Austrocactus
+50
Matches
bugfix
Kaktus siegfried
Quäxhausgärtner
frosthart
jupp999
Msenilis
nobby
Shamrock
Denis WL
Cristatahunter
Knufo
Kaktuspeter1
Odessit
Gast..
orchidee
hardy
Pantalaimon
CO2
Perth
Kub
kaktusheini
nordlicht
küsu
Sheosha
ClimberWÜ
thommy
OPUNTIO
wolfgang dietz
Sabine1109
Nopal
KarMa
k.oli
Escobar
Bimskiesel
HerbertR
Ralla
Christa
Prof.Muthandi
peppi
kahey
komtom
Wüstenwolli
Gast;
Hardy_whv
Jens
Echinopsis
davissi
Jiri Kolarik
zipfelkaktus
54 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 5 von 60
Seite 5 von 60 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 32 ... 60
Re: Austrocactus
Sehr interessantes Thema.
Dieser hier entspricht dem ´spec. ex Horth heinz Nr. 5 ´ den Michi oben zeigte. Also vielleicht auch Formenkreis Austrocactus philippii (hibernus)?
Von Hans Peter Thomas mit der Sammmlungsnummer HPT 942. Hat aber leider noch nicht geblüht
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieser hier entspricht dem ´spec. ex Horth heinz Nr. 5 ´ den Michi oben zeigte. Also vielleicht auch Formenkreis Austrocactus philippii (hibernus)?
Von Hans Peter Thomas mit der Sammmlungsnummer HPT 942. Hat aber leider noch nicht geblüht
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jens- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 301
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5256
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15065
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Austrocactus
Jens!
Ja, kommt ziemlich der kleinen "Wurst" gleich von Horth, und Deiner müsste bald
blühfähig sein, zumindest zeigt er schon Ansätze der Altersbedornung
Wolli- eine "endgeile" Form, die gefällt mir super.
Echinopsis- ja, es ist unglaublich, die Sämlinge von Austrocactus sind mit die
schnellsten Wachser überhaupt von allen Kakteen. Denke,das hat mit den unwirtlichen
Standortbedinungen zu tun, sie müssen schaun, dass sie in rel. kurzer Zeit gewabnet
sind für strenge Winter
Ja, kommt ziemlich der kleinen "Wurst" gleich von Horth, und Deiner müsste bald
blühfähig sein, zumindest zeigt er schon Ansätze der Altersbedornung
Wolli- eine "endgeile" Form, die gefällt mir super.
Echinopsis- ja, es ist unglaublich, die Sämlinge von Austrocactus sind mit die
schnellsten Wachser überhaupt von allen Kakteen. Denke,das hat mit den unwirtlichen
Standortbedinungen zu tun, sie müssen schaun, dass sie in rel. kurzer Zeit gewabnet
sind für strenge Winter
Gast;- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 706
Re: Austrocactus
...und das schlimmste: Ihr habts geschafft mich auch "anzustecken".
Jetzt habe ich mir auch so einen Austrocactus hibernus abgeschnorrt!!
Allerdings eine größere Pflanze.
Ich mache mal die Tage Bilder...und hoffe auf gute Beratung eurerseits! Bis wieviel Grad sind die eigentlich winterhart? Wäre es theoretisch möglich A. hibernus ausgepflanzt draußen mit Regenschutz zu überwintern, oder no go?
Gute Nacht!
Daniel
Edit an Michi: Kannst Du dir vorstellen dass mein Bekannter die Sämlinge im Januar diesen Jahres ausgesäät hat? Wahnsinn oder? Für die kurze Zeit..
Jetzt habe ich mir auch so einen Austrocactus hibernus abgeschnorrt!!
Allerdings eine größere Pflanze.
Ich mache mal die Tage Bilder...und hoffe auf gute Beratung eurerseits! Bis wieviel Grad sind die eigentlich winterhart? Wäre es theoretisch möglich A. hibernus ausgepflanzt draußen mit Regenschutz zu überwintern, oder no go?
Gute Nacht!
Daniel
Edit an Michi: Kannst Du dir vorstellen dass mein Bekannter die Sämlinge im Januar diesen Jahres ausgesäät hat? Wahnsinn oder? Für die kurze Zeit..
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15065
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Austrocactus
Hallo Daniel,
Du hast ja wenigstens Pflanzen. Ich suche und suche und finde nirgendwo Austrocactus-Pflanzen zu einem vernünftigen Preis. :-( :-(
Du hast ja wenigstens Pflanzen. Ich suche und suche und finde nirgendwo Austrocactus-Pflanzen zu einem vernünftigen Preis. :-( :-(

davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3846
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Austrocactus
Hallo,
melde mich nach einem Kurzurlaub zurück!
@Jens: Dein Austro von Hans-Peter ist mit Sicherheit kein A. philippii und auch kein A. hibernus. Wenn Du ihm einen Namen geben willst, so könnte A. gracilis am ehesten stimmen.
@Wolli: Ja, die Sammelnummer 771 kenne ich sehr gut. Es freut mich, dass es dem Kerl bei Dir so gut geht.
Diese Pflanzen waren die ersten Austros, die wir aus selbst produziertem Samen gezogen haben.
Wir hatten zwei A. bertinii Formen miteinander Hand-bestäubt und waren deshalb sicher, auch reinen A.bertinii Samen zu haben. Erst später, bei der Blüte mehrerer Pflanzen haben wir bemerkt, dass wohl der Pollen noch eines anderen Austros mitgewerkt hat. Seit der Zeit verkaufen wir die Pflanzen nur noch als A. bertinii aff., da es wohl keine reinen A. bertiniis sind!
Diese leichte kreuz- und quer-Bestäubung bei den Austros ist für mich auch ein Grund, der zumindest meine/unsere Samen recht teuer macht. Es reicht nicht nur von Hand zu bestäuben, man muss die Blüten auch vor Fremdbestäubung schützen, weil man sonst keine sauberen Nachzuchten hat. Ein enormer Aufwand, der auch verlangt, dass unsicherer Samen vernichtet wird. Ein weiterer Grund ist sicherlich, dass wirklich sauberes Material nach wie vor extrem selten in den Sammlungen zu finden ist.
Herzliche Grüße
Nobby
melde mich nach einem Kurzurlaub zurück!
@Jens: Dein Austro von Hans-Peter ist mit Sicherheit kein A. philippii und auch kein A. hibernus. Wenn Du ihm einen Namen geben willst, so könnte A. gracilis am ehesten stimmen.
@Wolli: Ja, die Sammelnummer 771 kenne ich sehr gut. Es freut mich, dass es dem Kerl bei Dir so gut geht.
Diese Pflanzen waren die ersten Austros, die wir aus selbst produziertem Samen gezogen haben.
Wir hatten zwei A. bertinii Formen miteinander Hand-bestäubt und waren deshalb sicher, auch reinen A.bertinii Samen zu haben. Erst später, bei der Blüte mehrerer Pflanzen haben wir bemerkt, dass wohl der Pollen noch eines anderen Austros mitgewerkt hat. Seit der Zeit verkaufen wir die Pflanzen nur noch als A. bertinii aff., da es wohl keine reinen A. bertiniis sind!
Diese leichte kreuz- und quer-Bestäubung bei den Austros ist für mich auch ein Grund, der zumindest meine/unsere Samen recht teuer macht. Es reicht nicht nur von Hand zu bestäuben, man muss die Blüten auch vor Fremdbestäubung schützen, weil man sonst keine sauberen Nachzuchten hat. Ein enormer Aufwand, der auch verlangt, dass unsicherer Samen vernichtet wird. Ein weiterer Grund ist sicherlich, dass wirklich sauberes Material nach wie vor extrem selten in den Sammlungen zu finden ist.
Herzliche Grüße
Nobby
nobby- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 753
Re: Austrocactus
Hallo Norbert...schon zurück?
Ja - die abgebildete Pflanze (Jens) hätte ich auch als "gracilis" bezeichnet...aber - zu dem Kreis "philippii x hibernus" gehört er schon...
Ja - die abgebildete Pflanze (Jens) hätte ich auch als "gracilis" bezeichnet...aber - zu dem Kreis "philippii x hibernus" gehört er schon...
Jiri Kolarik- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 493
Lieblings-Gattungen : Winterharte + Austro, Ptero, Tephro,...
Re: Austrocactus
Hallo Nobby,
mein Austro bertinii aff hatte 2011 auch Samen angesetzt, vermutl. durch Insektenbesuch. Im januar 12 einen Teil davon ausgesät, war es die einzige Art, die leider gar nicht keimte.
Ein Trost ist, dass das gute Stück den letzten Winter wieder draussen gut überstand und solangsam wieder austreibt.
Gibt es Erkenntnisse, ob der Samen auch noch im 2. Jahr nach Ernte keimen kann?
LG Wolli
mein Austro bertinii aff hatte 2011 auch Samen angesetzt, vermutl. durch Insektenbesuch. Im januar 12 einen Teil davon ausgesät, war es die einzige Art, die leider gar nicht keimte.
Ein Trost ist, dass das gute Stück den letzten Winter wieder draussen gut überstand und solangsam wieder austreibt.
Gibt es Erkenntnisse, ob der Samen auch noch im 2. Jahr nach Ernte keimen kann?
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5256
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Austrocactus
Hallo,
@Jiri
Ja, wir sind schon zurück. War eben nur ein kleiner Ausflug auf die Inseln.
Aber ich befinde mich noch im...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
@ Wolli
Schau doch mal nach, ob die Samen ein Embryo haben. Wenn ja, dann kannst Du auch im 2. und 3. Jahr noch mit Sämlingen rechnen.
Herzliche Grüße
Nobby
@Jiri
Ja, wir sind schon zurück. War eben nur ein kleiner Ausflug auf die Inseln.
Aber ich befinde mich noch im...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
@ Wolli
Schau doch mal nach, ob die Samen ein Embryo haben. Wenn ja, dann kannst Du auch im 2. und 3. Jahr noch mit Sämlingen rechnen.
Herzliche Grüße
Nobby
nobby- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 753
Seite 5 von 60 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 32 ... 60

» Austrocactus coxii
» Frostharten...???
» Austrokakteen, Kulturfragen
» Austrocactus spiniflorus/ Erdisia spiniflora
» Austrocactus hibernus
» Frostharten...???
» Austrokakteen, Kulturfragen
» Austrocactus spiniflorus/ Erdisia spiniflora
» Austrocactus hibernus
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 5 von 60
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten