Rundgang durch meinen Garten mit vielen Kakteen (Wühlmaus)
+17
KarMa
Ebi
Plainer3
kaktusbruno
moebi
Dorina
Torro
Shamrock
flowerpower
Antonia99
kleiner Grüner
Cristatahunter
Kaktus big
Friesen
Beetlebaby
cirone
Wühlmaus
21 verfasser
Seite 2 von 4
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Rundgang durch meinen Garten mit vielen Kakteen (Wühlmaus)
Wow, da steckt nicht nur jede Menge Arbeit in diesem Garten sondern auch jede Menge Liebe...! Ebenso wie bei diesem reich bebilderten Gartenrundgang. Sehr beeindruckend! DANKE!
@ Thomas: Wenn man die Kakteen halbwegs geduldig an die Sonne gewöhnt, dann bekommen die draußen sicher keinen Sonnenbrand. Im Gegenteil, weil sie sich dort, mit dem frischen Wind um die Nase, auch nicht so leicht überhitzen wie im GWH. Zumindest die allermeisten hochsukkulenten Kakteen (Ausnahmen wie so manche Chilenen bestätigen natürlich immer die Regel). Die von dir angeführten epiphytisch wachsenden Kakteen sollte man aber eher halbschattig kultivieren.
@ Thomas: Wenn man die Kakteen halbwegs geduldig an die Sonne gewöhnt, dann bekommen die draußen sicher keinen Sonnenbrand. Im Gegenteil, weil sie sich dort, mit dem frischen Wind um die Nase, auch nicht so leicht überhitzen wie im GWH. Zumindest die allermeisten hochsukkulenten Kakteen (Ausnahmen wie so manche Chilenen bestätigen natürlich immer die Regel). Die von dir angeführten epiphytisch wachsenden Kakteen sollte man aber eher halbschattig kultivieren.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28787
Lieblings-Gattungen : -
Re: Rundgang durch meinen Garten mit vielen Kakteen (Wühlmaus)
Hallo Elke,
wunderschöner Garten, liebevoll gepflegt.
Vielen Dank für den Einblick.
wunderschöner Garten, liebevoll gepflegt.
Vielen Dank für den Einblick.
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6589
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Rundgang durch meinen Garten mit vielen Kakteen (Wühlmaus)
Herzlichen Dank für Eure positiven Rückmeldungen. Es freut das Gärtnerherz natürlich sehr, wenn man anderen eine Freude mit seinen Bildern/Pflanzen machenkonnte. Natürlich dürft Ihr Anregungen mitnehmen. Ich selbst bin ja auch schon jahrelang hier im Forum unterwegs, weil es immer Anregungen gibt, die man für sich selbst umsetzen kann.
Zu den Fragen:
Im Winter stehen die meisten Kakteen übereinander/untereinander im Gewächshaus. Dann kommen die zwei Tische von draußen noch mit rein und der Boden darunter wird ausgenutzt, wo es nur geht. Allerdings sehe ich jedes Jahr nach den Umtopfaktionen wieder schwarz für den kommenden Winter. Es wird ja nicht weniger und man kann sich so schlecht beherrschen. Mittlerweile stehen dann auch etliche Pflanzen bei mir im Wohnhaus, z. B. die Memmen, die es im Winter doch gerne etwas wärmer als 6 Grad hätten. Da nenne ich mal die Epi-Hybriden (die übrigens in der Tat besser halbschattig stehen sollten), dann die ganzen Adenientöpfe, die Plumeriapflanzen (wenn die allerdings noch größer werden, wird das kaum noch gehen). Die ganz jungen Sämlinge bleiben auch drin.
Durch die beiden recht milden Winter der vergangenen Jahre konnte ich viele Pflanzen schon sehr früh wieder nach draußen stellen. Ich habe viele Lobivien, auch einige Schalen mit Chamaecereen und dann natürlich Echinocereen. So gesehen war es einfach Glück, dass der Frost nicht mehr zugeschlagen hat. Bei vielen sind die Chamaecereus-Blüten ja schon durch, habe ich an den Bildern im Forum gesehen. Bei mir sind jetzt erst fette Knospen dran, aber sehr reichlich. Das führe ich auf die recht harte Überwinterung zurück.
Ob ich im Schnitt mit 2 Stunden täglicher Pflege auskomme, weiss ich gar nicht. Dankenswerterweise kümmert sich mein Mann um so "Nebensächlichkeiten" wie Unkrautjäten, Heckenschnitt und Rasenpflege.
Zwar lege ich dabei auch hin und wieder Hand an, aber eben nicht regelmäßig. Das Durchgießen dauert allein schon Stunden und verteilt sich immer auf mehrere Tage.
Dadurch, dass mein Gewächshaus UV-durchlässige Scheiben hat, scheinen die Kakteen schon besser mit dem Licht/der Sonne klarzukommen. Bei Pflanzen, die ich längere Zeit mal nicht gegossen habe und die sehr sonnenexponiert stehen (wenn sie denn scheint), stelle ich dann schon mal intensive Rotfärbung der Epidermis fest. Richtige Sonnenbrandschäden habe ich eher selten. Und dann doch eher im Gewächshaus, wenn eine Pflanze mal zu nah am Fenster steht und die Sonne über Wochen darauf scheint. Dabei kommt es auch darauf an, ob die Pflanzen eher stark bedornt sind, viele "Haare" haben (was meist darauf schließen lässt, dass sie Sonne vertragen können). Deshalb stehen die Mammillarien auch ganz oben auf dem Regal. Ein doch sehr nacktes Gymnocalycium hat es letztes Jahr einseitig mal sehr deutlich erwischt. Aber aus diesen Erfahrungen lernt man dann und bei der Menge an Pflanzen sind das wirklich Einzelfälle.
Die Epis auf dem sehr sonnenbeschienenen Hochbeetrand kommen dort nachher noch weg, weil jetzt für einige Tage große Hitze angesagt worden ist. Da muss ich noch einen Schattenpatz finden, der zudem noch etwas erhöht ist, weil die Triebe eher hängend sind. Hier käme mir ein erhöhtes Regal oder eine überdachte Pergola sehr entgegen. Die habe ich aber nicht. Umgekehrte Tontöpfe nehme ich dann schon mal als Erhöhung. Und Büsche und Bäume habe ich genug, die Schatten spenden.
So, was war noch an Fragen? Ach ja, einmal Erdbeere in meinem Garten sein, lieber Stefan? Mmmh, da würden Dich entweder die Schnecken oder die Vögel verspeisen.
Und genau, wie Du es sagst, ist es: Alles fing mit einem Kaktus an, und zwar erst vor ungefähr 6 Jahren. So schnell kann es gehen.
Zu den Fragen:
Im Winter stehen die meisten Kakteen übereinander/untereinander im Gewächshaus. Dann kommen die zwei Tische von draußen noch mit rein und der Boden darunter wird ausgenutzt, wo es nur geht. Allerdings sehe ich jedes Jahr nach den Umtopfaktionen wieder schwarz für den kommenden Winter. Es wird ja nicht weniger und man kann sich so schlecht beherrschen. Mittlerweile stehen dann auch etliche Pflanzen bei mir im Wohnhaus, z. B. die Memmen, die es im Winter doch gerne etwas wärmer als 6 Grad hätten. Da nenne ich mal die Epi-Hybriden (die übrigens in der Tat besser halbschattig stehen sollten), dann die ganzen Adenientöpfe, die Plumeriapflanzen (wenn die allerdings noch größer werden, wird das kaum noch gehen). Die ganz jungen Sämlinge bleiben auch drin.
Durch die beiden recht milden Winter der vergangenen Jahre konnte ich viele Pflanzen schon sehr früh wieder nach draußen stellen. Ich habe viele Lobivien, auch einige Schalen mit Chamaecereen und dann natürlich Echinocereen. So gesehen war es einfach Glück, dass der Frost nicht mehr zugeschlagen hat. Bei vielen sind die Chamaecereus-Blüten ja schon durch, habe ich an den Bildern im Forum gesehen. Bei mir sind jetzt erst fette Knospen dran, aber sehr reichlich. Das führe ich auf die recht harte Überwinterung zurück.
Ob ich im Schnitt mit 2 Stunden täglicher Pflege auskomme, weiss ich gar nicht. Dankenswerterweise kümmert sich mein Mann um so "Nebensächlichkeiten" wie Unkrautjäten, Heckenschnitt und Rasenpflege.

Dadurch, dass mein Gewächshaus UV-durchlässige Scheiben hat, scheinen die Kakteen schon besser mit dem Licht/der Sonne klarzukommen. Bei Pflanzen, die ich längere Zeit mal nicht gegossen habe und die sehr sonnenexponiert stehen (wenn sie denn scheint), stelle ich dann schon mal intensive Rotfärbung der Epidermis fest. Richtige Sonnenbrandschäden habe ich eher selten. Und dann doch eher im Gewächshaus, wenn eine Pflanze mal zu nah am Fenster steht und die Sonne über Wochen darauf scheint. Dabei kommt es auch darauf an, ob die Pflanzen eher stark bedornt sind, viele "Haare" haben (was meist darauf schließen lässt, dass sie Sonne vertragen können). Deshalb stehen die Mammillarien auch ganz oben auf dem Regal. Ein doch sehr nacktes Gymnocalycium hat es letztes Jahr einseitig mal sehr deutlich erwischt. Aber aus diesen Erfahrungen lernt man dann und bei der Menge an Pflanzen sind das wirklich Einzelfälle.
Die Epis auf dem sehr sonnenbeschienenen Hochbeetrand kommen dort nachher noch weg, weil jetzt für einige Tage große Hitze angesagt worden ist. Da muss ich noch einen Schattenpatz finden, der zudem noch etwas erhöht ist, weil die Triebe eher hängend sind. Hier käme mir ein erhöhtes Regal oder eine überdachte Pergola sehr entgegen. Die habe ich aber nicht. Umgekehrte Tontöpfe nehme ich dann schon mal als Erhöhung. Und Büsche und Bäume habe ich genug, die Schatten spenden.
So, was war noch an Fragen? Ach ja, einmal Erdbeere in meinem Garten sein, lieber Stefan? Mmmh, da würden Dich entweder die Schnecken oder die Vögel verspeisen.

Und genau, wie Du es sagst, ist es: Alles fing mit einem Kaktus an, und zwar erst vor ungefähr 6 Jahren. So schnell kann es gehen.
Zuletzt von Wühlmaus am Fr 05 Jun 2015, 08:23 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Tippfehlerkorrektur)
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5878
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Re: Rundgang durch meinen Garten mit vielen Kakteen (Wühlmaus)
Hallo Elke
Vielen Dank für deinen Garteneinblick, hat mir sehr gut gefallen, schöne Pflanzen hast du.
Liebe Grüße
Dorina
Vielen Dank für deinen Garteneinblick, hat mir sehr gut gefallen, schöne Pflanzen hast du.
Liebe Grüße
Dorina
Dorina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 227
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Rundgang durch meinen Garten mit vielen Kakteen (Wühlmaus)
Hallo Elke,
das war wirklich ein spannender Gartenrundgang, unglaublich diese Vielfalt und Ordnung, ich bin begeistert.
Ganz besonders spannend finde ich natürlich die Chilis.
Vielen Dank fürs zeigen
das war wirklich ein spannender Gartenrundgang, unglaublich diese Vielfalt und Ordnung, ich bin begeistert.


Vielen Dank fürs zeigen

moebi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Rundgang durch meinen Garten mit vielen Kakteen (Wühlmaus)
Hallo Elke,
habe heute morgen früh die Einblicke in deinen Garten geschaut.da hat Dich Der daktusvirus aber recht erwischt wen man in sechs Jahren eine solche Sammlung aufbaut.
Es ist eine Freude da reinzuschauen.
Grüsse von Bruno
habe heute morgen früh die Einblicke in deinen Garten geschaut.da hat Dich Der daktusvirus aber recht erwischt wen man in sechs Jahren eine solche Sammlung aufbaut.
Es ist eine Freude da reinzuschauen.
Grüsse von Bruno

kaktusbruno- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 740
Lieblings-Gattungen : Tricho und Hildewintera und Echinops. Hyb.
Re: Rundgang durch meinen Garten mit vielen Kakteen (Wühlmaus)
Tolle Sammlung Schöne Anlage!!!
Plainer3- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 234
Lieblings-Gattungen : Ariocarpen, Echinocactus Horiz., Astropyten
Re: Rundgang durch meinen Garten mit vielen Kakteen (Wühlmaus)
klasse Elke und schön dass du einen Weg gefunden hast alles zu fotografieren.
Ich hoffe aber das du alles unverletzt ablichten konntest.
Respekt auch für die Ordnung
Ich hoffe aber das du alles unverletzt ablichten konntest.
Respekt auch für die Ordnung

Ebi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 323
Lieblings-Gattungen : Echinopsis und alle Schönheiten
Re: Rundgang durch meinen Garten mit vielen Kakteen (Wühlmaus)
Liebe Elke,
Dein hübscher Garten, und was darin wächst, lädt zum Verweilen und Bewundern ein.
Nun sehe ich die Wiege vieler meiner Stachligen, die sich alle auch bei mir wohlfühlen.
Schöner Anblick!
Dein hübscher Garten, und was darin wächst, lädt zum Verweilen und Bewundern ein.
Nun sehe ich die Wiege vieler meiner Stachligen, die sich alle auch bei mir wohlfühlen.
Schöner Anblick!
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3369
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Re: Rundgang durch meinen Garten mit vielen Kakteen (Wühlmaus)
Hallo Elke,
der Garten mit den Kakteen ist sehr schön. Ich habe vor ca.
2 Jahren auch mit Kakteen angefangen. Die nicht winterharten stehen im Winter im kühlen Keller am Fenster, ab ende März am Südfenster in der Wohnung und ab Ende Mai draußen in der Sonne. Die winterharten Opuntien sitzen vor der Hauswand an der Südseite des Hauses in Gartenerde mit Splitt und Quarzsand gemischt. Die nicht winterharten stehen regengeschützt in Bimskies und gebranntem Lehmgranulat und werden einmal die Woche kräftig gewässert und alle 2 Wochen kommt die Mindestmenge Kakteen-Flüssigdünger dazu.
V G Andreas Jackelen
der Garten mit den Kakteen ist sehr schön. Ich habe vor ca.
2 Jahren auch mit Kakteen angefangen. Die nicht winterharten stehen im Winter im kühlen Keller am Fenster, ab ende März am Südfenster in der Wohnung und ab Ende Mai draußen in der Sonne. Die winterharten Opuntien sitzen vor der Hauswand an der Südseite des Hauses in Gartenerde mit Splitt und Quarzsand gemischt. Die nicht winterharten stehen regengeschützt in Bimskies und gebranntem Lehmgranulat und werden einmal die Woche kräftig gewässert und alle 2 Wochen kommt die Mindestmenge Kakteen-Flüssigdünger dazu.
V G Andreas Jackelen
Jackelen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20
Lieblings-Gattungen : Opuntien, Bonsai
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

» Rosen - ein Thread für die "Königin"
» Ein Blick in meinen Garten (agavenroland)
» Kleiner Ausflug in meinen Garten... (Wolke)
» Vielleicht nicht richtig, aber ich stelle einfach ein paar Bilder aus meinen Garten ein:
» Was ist ausschlaggebend für die Kultur?
» Ein Blick in meinen Garten (agavenroland)
» Kleiner Ausflug in meinen Garten... (Wolke)
» Vielleicht nicht richtig, aber ich stelle einfach ein paar Bilder aus meinen Garten ein:
» Was ist ausschlaggebend für die Kultur?
Seite 2 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten