Hamatocactus setispinus - die Sache mit den Synonymen
+9
OPUNTIO
Knufo
Spickerer
Aless
kaktussnake
Cristatahunter
Torro
Bimskiesel
Wühlmaus
13 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22725
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Hamatocactus setispinus - die Sache mit den Synonymen
Hallo Stefan,
ich mag die auch sehr. Die tollen Blüten und der herrliche Duft, einfach wunderbar.
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5488
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Hamatocactus setispinus - die Sache mit den Synonymen
Knufo schrieb:
Hallo Stefan,
ich mag die auch sehr. Die tollen Blüten und der herrliche Duft, einfach wunderbar.
Herrlicher Duft ist mir noch nie aufgefallen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22725
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Hamatocactus setispinus - die Sache mit den Synonymen
Echt nicht??? Dann unbedingt mal darauf achten.
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5488
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Hamatocactus setispinus - die Sache mit den Synonymen
Bei mir blüht auch grad einer. Ich rieche nichts. Leider.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Liegt vielleicht an der momentanen Hitze.
Gruß Stefan
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Liegt vielleicht an der momentanen Hitze.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4618
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Hamatocactus setispinus - die Sache mit den Synonymen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Man muss ganz nahe rangehen. Dann riecht man aber nur wenig.
Man muss ganz nahe rangehen. Dann riecht man aber nur wenig.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22725
Lieblings-Gattungen : Keine
Ich will ja niemand verunsichern - aber
diese Pflanze hat ja eine lange Geschichte, die aber weitgehend unbekannt ist. Daher habe ich mir mal vor vielen Jahren die Mühe gemacht, tief in den Büchern und Zeitschriften zu wühlen. Herausgekomen ist, dass diese Pflanzen streng genommen Hamatocactus bicolor heißen müssten, was man aber aus "Rücksicht auf die Sammler" unterlassen hat zu korrigieren. Details sind zu lesen in: Ettelt, J. (2007): Hamatocactus bicolor – in defense of a name. Cactus & Co. 11:186.
Die rose Blüte deutet auf Hybride, und normalerweise duften die Blüten stark - aber die Variabilität der Art kann im genannten Beitrag auch nachgelesen werden.
Die rose Blüte deutet auf Hybride, und normalerweise duften die Blüten stark - aber die Variabilität der Art kann im genannten Beitrag auch nachgelesen werden.
JE- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 225
Lieblings-Gattungen : Sukkulenten
Re: Hamatocactus setispinus - die Sache mit den Synonymen
Mein Hamatocactus setispinus Blüht heute und er duftet wie immer sehr gut.
Die Pflanze stand übrigens trocken den kompletten Winter auf dem Balkon im Mittelgebirge.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Beste Grüße
Nopal
Die Pflanze stand übrigens trocken den kompletten Winter auf dem Balkon im Mittelgebirge.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Beste Grüße
Nopal
Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2823
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Re: Hamatocactus setispinus - die Sache mit den Synonymen
Möchte auch etwas dazu beitragen.
Das Bild zeigt alle drei Phasen, Blütenknospe, Blüte und Frucht bei mir eben als Telocactus setispinus.
Blüte mit angenehmen Duft
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Bild zeigt alle drei Phasen, Blütenknospe, Blüte und Frucht bei mir eben als Telocactus setispinus.
Blüte mit angenehmen Duft
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
frosthart- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1177
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

» Selbstfertil oder selbststeril
» Der "Trick" mit den Synonymen
» Ferocactus setispinus
» Dornenbilder, Teil 3
» Schadbild an Thelocactus bicolor - nur Schmierläuse oder noch was anderes?
» Der "Trick" mit den Synonymen
» Ferocactus setispinus
» Dornenbilder, Teil 3
» Schadbild an Thelocactus bicolor - nur Schmierläuse oder noch was anderes?
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten