Mammillaria hutchinsoniana und deren Subspecies
+3
Kakteenfreek
sensei66
Echinopsis
7 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Mammillaria hutchinsoniana und deren Subspecies
Mammillaria hutchinsoniana ssp. hutchinsoniana
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria hutchinsoniana ssp. louisae
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wer kultiviert noch Mammillaria hutchinsoniana bzw. deren Subspecies und kann Bilder zeigen?
Gruß
Daniel
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria hutchinsoniana ssp. louisae
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wer kultiviert noch Mammillaria hutchinsoniana bzw. deren Subspecies und kann Bilder zeigen?
Gruß
Daniel
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13927
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Mammillaria hutchinsoniana und deren Subspecies
Mammillaria hutchinsoniana ssp. hutchinsoniana schiebt Früchte:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ebenfalls Mammillaria hutchinsoniana ssp. louisae:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ebenfalls Mammillaria hutchinsoniana ssp. louisae:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13927
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Mammillaria hutchinsoniana und deren Subspecies
Hallo Daniel,
die Louise ist eine meiner Lieblingsmammis. Blüht permanent und hat auch viele Früchte. Ich stelle heute abend auch mal ein paar Bilder dazu.
ciao
Stefan
die Louise ist eine meiner Lieblingsmammis. Blüht permanent und hat auch viele Früchte. Ich stelle heute abend auch mal ein paar Bilder dazu.
ciao
Stefan
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2178
Re: Mammillaria hutchinsoniana und deren Subspecies
Hat zwar etwas länger gedauert, aber hier ist sie, die Louise:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und noch ein Blütenfoto vom vergangenen Jahr. Das sind vermutlich die Blüten, die für die oben gezeigten Früchte verantwortlich sind:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ciao
Stefan
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und noch ein Blütenfoto vom vergangenen Jahr. Das sind vermutlich die Blüten, die für die oben gezeigten Früchte verantwortlich sind:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ciao
Stefan
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2178
Re: Mammillaria hutchinsoniana und deren Subspecies
Schönes Pflänzchen Stefan - Danke für`s Vorstellen!

Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13927
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Mammillaria hutchinsoniana und deren Subspecies
Nachtrag von heute
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und da ich die Mammi schon aus der Schale genommen hatte wurde auch gleich geerntet
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Von ein paar Früchten konnte ich auch Samen gewinnen. Den Großteil hat sich aber meine Tochter geschnappt, die schmecken nämlich entfernt nach Johannisbeere...

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und da ich die Mammi schon aus der Schale genommen hatte wurde auch gleich geerntet
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Von ein paar Früchten konnte ich auch Samen gewinnen. Den Großteil hat sich aber meine Tochter geschnappt, die schmecken nämlich entfernt nach Johannisbeere...
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2178
Re: Mammillaria hutchinsoniana und deren Subspecies
Hallo Forumfreunde;
Viele Grüße
Ehrenfried
Das Bild meinerMammillaria louisae WK.555 San Ignatio,BCS. Aussaat 2006 will ich Euch nicht vorenthalten!
Viele Grüße
Ehrenfried
Kakteenfreek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1359
Lieblings-Gattungen : Mammillaria - Turbinicarpus u.alle Mexikaner
Re: Mammillaria hutchisoniana und deren Subspecies
Hallo Daniel und die anderen Mammillarienfreunde!
Da ich in Baja California schon einige Male war, haben mich die Baja-Mammillarien natürlich dann auch zuhause interessiert. Ich kultiviere einige, unter anderem auch M.hutchisoniana. Wollte euch noch ein Bild zeigen von eigener Sämlingsaufzucht von der Halbinsel Pitchilingue (nahe der Hauptstadt La Paz). Diese M.hutchisoniana hat meist gerade Mittelstacheln und nur wenig gebogene. Und alle "hutchis" scheinen im Vergleich zur "louisae" ziemlich blühfaul zu sein. Oder wie ist das bei euren Pflanzen im Vergleich?
Gruß Piktor[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da ich in Baja California schon einige Male war, haben mich die Baja-Mammillarien natürlich dann auch zuhause interessiert. Ich kultiviere einige, unter anderem auch M.hutchisoniana. Wollte euch noch ein Bild zeigen von eigener Sämlingsaufzucht von der Halbinsel Pitchilingue (nahe der Hauptstadt La Paz). Diese M.hutchisoniana hat meist gerade Mittelstacheln und nur wenig gebogene. Und alle "hutchis" scheinen im Vergleich zur "louisae" ziemlich blühfaul zu sein. Oder wie ist das bei euren Pflanzen im Vergleich?
Gruß Piktor[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Piktor- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 62
Lieblings-Gattungen : Gymnos., Lophos, Acanthos.,Mammill.,Turbinis
Re: Mammillaria hutchinsoniana und deren Subspecies
Wunderschöne Pflanze Piktor, gratuliere zur erfolgreichen Kultur und dankeschön für Deinen Beitrag!
Deine Beobachtung kann ich teilen. Bisher hat Mammillaria hutchinsoniana nur einmal geblüht dieses Jahr (dafür im kompletten Kranz) wohingegen Mammillaria louisae wohl als Dauerblüher angesehen werden kann.
Hast Du zufälligerweiße ein paar Standortbilder (oder auch gerne weitere Standortaufnahmen, die nicht zwingend mit diesem Thema zutun haben müssen)? Wäre interessant! Gerne auch ältere, digitalisierte Dias o.ä.
Deine Beobachtung kann ich teilen. Bisher hat Mammillaria hutchinsoniana nur einmal geblüht dieses Jahr (dafür im kompletten Kranz) wohingegen Mammillaria louisae wohl als Dauerblüher angesehen werden kann.
Hast Du zufälligerweiße ein paar Standortbilder (oder auch gerne weitere Standortaufnahmen, die nicht zwingend mit diesem Thema zutun haben müssen)? Wäre interessant! Gerne auch ältere, digitalisierte Dias o.ä.
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13927
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Mammillaria hutchinsoniana und deren Subspecies
Sorry Daniel, die Reisen liegen schon eine Weile zurück und da gibt es nur nicht-digitalisierte Dias bzw. nicht sehr hoch pixelige eigene Filme auf DVD. Als Entschädigung noch ein Bild von M. albicans (laut Reppenhagen das gleiche wie M.slevinii[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]Gruß Piktor
Piktor- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 62
Lieblings-Gattungen : Gymnos., Lophos, Acanthos.,Mammill.,Turbinis
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies
» Mammillaria hutchinsoniana ssp. hutchinsoniana
» Mammillaria hutchinsoniana ssp. louisae
» Mammillaria bocasana (gruppenbildende Pflanzen) und deren Varitäten
» Kakteenfrüchte und deren Verwertung
» Mammillaria hutchinsoniana ssp. hutchinsoniana
» Mammillaria hutchinsoniana ssp. louisae
» Mammillaria bocasana (gruppenbildende Pflanzen) und deren Varitäten
» Kakteenfrüchte und deren Verwertung
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten