Unbekannte sukkulente Pflanze "Mona"?
Seite 1 von 1
Unbekannte sukkulente Pflanze "Mona"?
Hallo,
heute habe ich eine neue Sukkulente im Blumengeschäft erstanden. Ich finde in dem Laden bei mir vor Ort häufig seltene Arten und Sorten seltener Zimmerpflanzen.
Dort gibt es zur Zeit eine Pflanze, die nur als "Mona" bezeichnet wurde. Es soll sich um eine Zimmerpflanze handeln, die extrem wenig gegossen und gedüngt werden soll.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, um welche Pflanze es sich hierbei handelt. Es ist kein Sempervivum, weil die Triebe wesentlich kleiner sind. Fast wie ein "Bonsai-Sempervivum"
.
LG Thomas
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
heute habe ich eine neue Sukkulente im Blumengeschäft erstanden. Ich finde in dem Laden bei mir vor Ort häufig seltene Arten und Sorten seltener Zimmerpflanzen.
Dort gibt es zur Zeit eine Pflanze, die nur als "Mona" bezeichnet wurde. Es soll sich um eine Zimmerpflanze handeln, die extrem wenig gegossen und gedüngt werden soll.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, um welche Pflanze es sich hierbei handelt. Es ist kein Sempervivum, weil die Triebe wesentlich kleiner sind. Fast wie ein "Bonsai-Sempervivum"

LG Thomas
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zuletzt von peter1905 am Mo 01 Jun 2015, 18:15 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : geändert, da Link ohne Funktion)
Friesen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 41
Lieblings-Gattungen : Eulychnia-Arten, Epiphytische Kakteen, Gliederkakteen, essbare Kakteen
Re: Unbekannte sukkulente Pflanze "Mona"?
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5924
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Unbekannte sukkulente Pflanze "Mona"?
Danke für die Hilfe! Da werde ich mich mal gleich näher mit dieser Gattung befassen. Eine solche Wuchsform von Sukkulenten kannte ich bisher nur von Sempervivum. Nur haben die größere Blätter. Dieses sukkulente Polster sieht nach einer Wuchsform zwischen Sempervivum und einigen Haworthia-Arten aus.
LG Thomas
P.S.: Ich habe gerade recherchiert. Es handelt sich nicht um M. polyphylla, sondern eher um M. pallens. Bei M. polyphylla gehen die Triebe in die Höhe. Da meine Pflanze eher in die Breite geht und Polster bildet, hat sie mehr Ähnlichkeit mit M. pallens. Angeblich sollen die Pflanzen im Winter stärker gegossen werden, als im Sommer, da die Pflanze im Winter an Wuchs zulegt. Man sollte sie auch im Halbschatten ohne direkte Sonne wachsen lassen.
LG Thomas
P.S.: Ich habe gerade recherchiert. Es handelt sich nicht um M. polyphylla, sondern eher um M. pallens. Bei M. polyphylla gehen die Triebe in die Höhe. Da meine Pflanze eher in die Breite geht und Polster bildet, hat sie mehr Ähnlichkeit mit M. pallens. Angeblich sollen die Pflanzen im Winter stärker gegossen werden, als im Sommer, da die Pflanze im Winter an Wuchs zulegt. Man sollte sie auch im Halbschatten ohne direkte Sonne wachsen lassen.
Friesen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 41
Lieblings-Gattungen : Eulychnia-Arten, Epiphytische Kakteen, Gliederkakteen, essbare Kakteen
Re: Unbekannte sukkulente Pflanze "Mona"?
Interessantes Pflänzchen und sehr hübsch anzusehen.
Hast einen guten Griff getan!
Hast einen guten Griff getan!
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3384
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Re: Unbekannte sukkulente Pflanze "Mona"?
KarMa schrieb:Interessantes Pflänzchen und sehr hübsch anzusehen.
Hast einen guten Griff getan!
Find' ich auch! Generell säe ich Kakteen und Sukkulente lieber selbst. Aber da ich so eine Pflanze bisher nicht gesehen habe, mußte ich zugreifen.
Der Laden hatte aber noch mehr seltene Echeveria-, Rhipsalis-, Kalanchoe- Arten und Varietäten. Da hab' ich mich aber zurückgehalten, weil ich zur Zeit selbst wieder viel ausgesäet habe. Man findet sonst ja nur noch sonst Blumenläden, die nur ein gewisses Standardsortiment bieten, was zwar saisonal bedingt variiert, aber da stellt man über die Jahre fest, das es immer gleich bleibt.
LG Thomas
Friesen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 41
Lieblings-Gattungen : Eulychnia-Arten, Epiphytische Kakteen, Gliederkakteen, essbare Kakteen
Re: Unbekannte sukkulente Pflanze "Mona"?
Moin,
es ist eindeutig Monanthes polyphylla. Der Hauptunterschied ist die Art der Blütenstände. Bei Monanthes polyphylla entstehen sie endständig und sind blattlos, bei Monanthes pallens sind sie seitenständig und sind, vor allem im unteren Drittel, deutlich belaubt. Deine Pflanze zeigt zwar scheinbar seitenständige Infloreszenzen, sie sind aber total kahl und, wenn man genau hinsieht, erkennt man, daß sie endständig an sehr kleinen Nebentrieben stehen.
Die Wuchsform ist kulturbedingt. In der Natur und bei guter, magerer Kultur sind beide Arten sehr kompakt. Dabei zeigt M. polyphylla eine deutliche Tendenz zur Polsterbildung und M. pallens wächst bevorzugt solitär. Es gibt aber auch polsterige M. pallens.
Hier zwei Klone von M. pallens; man kann sehr gut die belaubten Blütenstandstiele erkennen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Standortfoto:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Monanthes polyphylla, leider hab ich gerade keine Nahaufnahme:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Standortfoto:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zur Kultur:
ihr Natur-Standort ist meist in nordseitigen, mit Feinerde gefüllten Felsspalten oder -mulden sowie in Moospolstern. Da die Kanaren ein Winterregengebiet sind, bekommen sie tatsächlich im Winter mehr Wasser. Aber auch im Sommer dürfen sie nie ganz austrocknen. Das Substrat besteht bei mir aus 65 % mineralischem Anteil (Lava, Bims, Zeolith) und 35% torffreier Blumenerde. Der Grobanteil an "Steinchen" über 4 mm liegt bei ca. 50%. Dazu pflanze ich sie in flache Töpfe oder Schalen. Gedüngt wird eigentlich kaum, nur regelmäßig verjüngt und umgetopft.
Im Winter stehen sie bei Kalthaus-Temperaturen (nachts 6°, tagsüber, je nach Sonne, bis 25°) und sehr hell bis sonnig. Im Sommer kommen sie dann an die schattigste Ecke im Gewächshaus, sie verbrennen sehr schnell bzw. leiden stark unter der Sonne. Ein schattiger Freilandaufenthalt ist auch nicht verkehrt.
So kommt dann auch mal sowas zustande, Monanthes muralis in einer Schale mit 25 cm Kantenlänge:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
(ist ein Bild vom letzten Jahr, dieses Jahr hat sich Nachbars Katze die Pflanze als nächtliche Ruhestätte erwählt......... blödes Viech
)
es ist eindeutig Monanthes polyphylla. Der Hauptunterschied ist die Art der Blütenstände. Bei Monanthes polyphylla entstehen sie endständig und sind blattlos, bei Monanthes pallens sind sie seitenständig und sind, vor allem im unteren Drittel, deutlich belaubt. Deine Pflanze zeigt zwar scheinbar seitenständige Infloreszenzen, sie sind aber total kahl und, wenn man genau hinsieht, erkennt man, daß sie endständig an sehr kleinen Nebentrieben stehen.
Die Wuchsform ist kulturbedingt. In der Natur und bei guter, magerer Kultur sind beide Arten sehr kompakt. Dabei zeigt M. polyphylla eine deutliche Tendenz zur Polsterbildung und M. pallens wächst bevorzugt solitär. Es gibt aber auch polsterige M. pallens.
Hier zwei Klone von M. pallens; man kann sehr gut die belaubten Blütenstandstiele erkennen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Standortfoto:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Monanthes polyphylla, leider hab ich gerade keine Nahaufnahme:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Standortfoto:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zur Kultur:
ihr Natur-Standort ist meist in nordseitigen, mit Feinerde gefüllten Felsspalten oder -mulden sowie in Moospolstern. Da die Kanaren ein Winterregengebiet sind, bekommen sie tatsächlich im Winter mehr Wasser. Aber auch im Sommer dürfen sie nie ganz austrocknen. Das Substrat besteht bei mir aus 65 % mineralischem Anteil (Lava, Bims, Zeolith) und 35% torffreier Blumenerde. Der Grobanteil an "Steinchen" über 4 mm liegt bei ca. 50%. Dazu pflanze ich sie in flache Töpfe oder Schalen. Gedüngt wird eigentlich kaum, nur regelmäßig verjüngt und umgetopft.
Im Winter stehen sie bei Kalthaus-Temperaturen (nachts 6°, tagsüber, je nach Sonne, bis 25°) und sehr hell bis sonnig. Im Sommer kommen sie dann an die schattigste Ecke im Gewächshaus, sie verbrennen sehr schnell bzw. leiden stark unter der Sonne. Ein schattiger Freilandaufenthalt ist auch nicht verkehrt.
So kommt dann auch mal sowas zustande, Monanthes muralis in einer Schale mit 25 cm Kantenlänge:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
(ist ein Bild vom letzten Jahr, dieses Jahr hat sich Nachbars Katze die Pflanze als nächtliche Ruhestätte erwählt......... blödes Viech

_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2652
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Unbekannte sukkulente Pflanze "Mona"?
Ok, du wirst dann wohl recht haben. Die Bilder die ich bei M. pallens bei der Googlesuche gesehen habe, sind dann nicht ganz korrekt.
Ich danke dir für die ausführliche Information.
LG Thomas
Ich danke dir für die ausführliche Information.
LG Thomas
Friesen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 41
Lieblings-Gattungen : Eulychnia-Arten, Epiphytische Kakteen, Gliederkakteen, essbare Kakteen
Re: Unbekannte sukkulente Pflanze "Mona"?
Moin,
den Spaß hab ich mir auch mal erlaubt und nachgesehen, was die Bildersuche von Tante Gockel so hergibt. In den ersten vier Bilderreihen sind 14 falsche Bilder dabei. Das sind 50%! Diese zeigen dann, neben Monanthes polyphylla, auch noch Monanthes brachycaulos und evtl. Monanthes minima.
Die Crassulaceae sind leider immer noch ein Stiefkind der Sammler und die Verwirrung bei der Benamung deshalb immer noch sehr groß.
den Spaß hab ich mir auch mal erlaubt und nachgesehen, was die Bildersuche von Tante Gockel so hergibt. In den ersten vier Bilderreihen sind 14 falsche Bilder dabei. Das sind 50%! Diese zeigen dann, neben Monanthes polyphylla, auch noch Monanthes brachycaulos und evtl. Monanthes minima.
Die Crassulaceae sind leider immer noch ein Stiefkind der Sammler und die Verwirrung bei der Benamung deshalb immer noch sehr groß.
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2652
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten