Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies
+16
peter1905
Knufo
flowerpower
zwiesel
TobyasQ
sensei66
Denise S.
kahey
Shamrock
Sabine1109
woltertenhoeve
Cristatahunter
werepi
wolfgang dietz
CactusJordi (†)
Echinopsis
20 verfasser
Seite 6 von 6
Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1164
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies
Schöne Bilder Marc!
Dann auch ein paar Bilder von mir, aus der Laguna de Mayràn.
November 2019, Mammillaria coahuilensis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ariocarpus kotschoubeyanus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dann auch ein paar Bilder von mir, aus der Laguna de Mayràn.
November 2019, Mammillaria coahuilensis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ariocarpus kotschoubeyanus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13927
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies
Hier noch 2 Standortbilder:
1. In einer Laguna nördlich von Vanegas (Typstandort von Lophophora alberto-vojtechii).
2. In einer Laguna nördlich von Estación Camacho.
Interessant ist dass die coahuilensis von diese beide Standorte weniger Randdornen haben als die von Mayrán. Pilbeam gibt an: ungefähr 16 Randdornen für coahuilensis, 20-25 Randdornen für albiarmata. Reppenhagen gibt 12-16 Randdornen für coahuilensis/albiarmata. Die Mayrán-Pflanzen können m.E. möglich verwandt sein an M. albiarmata.
Die M. coahuilensis hat offenbar ein sehr grosses Verbreitungsgebiet, denn Vanegas und Mayrán sind ungefähr 200 KM von einander entfernt und dazwischen gibt es viele Lagunas.
Wolter ten Hoeve.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
1. In einer Laguna nördlich von Vanegas (Typstandort von Lophophora alberto-vojtechii).
2. In einer Laguna nördlich von Estación Camacho.
Interessant ist dass die coahuilensis von diese beide Standorte weniger Randdornen haben als die von Mayrán. Pilbeam gibt an: ungefähr 16 Randdornen für coahuilensis, 20-25 Randdornen für albiarmata. Reppenhagen gibt 12-16 Randdornen für coahuilensis/albiarmata. Die Mayrán-Pflanzen können m.E. möglich verwandt sein an M. albiarmata.
Die M. coahuilensis hat offenbar ein sehr grosses Verbreitungsgebiet, denn Vanegas und Mayrán sind ungefähr 200 KM von einander entfernt und dazwischen gibt es viele Lagunas.
Wolter ten Hoeve.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
woltertenhoeve- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 83
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

» Mammillaria hutchinsoniana und deren Subspecies
» Mammillaria coahuilensis
» Komische Sachen bei Pediocactus despainii und Mammillaria coahuilensis
» Mammillaria bocasana (gruppenbildende Pflanzen) und deren Varitäten
» Kakteenfrüchte und deren Verwertung
» Mammillaria coahuilensis
» Komische Sachen bei Pediocactus despainii und Mammillaria coahuilensis
» Mammillaria bocasana (gruppenbildende Pflanzen) und deren Varitäten
» Kakteenfrüchte und deren Verwertung
Seite 6 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten