Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies
+16
peter1905
Knufo
flowerpower
zwiesel
TobyasQ
sensei66
Denise S.
kahey
Shamrock
Sabine1109
woltertenhoeve
Cristatahunter
werepi
wolfgang dietz
CactusJordi (†)
Echinopsis
20 verfasser
Seite 2 von 6
Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies
Mir tut nicht der Sammler leid sondern die Pflanze. Nicht nur das sie schwierig zu pflegen ist (auch im Gewächshaus) Sie ist auch extrem selten. Ich will auch niemandem vorschreiben was er sie halten darf. Das wäre anmassend. Es genügt nicht, zu wissen wie eine Pflanze heisst. Es braucht auch das nötige Hintergrundwissen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22713
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies
In Kultur ist sie aber nicht gerade selten... Im Habitat hat sie sich halt etwas arg auf ganz bestimmte Standort spezialisiert, was auch die Besiedelung neuer Standorte unmöglich macht. Solche Spezialisierungen sind evolutionstechnisch gesehen immer ganz dünnes Eis.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29147
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies
Vielleicht hätte ich einfach schreiben sollen das M. coahuilense keine Anfängerpflanze ist.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22713
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies
Cristatahunter schrieb:Vielleicht hätte ich einfach schreiben sollen das M. coahuilense keine Anfängerpflanze ist.

Dann hätten wir aber nicht soviel zu Meckern gehabt!

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29147
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies
Ich sah, wie schon Wolter richtig schreibt, Mammillaria coahuilensis ausschließlich im flachen Schwemmland, wo sie in der Trockenzeit oft nicht mehr sichtbar ist.
Sie siedeln großflächig,über mehrere Quadratkilometer, ohne dabei gehäuft aufzutreten.
Zur Pflege: Man macht sicherlich keinen Fehler, sie wie Ariocarpen zu behandeln.
Nette Grüße, Wolfgang
Sie siedeln großflächig,über mehrere Quadratkilometer, ohne dabei gehäuft aufzutreten.
Zur Pflege: Man macht sicherlich keinen Fehler, sie wie Ariocarpen zu behandeln.
Nette Grüße, Wolfgang
wolfgang dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 348
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
kahey- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 568
Lieblings-Gattungen : Echinocereen
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13927
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies
Sabine1109 schrieb:Danke für den interessanten Beitrag!
Aber Stefan - ich frage mich: Was ist der durchschnittliche Fensterbrettsammler?
Und müsste man nicht bei vielen Pflanzen dazuschreiben, dass diese nur auf dem Fensterbrett eher ungenügend gedeihen?
Ich habe Sämlinge von beiden da - coahuilense und albiarmata. Und obwohl ich kein Gewächshaus habe, wachsen sie bislang gut. Zwar natürlich langsam und gedrungen.......aber sie sehen so aus, wie sie sollten und waren über den Winter fast gänzlich im Substrat verschwunden. Dieses enthält übrigens extra einen Gutteil Lehm (weil ich des Lesens mächtig bin)Im Sommer aber stehen sie auf der Terrasse und auch das bekommt ihnen gut.
Insofern dürfen sich ruhig auch Leute ohne Gewächshaus trauen, meine unmaßgebliche Meinung. Wenn sie im Winter ein kühleres Plätzchen bieten können, beim Substrat bereit sind vorher nachzudenken und im Sommer ein Plätzchen im Freien anbieten.
Mammillariaverliebte Grüße in die Runde!
Sabine
Darf ich bitte fragen, wo man für sie den Lehm herbekommt?

Denise S.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 121
Lieblings-Gattungen : Mammillarien, Gymnos und was sonst gefällt
Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies
Zum Beispiel da: http://www.kakteen-haage.de/Zubehoer/Erde/Erde/Thueringer-Loess-Lehm-5-l.htmlDenise S. schrieb:Darf ich bitte fragen, wo man für sie den Lehm herbekommt?
Oder die teurere Variante: Akadama aus dem Bonsailaden
Oder die billige Variante: Augen auf und in der Umgebung suchen, Eimer und Schaufel einpacken...
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2178
Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies
sensei66 schrieb:Zum Beispiel da: http://www.kakteen-haage.de/Zubehoer/Erde/Erde/Thueringer-Loess-Lehm-5-l.htmlDenise S. schrieb:Darf ich bitte fragen, wo man für sie den Lehm herbekommt?
Oder die teurere Variante: Akadama aus dem Bonsailaden
Oder die billige Variante: Augen auf und in der Umgebung suchen, Eimer und Schaufel einpacken...
Danke schön. Bei uns gibt es leider keine lehmigen Böden, alles relativ steinig. Da werde ich wohl zur Haage-Lösung greifen. In welchem Verhältnis sollte der Lehm zum restlichen Substrat stehen? Sorry für die Frage, ich habe die coahuilensis relativ neu. Hab sie in rein mineralischem Substrat.
Denise S.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 121
Lieblings-Gattungen : Mammillarien, Gymnos und was sonst gefällt
Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

» Mammillaria hutchinsoniana und deren Subspecies
» Mammillaria coahuilensis
» Komische Sachen bei Pediocactus despainii und Mammillaria coahuilensis
» Mammillaria bocasana (gruppenbildende Pflanzen) und deren Varitäten
» Kakteenfrüchte und deren Verwertung
» Mammillaria coahuilensis
» Komische Sachen bei Pediocactus despainii und Mammillaria coahuilensis
» Mammillaria bocasana (gruppenbildende Pflanzen) und deren Varitäten
» Kakteenfrüchte und deren Verwertung
Seite 2 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten