Pleiospilos nellii cv. Royal Flush
Seite 6 von 10 • Teilen •
Seite 6 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Re: Pleiospilos nellii cv. Royal Flush
...die diesjährigen 9 Wochen jungen Sämis sind im Durchschnitt noch etwas kleiner als die vom Vorjahr,
dafür sind aber mehr gekeimt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
dafür sind aber mehr gekeimt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4850
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Pleiospilos nellii cv. Royal Flush
Update der kleinen; inzwischen pikiert.
und sie wollen noch nicht Winter-schlafen...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
einer aus der Aussaat des Vorjahres verdoppelt sich schon - bin erstaunt, dass das schon so früh los geht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
und sie wollen noch nicht Winter-schlafen...


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
einer aus der Aussaat des Vorjahres verdoppelt sich schon - bin erstaunt, dass das schon so früh los geht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4850
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Pleiospilos nellii cv. Royal Flush
Die sehen wirklich großartig aus Wolli!
Meine haben mittlererweile leider alle den Geist aufgegeben....hatte davon mal 4 Stück erworben vor ettlichen Jahren, aus dem Torf befreit. Haben auch 2-3 Jahre gelebt aber irgendwann ist dann leider einer nach dem anderen eingegangen.
Schön dass die Aussaat so gut gelungen ist! Bitte unbedingt weiter berichten!
Meine haben mittlererweile leider alle den Geist aufgegeben....hatte davon mal 4 Stück erworben vor ettlichen Jahren, aus dem Torf befreit. Haben auch 2-3 Jahre gelebt aber irgendwann ist dann leider einer nach dem anderen eingegangen.
Schön dass die Aussaat so gut gelungen ist! Bitte unbedingt weiter berichten!
Echinopsis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15239
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Pleiospilos nellii cv. Royal Flush
...danke Daniel!
Mit den adulten " Royalen" habe ich auch einige Probleme,
sie blühen einmal und dann trocknen sie einfach weg -
aber wer weiß, wie alt so ein " adeliger" werden kann - vielleicht kurzlebig, da ausschweifender Lebenswandel - zu viele Bienen gehabt ?
...einfach mal neu versuchen - vor allem über die Aussaat, die nicht schwierig ist!
LG Wolli
Mit den adulten " Royalen" habe ich auch einige Probleme,
sie blühen einmal und dann trocknen sie einfach weg -
aber wer weiß, wie alt so ein " adeliger" werden kann - vielleicht kurzlebig, da ausschweifender Lebenswandel - zu viele Bienen gehabt ?


...einfach mal neu versuchen - vor allem über die Aussaat, die nicht schwierig ist!
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4850
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Pleiospilos nellii cv. Royal Flush
Mir ist vor einigen Tagen mein einziger Adliger weggefault.
Kommt mir erstmal nicht wieder in die Tüte.
Kommt mir erstmal nicht wieder in die Tüte.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7651
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Pleiospilos nellii cv. Royal Flush
Echtes Mistzeug. Habe vor etwa 3 Jahren ca. 30-40 im Baumarkt zum Spottpreis erworben, - 4 leben noch, keiner hat geblüht, nur im Wegschimmeln sind die wahrlich Spitze.
Gruß

Gruß
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 420
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Pleiospilos nellii cv. Royal Flush
Absolut kein Mistzeug !!
Bei halbwegs artgerechter Pflege und sparsamer Boden- und Luftfeuchte besonders in der Ruhezeit schimmelt es kaum!
Die im Baumarkt erworbenen Kakteen und Sukku´s stehen meist in einem zu torfigen Substrat, was besonders bei Kälte und Feuchte zur Pflanzen-Ruhezeit -
die meistens im Winter liegt - zum Schaden oder Verlust der Pflanze führt.
Aber zugegeben - die Pflege der roten Steinchen ist nicht so einfach wei der anderen Pleiospili - bin da auch noch nicht ganz fit!
Gruß Wolli
Bei halbwegs artgerechter Pflege und sparsamer Boden- und Luftfeuchte besonders in der Ruhezeit schimmelt es kaum!
Die im Baumarkt erworbenen Kakteen und Sukku´s stehen meist in einem zu torfigen Substrat, was besonders bei Kälte und Feuchte zur Pflanzen-Ruhezeit -
die meistens im Winter liegt - zum Schaden oder Verlust der Pflanze führt.
Aber zugegeben - die Pflege der roten Steinchen ist nicht so einfach wei der anderen Pleiospili - bin da auch noch nicht ganz fit!
Gruß Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4850
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Pleiospilos nellii cv. Royal Flush
Moin zusammen,
von 3 Pflanzen haben 2 die Winterpause gut überstanden und treiben nun neu ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
von 3 Pflanzen haben 2 die Winterpause gut überstanden und treiben nun neu ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
liebe Grüße
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5696
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Pleiospilos nellii cv. Royal Flush
Wüstenwolli schrieb:Absolut kein Mistzeug !!
Gruß Wolli
Naja, war auch mit einem Augenzwinkern so gemeint...
Ich bin mit den Dingern fast verzweifelt, weil ich eigentlich alles durchkriege. Mich hat mal einer als Aufschneider dargestellt, weil ich gepostet hatte, 10 Jahre lang keinen Ariocarpus aus einer größeren Sammlung verloren zu haben, was korrekt war. Hat sich letzten Herbst übrigens erledigt, als 4 von 10 A. kotschoubeyanus die Grätsche gemacht haben (spät noch mal Wasser gegeben ..

Alle Royals - die man hier übrigens für einen Spottpreis (4 kräftige Pflanzen im Töpfchen) bekam - habe ich direkt nach dem Kauf auf rein mineralisch umgestellt, krepiert sind sie wie die 10 kleinen Negerlein - mit und ohne steinige Deckschicht, mit und ohne Wasser. Diesen Winter sind erstmals 4 von 4 Verbliebenen durchgekommen - bin schon gespannt, wann der nächste/erste umfällt

feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 420
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Pleiospilos nellii cv. Royal Flush
Mach Dir nix draus Feldwiesel.
Meine Royal Flush haben sich zuerst hervorragend entwickelt und waren sogar ca. 3 Jahre in meiner Sammlung (rein mineralisch, fest eingewurzelt).
Plötzlich sind die 6 Stück nach und nach eingegangen, wodran es gelegen hat konnte ich bis heute nicht feststellen. Die Kulturbedingungen haben sich übrigens nicht geändert, waren genauso wie die drei Jahre vorher als ihnen die Kultur scheinbar gepasst hatte.
Das selbe (nur umgedreht) passiert mir bei den Lithops cv. optica rubra. Da gehen meist im ersten halben Jahr einige kaputt, was danach noch in den Töpfen steht bekomme ich allerdings durch. Da habe ich mittlererweile schon ein paar kleine Grüppchen mit 2-4 Köpfen (sind nun ca. 5 Jahre hier bei mir).
Meine Lithopssammlung ist zwar klein, aber gelegentlich kommt doch mal wieder was Neues dazu. Gehört halt zu Jeder Sammlung wie ich finde, die lebenden Steine.
Vielleicht probierst Du es nochmal mit den Royal Flush? Ich denke in Wiesbaden sollten wir fündig werden.

Meine Royal Flush haben sich zuerst hervorragend entwickelt und waren sogar ca. 3 Jahre in meiner Sammlung (rein mineralisch, fest eingewurzelt).
Plötzlich sind die 6 Stück nach und nach eingegangen, wodran es gelegen hat konnte ich bis heute nicht feststellen. Die Kulturbedingungen haben sich übrigens nicht geändert, waren genauso wie die drei Jahre vorher als ihnen die Kultur scheinbar gepasst hatte.
Das selbe (nur umgedreht) passiert mir bei den Lithops cv. optica rubra. Da gehen meist im ersten halben Jahr einige kaputt, was danach noch in den Töpfen steht bekomme ich allerdings durch. Da habe ich mittlererweile schon ein paar kleine Grüppchen mit 2-4 Köpfen (sind nun ca. 5 Jahre hier bei mir).
Meine Lithopssammlung ist zwar klein, aber gelegentlich kommt doch mal wieder was Neues dazu. Gehört halt zu Jeder Sammlung wie ich finde, die lebenden Steine.
Vielleicht probierst Du es nochmal mit den Royal Flush? Ich denke in Wiesbaden sollten wir fündig werden.


Echinopsis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15239
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Seite 6 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Seite 6 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten