Mammillaria microhelia oder nicht?
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Mammillaria microhelia oder nicht?
Guten Abend,
diese beiden Pflanzen laufen bei mir schon lange unter dem Namen Mammillaria microhelia.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Heute habe ich sie mir genauer angeschaut, mit anderen M. microhelia verglichen, und jetzt bin ich mir gar nicht mehr sicher ob die Namensgebung richtig war. Die Farbe der Randdornen ist viel heller und vor allem sind die Triebe viel schlanker.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
An Mammillaria droegeana habe ich auch schon gedacht, aber dafür haben meine Pflanzen zu wenige Mitteldornen.
Wer kennt sich aus und kann mir helfen?
Liebe Grüße
Ilona
diese beiden Pflanzen laufen bei mir schon lange unter dem Namen Mammillaria microhelia.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Heute habe ich sie mir genauer angeschaut, mit anderen M. microhelia verglichen, und jetzt bin ich mir gar nicht mehr sicher ob die Namensgebung richtig war. Die Farbe der Randdornen ist viel heller und vor allem sind die Triebe viel schlanker.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
An Mammillaria droegeana habe ich auch schon gedacht, aber dafür haben meine Pflanzen zu wenige Mitteldornen.
Wer kennt sich aus und kann mir helfen?
Liebe Grüße
Ilona
flowerpower- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 283
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Lophophora
Re: Mammillaria microhelia oder nicht?
Hatte auch so ein Kaktus ist bei mir auch unter den Namen Mammillaria microhelia gefallen.
nick p- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 145
Lieblings-Gattungen : Opuntien.
Re: Mammillaria microhelia oder nicht?
Guck mal hier.
Die Mini-Sonne ist reichlich variabel, nicht nur von der Blütenfarbe (creme bis pink), auch von der Mitteldornenanzahl (1-4), M. droegeana ist übrigens nur ein Synonym.
Insofern würde ich Deine Prachtexemplare nicht umbenennen.
Liebe Grüße,
Tim

Die Mini-Sonne ist reichlich variabel, nicht nur von der Blütenfarbe (creme bis pink), auch von der Mitteldornenanzahl (1-4), M. droegeana ist übrigens nur ein Synonym.
Insofern würde ich Deine Prachtexemplare nicht umbenennen.
Liebe Grüße,
Tim

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3547
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mammillaria microhelia oder nicht?
Was haltet ihr von Mammillaria elongata subsp. echinaria ?
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3759
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Mammillaria microhelia oder nicht?
Hallo und vielen Dank für Eure Antworten.
@Tim: Bei meiner Recherche im Netz habe ich auch den Hinweis gefunden, dass M. microhelia und M. droegeana Synonyme sind. In meinen Büchern allerdings, sind sie als einzelne Arten aufgeführt. Wo finde ich denn eine augenblicklich gültige Synonymliste?
@ Stefan: An M. elongata hatte ich auch schon gedacht, aber dann wegen der Mitteldornen wieder verworfen. M. elongata ssp. echinaria hat aber tatsächlich passende Mitteldornen. Allerdings konnte ich nirgendwo pinkfarbene Blüten entdecken.
Aber bei Suche nach pinkfarbenen Blüten bei M. elongata bin ich auf etwas Interessantes gestoßen. Bei www. cactus-art.biz steht, dass M. elongata in Kultur häufig Hybride mit M. microhelia bildet.
Wahrscheinlich sind dies einfach solche Hybriden und erklärt vielleicht auch, warum diese beiden Pflanzen viel schneller und mehr "wuchern" als meine anderen M. microhelia.
Was meint Ihr?
Liebe Grüße
Ilona
@Tim: Bei meiner Recherche im Netz habe ich auch den Hinweis gefunden, dass M. microhelia und M. droegeana Synonyme sind. In meinen Büchern allerdings, sind sie als einzelne Arten aufgeführt. Wo finde ich denn eine augenblicklich gültige Synonymliste?
@ Stefan: An M. elongata hatte ich auch schon gedacht, aber dann wegen der Mitteldornen wieder verworfen. M. elongata ssp. echinaria hat aber tatsächlich passende Mitteldornen. Allerdings konnte ich nirgendwo pinkfarbene Blüten entdecken.
Aber bei Suche nach pinkfarbenen Blüten bei M. elongata bin ich auf etwas Interessantes gestoßen. Bei www. cactus-art.biz steht, dass M. elongata in Kultur häufig Hybride mit M. microhelia bildet.
Wahrscheinlich sind dies einfach solche Hybriden und erklärt vielleicht auch, warum diese beiden Pflanzen viel schneller und mehr "wuchern" als meine anderen M. microhelia.
Was meint Ihr?
Liebe Grüße
Ilona
flowerpower- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 283
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Lophophora
Re: Mammillaria microhelia oder nicht?
Huhu Ilona,
es ist wohl eher eine Frage, welchem Taxonom man folgen möchte. Gütlig beschrieben sind ja wohl beide in jedem Fall.
Ich hab eine recht dicke Echinaria (-Gruppe), die alleine schon vom Kindelverhalten ganz anders ausschaut als "die" Microhelia, auch die gelbe Bedornung ist viel derber und nicht so strahlig. (So sie denn nicht eine Hybride ist, die einzelnen Körper sind nicht dermaßen signifikant verlängert, dass ich sie automatisch elongata nennen würde...) Sie blüht cremeweiß bis gelblich, von pink keine Spur, leider nicht zur Zeit. Wenn wir morgen sowas wie Wetter haben, denke ich hoffentlich an ein Gemeinschaftsfoto von beiden nebeneinander.
Liebe Grüße,
Tim

es ist wohl eher eine Frage, welchem Taxonom man folgen möchte. Gütlig beschrieben sind ja wohl beide in jedem Fall.
Ich hab eine recht dicke Echinaria (-Gruppe), die alleine schon vom Kindelverhalten ganz anders ausschaut als "die" Microhelia, auch die gelbe Bedornung ist viel derber und nicht so strahlig. (So sie denn nicht eine Hybride ist, die einzelnen Körper sind nicht dermaßen signifikant verlängert, dass ich sie automatisch elongata nennen würde...) Sie blüht cremeweiß bis gelblich, von pink keine Spur, leider nicht zur Zeit. Wenn wir morgen sowas wie Wetter haben, denke ich hoffentlich an ein Gemeinschaftsfoto von beiden nebeneinander.
Liebe Grüße,
Tim

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3547
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mammillaria microhelia oder nicht?

ich denke, das das eine Mamm. elongata hybr. "Pink Nymph" ist.
Hier mal ein Bild von meiner.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Msenilis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1833
Lieblings-Gattungen : Dornenfreak sowie Frostharte u. Sulcos
Re: Mammillaria microhelia oder nicht?
Huhu Tim,
da sehe ich schwarz. Zumindest in meiner Gegend sind für die ganze nächste Woche schwarze Wolken mit Regen angesagt.
Gut Nacht
Ilona
da sehe ich schwarz. Zumindest in meiner Gegend sind für die ganze nächste Woche schwarze Wolken mit Regen angesagt.
Gut Nacht
Ilona
flowerpower- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 283
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Lophophora
Re: Mammillaria microhelia oder nicht?
Hallo Manfred,
danke, das ist es. Deinen Beitrag hätte ich beinahe übersehen. Du hast wohl gerade gepostet als ich dabei war zu schreiben.
Pink Nymph, ein schöner Name. Nach meiner Recherche ist das tatsächlich eine Hybride zwischen M. elongata und M. microhelia.
Ich danke Dir vielmals.
Liebe Grüße
Ilona
danke, das ist es. Deinen Beitrag hätte ich beinahe übersehen. Du hast wohl gerade gepostet als ich dabei war zu schreiben.
Pink Nymph, ein schöner Name. Nach meiner Recherche ist das tatsächlich eine Hybride zwischen M. elongata und M. microhelia.
Ich danke Dir vielmals.
Liebe Grüße
Ilona
flowerpower- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 283
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Lophophora
Senfschulden und verspäteter Dank...
Nachdem ich passend zur Blüte die Bedornungen von M. microhelia, M. elongata x microhelia 'Pink Nymph' und M. elongata var. echinaria verglichen habe, konnte ich meine vermeintliche microhelia dankenswerterweise heute auch als 'Pink Nymph' identifizieren.
Hier mal mein pinker Nümf:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zum Vergleich die versprochene M. elongata var. echinaria
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und zum Vergleich beide nebeneinander "in groß":
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der ganz weit obige Link zur microhelia lässt eine tolle Vergrößerung zu, alleine schon anhand der Mitteldornen wird klar, dass es keine microhelia sein kann, denke ich.
Liebe Grüße,
Tim

Hier mal mein pinker Nümf:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zum Vergleich die versprochene M. elongata var. echinaria
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und zum Vergleich beide nebeneinander "in groß":
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der ganz weit obige Link zur microhelia lässt eine tolle Vergrößerung zu, alleine schon anhand der Mitteldornen wird klar, dass es keine microhelia sein kann, denke ich.
Liebe Grüße,
Tim

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3547
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten