Camellia - Kamelien
+28
Spickerer
plantsman
Tapeloop
TobyasQ
bjing212
schippy62
lewisia
Schimmelreiterin
Brachystelma
Marc Question
Litho
benni
oldieh
Trude
frosthart
Amur
Antonia99
cirone
Löwe
biker4870
romily
Olaf
Klaus
cactuskurt
VioletMoon
Echinopsis
KarMa
Bimskiesel
32 verfasser
Seite 12 von 15
Seite 12 von 15 • 1 ... 7 ... 11, 12, 13, 14, 15
Re: Camellia - Kamelien
Haben Supermarktpflanzen jemals brauchbare Namen? Wahrscheinlich heißt sie "Camelia-Mix".
Hübsch ist sie, hart ist sie und blühen kann sie auch. Wenn man nicht grad Kamelien sammelt reicht das doch auch.
Hübsch ist sie, hart ist sie und blühen kann sie auch. Wenn man nicht grad Kamelien sammelt reicht das doch auch.
Gast- Gast
Re: Camellia - Kamelien
TobyasQ schrieb:Hat die Hübsche auch einen Namen?
Nein, sie hat keinen Namen. Aber sie blüht schön und fühlt sich hoffentlich wohl auf meinem Balkon.
Schimmelreiterin- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 25
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Crassula; Notocactus
Camellia grijsii
Moin,
Kamelien sind nicht unbedingt gute Pflanzen für die "Magdeburger Wüste", aber für unser Lorbeerwald-Haus brauchten wir natürlich auch diese Gattung. So haben wir vor ein paar Jahren mal zugeschlagen, als der Botanische Garten München ein paar Wildarten abzugeben hatte. Eine davon ist Camellia grijsii. Die Art ist schon seit mindestens 1897 bekannt, aber trotzdem nicht so häufig in den Sammlungen zu finden. Sie ist halt recht unscheinbar mit relativ kleinen, weißen Blüten. Mir gefiel aber der zarte, feingliedrige Wuchs und dass sie nur bis 4 m hoch wird.
In der Pflege unterscheidet sie sich nicht wesentlich von den üblichen Hybriden: eine humose, leicht saure, durchlässige Erdmischung mit guter Wasserversorgung im Sommer und Kalthaus-Überwinterung. Die Art könnte auch mal leichte Nachtfröste bis ca. -10° C überstehen, kommt unter Glas aber viel besser durch den Winter.


Kamelien sind nicht unbedingt gute Pflanzen für die "Magdeburger Wüste", aber für unser Lorbeerwald-Haus brauchten wir natürlich auch diese Gattung. So haben wir vor ein paar Jahren mal zugeschlagen, als der Botanische Garten München ein paar Wildarten abzugeben hatte. Eine davon ist Camellia grijsii. Die Art ist schon seit mindestens 1897 bekannt, aber trotzdem nicht so häufig in den Sammlungen zu finden. Sie ist halt recht unscheinbar mit relativ kleinen, weißen Blüten. Mir gefiel aber der zarte, feingliedrige Wuchs und dass sie nur bis 4 m hoch wird.
In der Pflege unterscheidet sie sich nicht wesentlich von den üblichen Hybriden: eine humose, leicht saure, durchlässige Erdmischung mit guter Wasserversorgung im Sommer und Kalthaus-Überwinterung. Die Art könnte auch mal leichte Nachtfröste bis ca. -10° C überstehen, kommt unter Glas aber viel besser durch den Winter.


_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2319
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Camellia - Kamelien
Trotzdem eine schöne Blüte.
Wer im März Zeit hat sollte mal da vorbeischauen.
Es ist absolut sehenswert.
https://kamelienschloss.de/
Dirk
Wer im März Zeit hat sollte mal da vorbeischauen.
Es ist absolut sehenswert.
https://kamelienschloss.de/
Dirk
schippy62- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 194
Lieblings-Gattungen : Sansevieria, Caudex, seltene Zwiebelchen, Hoya
Re: Camellia - Kamelien
Gerade fällt mir ein Bild aus dem letzten Herbst auf:

Das ist die Kamelie, die bei der Kaltwettterlage vom Februar letzten Jahres so gelitten hatte. Ich hatte bis zum Sommer gewartet, ob sich noch irgendetwas tut, aber nichts.
Dann hatte ich schon die Gabel angesetzt, um sie auszubuddeln, und siehe da, es bewegte sich nicht nur kahles Gezweig, sondern auch grünes Laub.
Sie hatte von ganz unten wieder ausgetrieben. Ich also schnell alles wieder festgetrampelt und gegossen, und sie hat es nicht übel genommen.
Ich habe mehrere Kamelien, und jede hat, natürlich auch abhängig vom Standort, anders reagiert, aber alle haben es letztlich überstanden.

Das ist die Kamelie, die bei der Kaltwettterlage vom Februar letzten Jahres so gelitten hatte. Ich hatte bis zum Sommer gewartet, ob sich noch irgendetwas tut, aber nichts.
Dann hatte ich schon die Gabel angesetzt, um sie auszubuddeln, und siehe da, es bewegte sich nicht nur kahles Gezweig, sondern auch grünes Laub.
Sie hatte von ganz unten wieder ausgetrieben. Ich also schnell alles wieder festgetrampelt und gegossen, und sie hat es nicht übel genommen.
Ich habe mehrere Kamelien, und jede hat, natürlich auch abhängig vom Standort, anders reagiert, aber alle haben es letztlich überstanden.
Antonia99- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1429
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5489
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5489
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
bjing212- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 58
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Rebutia, Sulcorebutia, Mammillaria, Lobivia, Lithops, Conophytum
Tapeloop- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 488
Lieblings-Gattungen : Kleine Kakteen (Rebutien, Mediolobivien, Aylostera, Sulcos) , Mesembs, großblütige Mammis, Lobivia (-Hybriden)
Seite 12 von 15 • 1 ... 7 ... 11, 12, 13, 14, 15
Seite 12 von 15
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten