Natur- und Tierfotografie
+60
Didi52
Hartmut
wikado
rainer33
cirone
Wüstenwolli
Jenner
Konni
kaktusheini
Mc Alex
filou*
misching
Prof.Muthandi
malageno
Dorina
jupp999
heinze1970
Lorraine
Ebi
Aless
Botanicus
Jörg
biker4870
benni
Dietz
papamatzi
Brunãozinho
DanielDD
Nopal
Frühlingserwachen
Rore
Kakteen
OPUNTIO
Datensatz
Pandora
kleiner Grüner
RalfS
Blume
Gast,
Christiane
Eli1
Cristatahunter
Rouge
KarMa
Friesen
abax
chico
nick p
william-sii
Reinhard
Astrocat
Echinopsis
Antonia99
Pieks
Lutek
Ralla
Shamrock
Liet Kynes
Sabine1109
Fred Zimt
64 verfasser
Seite 2 von 100
Seite 2 von 100 • 1, 2, 3 ... 51 ... 100
Re: Natur- und Tierfotografie
Mir gefällt die Ringelnatter am besten, hab sie bisher auch nur schwimmend in einem schwedischen See gesehen, und noch nie von so nahe.
Antonia99- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1515
Re: Natur- und Tierfotografie
Ach, Ringelnattern sind doch zahme Kuscheltierchen ohne jeglichen Fluchtreflex:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mensch Lothar! Schön, dass du wieder da bist! Und besten Dank für deine genialen Mitbringsel! Bin ganz hin und weg... Wow! Da trau ich mich ja jetzt fast nicht mehr mit meinen ordinären Tiergeschichten weitermachen.
Allein der Aurorafalter - ich weiß, wie schwer die Biester zu fotografieren sind...! Die haben einfach kein Sitzfleisch.
Oder die Schmuckschildkröten - herrlich! Soweit ich weiß, können sie in Mitteleuropa wunderbar überleben aber sich eben nicht vermehren.
Dein Ringelnatterhochgefühl kann ich nachvollziehen. Im Normalfall hört man sie noch ins Wasser rascheln und weg sind sie. Ein kurzer Blick ist dann meist schon das Höchste der Gefühle. Ich hatte beim Foto oben damals auch nur das unbeschreibliche Glück, dass sie noch beim Aufwärmen war und somit die Energie zur Flucht noch nicht gereicht hat.
DANKE!
Gut, womit mach ich dann weiter? Mit der Tarnraupe vielleicht:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Raupen hatte ich früher auch viel öfter fotografiert aber irgendwann war da der Reiz weg. Bestimmen konnte ich sie aber leider nicht.
Stichwort Raupe: Kürzlich mach ich mich Abends bettfertig und dann krabbelt da allen Ernstes eine Spannerraupe auf meiner Unterhose. Allein die Kombination...! Keine Ahnung ob´s da was zu spannen gibt - jedenfalls hab ich ihre spannende Fortbewegungsart eine Weile amüsiert betrachtet, bevor ich sie dann Richtung Flieder runtergeschickt hab.
Wenn man so durch´s Gras schleicht, kann man allerhand mit heimnehmen. Raupen im Hosenumschlag hatte ich ja schon öfter mal aber das ging zu weit! Ein bissl Privatssphäre sollte schon noch gewahrt werden!
Neugierig wie ich bin, hab ich dann heute unbedingt wieder zu den Plattbäuchen gucken müssen - in der Hoffnung, dass ich diesmal ein frisch geschlüpftes (exexuviertes?) Männchen erwische. Nein, wieder nur ein weibliches Exemplar.
Tja, auch bei diesem Wunder der Natur kann mal was schief gehen!
Klar, ähnlich wie beim Schmetterling müssen anfangs die Flügel erstmal in Form gebracht, aufgepumpt und ausgehärtet werden. Meine Libellendame hatte da wohl irgendwelche Probleme:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ch dachte mir, das gibt sich sicher von allein und ging weiter. Nach einer Weile hab ich nochmals kontrolliert und die hing da immer noch im Gras fest und kam nicht von der Stelle. Also hab ich ihr etwas den Flügel zurechtgezupft (der war richtig verklebt!) und plötzlich ist sie gestartet - wow, ich hab mich richtig toll gefühlt! Einer Libelle den Start ins Leben erleichtert hatte ich schließlich auch noch nie!
Zeuge ihres Jungfernfluges... War schon ein erhebendes Gefühlt, sie dann so davonschwirren zu sehen.
Jetzt hatten wir heuer ja schon die Köcherfliegen und ihre Larven. Wer schon immer wissen wollte, wie diese Köcherfliegenlarven eigentlich ins Wasser kommen - bittesehr:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Seid mir nicht böse, aber sehr leidenschaftlich wirkt diese Stellung nicht...
Dann zu den Käfern. Der Gespornte Blattrüssler:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und ich weiß schon, warum ich auf Rosenkäfer so stehe. In dem Fall aber leider wieder mal ein Totfund, fernab jeglicher Blüten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Cetonia aurata oder doch der extrem seltene Cetonia havarieopsis?
Und jetzt kann ich nur raten: Die Xysticus lanio-Dame war mit dem Phyllobius pomaceus-Herren schick Mittagessen. Während sie am morgigen Feiertag der buckligen Verwandtschaft vom tollen Essen erzählen wird, wird er wohl leider nicht mehr viel vom Feiertag haben:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zudem saß das suspekte Pärchen von folgenden Foto demonstrativ fast direkt daneben. Das legt natürlich den Verdacht nahe, dass die Ex auch irgenwas damit zu tun haben könnte. Aber, wie gesagt, alles nur Mutmaßungen!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schönen Feiertag und lasst euch nicht aufessen!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mensch Lothar! Schön, dass du wieder da bist! Und besten Dank für deine genialen Mitbringsel! Bin ganz hin und weg... Wow! Da trau ich mich ja jetzt fast nicht mehr mit meinen ordinären Tiergeschichten weitermachen.
Allein der Aurorafalter - ich weiß, wie schwer die Biester zu fotografieren sind...! Die haben einfach kein Sitzfleisch.
Oder die Schmuckschildkröten - herrlich! Soweit ich weiß, können sie in Mitteleuropa wunderbar überleben aber sich eben nicht vermehren.
Dein Ringelnatterhochgefühl kann ich nachvollziehen. Im Normalfall hört man sie noch ins Wasser rascheln und weg sind sie. Ein kurzer Blick ist dann meist schon das Höchste der Gefühle. Ich hatte beim Foto oben damals auch nur das unbeschreibliche Glück, dass sie noch beim Aufwärmen war und somit die Energie zur Flucht noch nicht gereicht hat.
DANKE!
Gut, womit mach ich dann weiter? Mit der Tarnraupe vielleicht:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Raupen hatte ich früher auch viel öfter fotografiert aber irgendwann war da der Reiz weg. Bestimmen konnte ich sie aber leider nicht.
Stichwort Raupe: Kürzlich mach ich mich Abends bettfertig und dann krabbelt da allen Ernstes eine Spannerraupe auf meiner Unterhose. Allein die Kombination...! Keine Ahnung ob´s da was zu spannen gibt - jedenfalls hab ich ihre spannende Fortbewegungsart eine Weile amüsiert betrachtet, bevor ich sie dann Richtung Flieder runtergeschickt hab.
Wenn man so durch´s Gras schleicht, kann man allerhand mit heimnehmen. Raupen im Hosenumschlag hatte ich ja schon öfter mal aber das ging zu weit! Ein bissl Privatssphäre sollte schon noch gewahrt werden!
Neugierig wie ich bin, hab ich dann heute unbedingt wieder zu den Plattbäuchen gucken müssen - in der Hoffnung, dass ich diesmal ein frisch geschlüpftes (exexuviertes?) Männchen erwische. Nein, wieder nur ein weibliches Exemplar.
Tja, auch bei diesem Wunder der Natur kann mal was schief gehen!
Klar, ähnlich wie beim Schmetterling müssen anfangs die Flügel erstmal in Form gebracht, aufgepumpt und ausgehärtet werden. Meine Libellendame hatte da wohl irgendwelche Probleme:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ch dachte mir, das gibt sich sicher von allein und ging weiter. Nach einer Weile hab ich nochmals kontrolliert und die hing da immer noch im Gras fest und kam nicht von der Stelle. Also hab ich ihr etwas den Flügel zurechtgezupft (der war richtig verklebt!) und plötzlich ist sie gestartet - wow, ich hab mich richtig toll gefühlt! Einer Libelle den Start ins Leben erleichtert hatte ich schließlich auch noch nie!
Zeuge ihres Jungfernfluges... War schon ein erhebendes Gefühlt, sie dann so davonschwirren zu sehen.

Jetzt hatten wir heuer ja schon die Köcherfliegen und ihre Larven. Wer schon immer wissen wollte, wie diese Köcherfliegenlarven eigentlich ins Wasser kommen - bittesehr:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Seid mir nicht böse, aber sehr leidenschaftlich wirkt diese Stellung nicht...
Dann zu den Käfern. Der Gespornte Blattrüssler:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und ich weiß schon, warum ich auf Rosenkäfer so stehe. In dem Fall aber leider wieder mal ein Totfund, fernab jeglicher Blüten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Cetonia aurata oder doch der extrem seltene Cetonia havarieopsis?
Und jetzt kann ich nur raten: Die Xysticus lanio-Dame war mit dem Phyllobius pomaceus-Herren schick Mittagessen. Während sie am morgigen Feiertag der buckligen Verwandtschaft vom tollen Essen erzählen wird, wird er wohl leider nicht mehr viel vom Feiertag haben:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zudem saß das suspekte Pärchen von folgenden Foto demonstrativ fast direkt daneben. Das legt natürlich den Verdacht nahe, dass die Ex auch irgenwas damit zu tun haben könnte. Aber, wie gesagt, alles nur Mutmaßungen!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schönen Feiertag und lasst euch nicht aufessen!
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28783
Lieblings-Gattungen : -
Re: Natur- und Tierfotografie
Wow, wirklich geniale Bilder Lothar, da hat sich ja einiges angesammelt. Und der mit Perwoll gewaschene Nutznießer weiß auch hier zu gefallen!
Matze, keine falsche Bescheidenheit, sind doch wieder super Bilder die Du zeigst! So ganz inflagranti fotografiert, ich hoffe das suspekte Pärchen hat sich von Dir nicht stören lassen.

Matze, keine falsche Bescheidenheit, sind doch wieder super Bilder die Du zeigst! So ganz inflagranti fotografiert, ich hoffe das suspekte Pärchen hat sich von Dir nicht stören lassen.

Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13931
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6610
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium
Re: Natur- und Tierfotografie
Hi Lothar - ich find's auch toll, dass du wieder da bist! War ohne dich irgendwie deutlich leerer im Forum.....
Und deine Bilder finde ich auch gigantisch - vor allem die Ringelnattern und der Reiher!
Die Gelb- bzw. Rotwangenschmuckschildkröten sind auch schön, aber inzwischen zu häufig in unseren Seen vertreten, die werden ja teilweise richtig zum Problem. Ein Glück dabei, dass sie sich hier nicht auch noch vermehren können!
Danke!
....und dein Sohn scheint ja inzwischen auch würdig in deine Fußstapfen zu treten
Schönen Vatertag in die Runde!
Sabine

Und deine Bilder finde ich auch gigantisch - vor allem die Ringelnattern und der Reiher!
Die Gelb- bzw. Rotwangenschmuckschildkröten sind auch schön, aber inzwischen zu häufig in unseren Seen vertreten, die werden ja teilweise richtig zum Problem. Ein Glück dabei, dass sie sich hier nicht auch noch vermehren können!
Danke!
....und dein Sohn scheint ja inzwischen auch würdig in deine Fußstapfen zu treten

Schönen Vatertag in die Runde!
Sabine
Sabine1109- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1662
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)
Re: Natur- und Tierfotografie
Eine männliche "Frühe Adonislibelle" Pyrrhosoma nymphula präsentierte sich heute mal in allen Posen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Tim
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Tim
Liet Kynes- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2504
Re: Natur- und Tierfotografie
Hallo Tim,
tolle Fotos der Libelle. Das letzte ist absolut genial, die Flügel sehen aus wie aus Draht geflochten!
tolle Fotos der Libelle. Das letzte ist absolut genial, die Flügel sehen aus wie aus Draht geflochten!

_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6610
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium
Re: Natur- und Tierfotografie
Vielen Dank ! Dabei liegt übrigens eine Tannennadel zum Größenvergleich...
Hier bräuchte ich mal Hilfe. Außer der Krebsschere könnte ich noch Eristalis (Rattenschwanz,Mistbienenlarve) erkennen. Falls da Kaulquappen dabei sind : Seit wann schwimmen die zickzack immer 180° hin und zurück mit dem Kopf ? Erinnert mich eher an Mückenlarven,aber die sind dafür eigentlich zu groß (?)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Tim
Hier bräuchte ich mal Hilfe. Außer der Krebsschere könnte ich noch Eristalis (Rattenschwanz,Mistbienenlarve) erkennen. Falls da Kaulquappen dabei sind : Seit wann schwimmen die zickzack immer 180° hin und zurück mit dem Kopf ? Erinnert mich eher an Mückenlarven,aber die sind dafür eigentlich zu groß (?)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Tim
Liet Kynes- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2504
Re: Natur- und Tierfotografie
Genau, ein Lob auch an den Sohn!
Ob die Schmuckschildkröten hier wirklich zum Problem wurden/werden? Keine Ahnung. In NRW sind sie mittlerweile aber schon die häufigsten Reptilien und haben somit heimische Arten heftig überholt.
Tim, schwierig zu erkennen aber Kaulquappen sind´s nicht (zumindest keine gängigen vom Wasserfrosch oder von der Erdkröte). Sollten schon irgendwelche Insektenlarven sein.
Dann mach ich auch gleich mal mit einer Libelle weiter (die sind ja neuerdings wieder in großen Mengen unterwegs). Die hier hat sich heut der Junior gefangen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Bäuche der Eidechsenherren färben sich langsam grün. Was die wohl demnächst vorhaben?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mein Mausezahn! Nee, keine Ahnung. Maus mit Reißzahn glaub ich jetzt mal weniger. Werwolf vielleicht?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sowie eine wildwachsende Schwertlilie. Weil die Lilien am Sonntag hoffentlich verlieren... Da kann man schonmal die Flora auch mit einbinden. Glaub aber nicht, dass es sich hierbei um eine heimische Lilie handelt, sondern eher um eine verwilderte Zuchtform:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dann weiter mit den Käfern. Da lagen jede Menge Deckflügel von Maikäfern rum. Hat mich glatt an meine Kindheit erinnert, wo man die Teile auch noch häufig gefunden hat. Hab dann mal zwei eingesammelt und Frau und Kind präsentiert. Die sind beide erstmal ewig nicht draufgekommen, um was es sich dabei handelt. Just als ich die Lösung verraten hatte, sah ich auf dem Boden dies hier:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mit Kopf dran ist´s auch schön einfach!
Dann so eine Art Wohnsilo für Bockkäfer und Co. - wer da wohl schon so alles rausgeschlüpft ist? Beeindruckende Populationsdichte jedenfalls!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nicht nur Eidechsen haben demnächst nur noch das Eine im Kopf, so manche Käfer sind aktuell schon munter dabei. Der Seidige Rohrkäfer beispielsweise:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schönes Beispiel für Sexualdimorphismus (beim Maikäfer war beispielsweise nicht mehr zu erkennen ob Feld- oder Waldmaikäfer aber dafür eindeutig Weibchen).
Dann mal wieder meine heiß und innig geliebten Sandlaufkäfer:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Beim nächsten Foto hab ich glatt schon überlegt, dies hier als neuen Avatar zu verwenden. Aber ich glaub, ich werde doch drauf verzichten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da sich diese ultraflinken Biester (einfangen ging auch nur mit viel Geduld, zahlreichen Fehlversuchen und einem Kescher) ja nur fotografieren lassen, wenn sie mindestens eine halbe Stunde in Juniors Lupenbecher ruhiggestellt wurden, wurden sie halt auch entsprechend fachgerecht zwischengelagert:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da fällt den beiden doch gleich nach wenigen Minuten ein, dass man die Zeit da drin ja auch gleich sinnvoll nutzen könnte:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Für den Nachwuchs beantragen wir aber jetzt die Patenschaft!
Zudem lohnt sich ein genauerer Blick. Die Dame scheint nämlich auf Beißen zu stehen!
Ob die Schmuckschildkröten hier wirklich zum Problem wurden/werden? Keine Ahnung. In NRW sind sie mittlerweile aber schon die häufigsten Reptilien und haben somit heimische Arten heftig überholt.
Tim, schwierig zu erkennen aber Kaulquappen sind´s nicht (zumindest keine gängigen vom Wasserfrosch oder von der Erdkröte). Sollten schon irgendwelche Insektenlarven sein.
Dann mach ich auch gleich mal mit einer Libelle weiter (die sind ja neuerdings wieder in großen Mengen unterwegs). Die hier hat sich heut der Junior gefangen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Bäuche der Eidechsenherren färben sich langsam grün. Was die wohl demnächst vorhaben?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mein Mausezahn! Nee, keine Ahnung. Maus mit Reißzahn glaub ich jetzt mal weniger. Werwolf vielleicht?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sowie eine wildwachsende Schwertlilie. Weil die Lilien am Sonntag hoffentlich verlieren... Da kann man schonmal die Flora auch mit einbinden. Glaub aber nicht, dass es sich hierbei um eine heimische Lilie handelt, sondern eher um eine verwilderte Zuchtform:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dann weiter mit den Käfern. Da lagen jede Menge Deckflügel von Maikäfern rum. Hat mich glatt an meine Kindheit erinnert, wo man die Teile auch noch häufig gefunden hat. Hab dann mal zwei eingesammelt und Frau und Kind präsentiert. Die sind beide erstmal ewig nicht draufgekommen, um was es sich dabei handelt. Just als ich die Lösung verraten hatte, sah ich auf dem Boden dies hier:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mit Kopf dran ist´s auch schön einfach!

Dann so eine Art Wohnsilo für Bockkäfer und Co. - wer da wohl schon so alles rausgeschlüpft ist? Beeindruckende Populationsdichte jedenfalls!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nicht nur Eidechsen haben demnächst nur noch das Eine im Kopf, so manche Käfer sind aktuell schon munter dabei. Der Seidige Rohrkäfer beispielsweise:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schönes Beispiel für Sexualdimorphismus (beim Maikäfer war beispielsweise nicht mehr zu erkennen ob Feld- oder Waldmaikäfer aber dafür eindeutig Weibchen).
Dann mal wieder meine heiß und innig geliebten Sandlaufkäfer:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Beim nächsten Foto hab ich glatt schon überlegt, dies hier als neuen Avatar zu verwenden. Aber ich glaub, ich werde doch drauf verzichten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da sich diese ultraflinken Biester (einfangen ging auch nur mit viel Geduld, zahlreichen Fehlversuchen und einem Kescher) ja nur fotografieren lassen, wenn sie mindestens eine halbe Stunde in Juniors Lupenbecher ruhiggestellt wurden, wurden sie halt auch entsprechend fachgerecht zwischengelagert:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da fällt den beiden doch gleich nach wenigen Minuten ein, dass man die Zeit da drin ja auch gleich sinnvoll nutzen könnte:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Für den Nachwuchs beantragen wir aber jetzt die Patenschaft!
Zudem lohnt sich ein genauerer Blick. Die Dame scheint nämlich auf Beißen zu stehen!
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28783
Lieblings-Gattungen : -
Re: Natur- und Tierfotografie
@ shamrock
Moin Matthias,
bei deiner Iris müsste es sich um eine sogenannte historische Iris handeln, und zwar um die Sorte Gracchus (Ware 1884). Sie dürfte so 50 cm hoch sein!?
Ein unangenehmer Zeitgenosse, habe ich beim Dinner for one gestört -
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Moin Matthias,
bei deiner Iris müsste es sich um eine sogenannte historische Iris handeln, und zwar um die Sorte Gracchus (Ware 1884). Sie dürfte so 50 cm hoch sein!?
Ein unangenehmer Zeitgenosse, habe ich beim Dinner for one gestört -

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6610
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium
Seite 2 von 100 • 1, 2, 3 ... 51 ... 100

» Natur- und Tierfotografie
» Natur & Tierfotografie
» Natur- und Tierfotografie
» Natur & Tierfotografie
» Natur- und Tierfotografie
» Natur & Tierfotografie
» Natur- und Tierfotografie
» Natur & Tierfotografie
» Natur- und Tierfotografie
Seite 2 von 100
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten