Anacampseros das Unkraut blüht
Seite 7 von 8 • Teilen •
Seite 7 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Re: Anacampseros das Unkraut blüht
Musst du ja auch nicht, dafür gibt´s doch die Post. Sonst kommst du ja auch nicht an die irgendwann reife Uncarina-Frucht.Rouge schrieb:Ich fahr doch net auf's Forentreffen![]()
Mach mal, so wie ich das sehe, ist die weißblütige Variante eh nicht häufig in Kultur.Rouge schrieb:Oder ich steig etz en gros in die Zucht ein ... hmmm ... wäre 'ne andere Option

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14120
Lieblings-Gattungen : -
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5694
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Anacampseros das Unkraut blüht
Hallo zusammen,
das Unkraut blüht tatsächlich sehr üppig. Vor ca. 15 Jahren sind sicher mal einige Körnchen in den Topf mit Dracaena draco gefallen. Seit dem hat sich die Sache verselbständigt und ein richtiges Habitat gebildet. Auch Temperaturen um 0°C halten sie aus, da der Drachenbaum im Herbst schon länger draußen bleibt.
Ich mag die kleinen Dinger, auch wenn die verschiedenen Arten die ich habe oft in diversen Kakteentöpfen auftauchen. Oft bemerke ich sie erst mit der Blüte oder beim umtopfen.
Bei mir hat aber auch dieses "Unkraut" eine Chance.
Gruß Wolfgang
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
das Unkraut blüht tatsächlich sehr üppig. Vor ca. 15 Jahren sind sicher mal einige Körnchen in den Topf mit Dracaena draco gefallen. Seit dem hat sich die Sache verselbständigt und ein richtiges Habitat gebildet. Auch Temperaturen um 0°C halten sie aus, da der Drachenbaum im Herbst schon länger draußen bleibt.
Ich mag die kleinen Dinger, auch wenn die verschiedenen Arten die ich habe oft in diversen Kakteentöpfen auftauchen. Oft bemerke ich sie erst mit der Blüte oder beim umtopfen.
Bei mir hat aber auch dieses "Unkraut" eine Chance.
Gruß Wolfgang
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
airabocse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 234
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Escobaria
Re: Anacampseros das Unkraut blüht
Das ist ja mal sehr hübsch. Danke für diesen erfreulichen Anblick!
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3323
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Re: Anacampseros das Unkraut blüht
Danke Karin, ich freue mich auch jedes Jahr über die Pflänzchen. Ich habe auch schon so manchen Besucher mit einem Pflänzchen beschenkt, also zur Verbreitung der Art beigetragen.
Viele Grüße
Viele Grüße
airabocse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 234
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Escobaria
Re: Anacampseros das Unkraut blüht
Ach, beim Anacampseros telephiastrum geht auch deutlich weniger. Da hat sich mal eines den Topf eines frostharten Echinocereus zum Keimen ausgesucht und ich ließ es gewähren. Das ging zwei, oder drei Winter regengeschützt draußen gut, bis eine längere Frostperiode im zweistelligen Minusbereich das Ancampseros dann doch irgendwann von seiner attraktiven rotbraunen Färbung in ein eher langweiliges beige-gelb verwandelt hat.airabocse schrieb:Auch Temperaturen um 0°C halten sie aus, da der Drachenbaum im Herbst schon länger draußen bleibt.
Schönes Kleinbiotop hat sich da in deinem Topf angesammelt! Die sind dann bei mir auch immer hervorragende Verschenkpflanzen bei Besuch.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14120
Lieblings-Gattungen : -
Re: Anacampseros das Unkraut blüht
Danke für die Information, da muss ich nicht ganz so stark auf den Frost achten. Bei mir waren auch schon welche zu frostharten Pflanzen abgewandert, haben aber die Winter nicht überlebt. Da ich das aber nicht überwacht habe, bei welcher Temperatur sie sich verabschiedet haben, habe ich den Topf bei Ansage von Frost immer schnell reingestellt.
Auch wenn sie sich im Frühjahr sicher wieder aus Samen regenerieren würden, wollte ich doch mein MInihabitat nicht verlieren.
Grüße
Wolfgang
Auch wenn sie sich im Frühjahr sicher wieder aus Samen regenerieren würden, wollte ich doch mein MInihabitat nicht verlieren.
Grüße
Wolfgang
airabocse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 234
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Escobaria
Re: Anacampseros das Unkraut blüht
Wolfgang, der Topf ist eine Augenweide
Vielen Dank für's zeigen



Vielen Dank für's zeigen

soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4068
Re: Anacampseros das Unkraut blüht
Ich hab mal ein paar Fragen an alle die Anacampseros schon mal ausgesät haben.
Mineralisches Substrat zur Aussaat hab ich, einen Großteil der Samen auch.
Wie schaut's mit dem Wasser aus ? Sollte ich die Aussaat anstauen wie bei der Aussaat von Kakteen ? Muss ich die Aussaat mit Chinosol einsprühen ?
Werden die Samen bedeckt ( leicht mit Sand) oder sind das Lichtkeimer ?
Und ..... ! Sollte ich bis nach meinem Osterurlaub mit der Aussaat warten ? ( über zwei Wochen ohne Kontrolle)
Ich hoffe auf viele nützliche Informationen.
In dem Sinne, schon mal vielen Dank im voraus
Mineralisches Substrat zur Aussaat hab ich, einen Großteil der Samen auch.
Wie schaut's mit dem Wasser aus ? Sollte ich die Aussaat anstauen wie bei der Aussaat von Kakteen ? Muss ich die Aussaat mit Chinosol einsprühen ?
Werden die Samen bedeckt ( leicht mit Sand) oder sind das Lichtkeimer ?
Und ..... ! Sollte ich bis nach meinem Osterurlaub mit der Aussaat warten ? ( über zwei Wochen ohne Kontrolle)
Ich hoffe auf viele nützliche Informationen.
In dem Sinne, schon mal vielen Dank im voraus

soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4068
Re: Anacampseros das Unkraut blüht
Hallo Katrin,
ich habe vor vielen Jahren mehrere Arten von Anacampseros ausgesät. Damals habe ich sie wie die Kakteensaat behandelt, also auch mit Chinosol. Ich hatte damit guten Erfolg.
Jetzt säen sich die Pflanzen selbst aus. Das kann manchmal auch lästig werden. Wenn man Kakteen aus der Nachbarschaft umpflanzen will, hat man oft Anacampseros Sämlinge oder schon Pflanzen mit im Topf. Ich denke, Du kannst die Samen noch gut nach Deinem Urlaub in die Erde bringen.
Beste Grüße
Wolfgang
ich habe vor vielen Jahren mehrere Arten von Anacampseros ausgesät. Damals habe ich sie wie die Kakteensaat behandelt, also auch mit Chinosol. Ich hatte damit guten Erfolg.
Jetzt säen sich die Pflanzen selbst aus. Das kann manchmal auch lästig werden. Wenn man Kakteen aus der Nachbarschaft umpflanzen will, hat man oft Anacampseros Sämlinge oder schon Pflanzen mit im Topf. Ich denke, Du kannst die Samen noch gut nach Deinem Urlaub in die Erde bringen.
Beste Grüße
Wolfgang
airabocse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 234
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Escobaria
Seite 7 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Seite 7 von 8
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten