dem damaligen Thread zu graben.
Es liegt natürlich die Vermutung nahe, dass es sich hierbei bereits um eine Hybride handelt.
Gekauft und ausgesät habe ich diese "Reichblühende Mischung" im Jahr 2009, erstmals geblüht hat die Pflanze 2013. Also ein relativ überschaubarer Zeitraum bis zur Blüte. Ob die Samen keimen, darauf bin ich auch gespannt. Sie sehen allerdings alle "kräftig" aus, falls man daraus etwas schließen kann. Ich werde dann berichten.
vielen Dank für Eure Kommentare und Erfahrungen.
Wie gesagt wurde mir diese Pflanze hier im Forum als Hamatocactus setispinus mit "besonders schöner Blüte" bestimmt. Ich habe jetzt keine Lust, nach dem damaligen Thread zu graben.

Gekauft und ausgesät habe ich diese "Reichblühende Mischung" im Jahr 2009, erstmals geblüht hat die Pflanze 2013. Also ein relativ überschaubarer Zeitraum bis zur Blüte. Ob die Samen keimen, darauf bin ich auch gespannt. Sie sehen allerdings alle "kräftig" aus, falls man daraus etwas schließen kann. Ich werde dann berichten.
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6074
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Hamatocactus setispinus - die Sache mit den Synonymen
Hallo zusammen,
den nachfolgend abgebildeten Hamatocactus setispinus habe ich 2015 von Wessner bezogen. Auch über seine Knospen und Blüten war ich sehr erstaunt. Keine Ahnung ob der echt ist? Wegen seines extravaganten Aussehens mag ich ihn aber doch.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Spickerer
den nachfolgend abgebildeten Hamatocactus setispinus habe ich 2015 von Wessner bezogen. Auch über seine Knospen und Blüten war ich sehr erstaunt. Keine Ahnung ob der echt ist? Wegen seines extravaganten Aussehens mag ich ihn aber doch.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4490
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

» Selbstfertil oder selbststeril
» Der "Trick" mit den Synonymen
» Ferocactus setispinus
» Dornenbilder, Teil 3
» Schadbild an Thelocactus bicolor - nur Schmierläuse oder noch was anderes?
» Der "Trick" mit den Synonymen
» Ferocactus setispinus
» Dornenbilder, Teil 3
» Schadbild an Thelocactus bicolor - nur Schmierläuse oder noch was anderes?
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten