Kakteen auf der Fensterbank
Seite 4 von 11
Seite 4 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9, 10, 11
Überwinterung auf der Fensterbank
Hallo Poldii,
tolle Pflanzen und gut arangiert. Kommen so bestimmt hervorragend über den Winter.
Guten Rutsch
Werner
tolle Pflanzen und gut arangiert. Kommen so bestimmt hervorragend über den Winter.
Guten Rutsch
Werner
WernerPf- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 57
Lieblings-Gattungen : Alle winterharten Kakteen, Melos, Feros u. Säulenkakteen
Re: Kakteen auf der Fensterbank
Sehe ich das richtig: 10°C im Schlafzimmer? Das ist schon sportlich. Für die Kakteen sicher bestens, aber zum Schlafen doch gewöhnungsbedürftig. Ich habe derzeit 14-15°C im Schlafzimmer, und das ist schon recht frisch. Es ist glücklicherweise der letzte Winter, in der die Vielzahl meiner Kakteen im Schlafzimmer überwintern muss. Ab nächsten Jahr dürfen sie bei knapp über dem Gefrierpunkt im neuen Gewächshaus überwintern
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2275
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Kakteen auf der Fensterbank
Hallo Poldi,
gefällt mir auch gut wie Du das geregelt hast mit Deinen Kakteen. Da ich auch kein Gewächshaus habe, muss ich ebenfalls ins Schlafzimmer und Flur ausweichen - aber ist für meine Pflanzen okay.
Aaaaaber 10 Grad im Schlafzimmer??? Respekt!!! Da ist aber eine Wärmflasche Pflicht oder??
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
Ralf
gefällt mir auch gut wie Du das geregelt hast mit Deinen Kakteen. Da ich auch kein Gewächshaus habe, muss ich ebenfalls ins Schlafzimmer und Flur ausweichen - aber ist für meine Pflanzen okay.
Aaaaaber 10 Grad im Schlafzimmer??? Respekt!!! Da ist aber eine Wärmflasche Pflicht oder??

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
Ralf
Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2640
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Kakteen auf Fensterbank - nikko
So hab ich mir das vorgestellt, machst du mir auch so eine schöne Schale, Nils??
Im Ernst, die Anregung gefällt mir, auch wenn ich nicht weiss, ob ältere Beiträge noch gelesen werden...
LG Z.

Im Ernst, die Anregung gefällt mir, auch wenn ich nicht weiss, ob ältere Beiträge noch gelesen werden...
LG Z.
Zaira- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 50
Lieblings-Gattungen : Alles Pflegeleichte
Re: Kakteen auf der Fensterbank
Doch werden sie Zaira. ;-)
Die Zusammenstellung der Schalen ist wirklich sehr schön.
Lg
Hillu
Die Zusammenstellung der Schalen ist wirklich sehr schön.
Lg
Hillu
Snuky- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 626
Lieblings-Gattungen : Mammilaria und Echinopsis
Re: Kakteen auf Fensterbank
Wieder was gelernt, die Beiträge rutschen nach oben!! Danke Hillu
Genau solche Schale schwebt mir auch vor, nur auf eigene Anzucht habe ich keine große Lust. Zwergige Kakteen zum Kaufen wären mir da das liebste.
LG Z.
Genau solche Schale schwebt mir auch vor, nur auf eigene Anzucht habe ich keine große Lust. Zwergige Kakteen zum Kaufen wären mir da das liebste.
LG Z.
Zaira- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 50
Lieblings-Gattungen : Alles Pflegeleichte
Fensterbank im Winter/Arten und ihre Substratanforderungen
hallo Kateenfreunde,
nach langer suche und viel text über substrate und ihre zusammensetzung bin ich immer wieder darauf gestossen, dass kakteen wie auch die anderen sukkulenten je nach art ein mehr oder weniger humoses-mineralisches substrat benötigen.
das macht natürlich aufgrund der unterschiedlischen heimatländer sinn.
jetzt tue ich mir jedoch schwer für jeden einzelnen herauszufinden welcher nun ein mehr und welcher ein weniger humoses substrat haben möchte.
weiss jemand von euch zufällig bei diesem problem abhilfe zu schaffen ? vllt ein verzeichnis in dem nicht nur die arten sonder auch die dazugehörigen anforderungen an substrat und vllt ph-wert beschrieben sind ? da soll es ja auch den ein oder anderen unterschied zwischen den arten geben.
nun ermöglicht es mir meine wohnlage leider auch nicht die pflanzen bei 10-15 grad zu überwintern da ich nur ein zimmer bewohne und dementsprechend nur eine fensterbank zur verfügung steht. da hat es dann schon so um die 20 gard im winter.
dass die pflanzen dann eher nicht sehr blühfreudig sind habe ich schon herausgefundne. aber wie sieht es allgemein mit dem überleben und wachsen aus und möchten sie dann auch ganzjährig wasser ?
im moment habe ich so um die 20 kleine kakteen/sukkulenten von rewe usw
anfangs ein typischer impulskauf muss ich gestehen nur möchte ich sie jetzt auch nicht verkommen lassen.
wenn jemandem was einfällt und er die muse findet, bin ich um jede information sehr dankbar
viele grüße
mo
nach langer suche und viel text über substrate und ihre zusammensetzung bin ich immer wieder darauf gestossen, dass kakteen wie auch die anderen sukkulenten je nach art ein mehr oder weniger humoses-mineralisches substrat benötigen.
das macht natürlich aufgrund der unterschiedlischen heimatländer sinn.
jetzt tue ich mir jedoch schwer für jeden einzelnen herauszufinden welcher nun ein mehr und welcher ein weniger humoses substrat haben möchte.
weiss jemand von euch zufällig bei diesem problem abhilfe zu schaffen ? vllt ein verzeichnis in dem nicht nur die arten sonder auch die dazugehörigen anforderungen an substrat und vllt ph-wert beschrieben sind ? da soll es ja auch den ein oder anderen unterschied zwischen den arten geben.
nun ermöglicht es mir meine wohnlage leider auch nicht die pflanzen bei 10-15 grad zu überwintern da ich nur ein zimmer bewohne und dementsprechend nur eine fensterbank zur verfügung steht. da hat es dann schon so um die 20 gard im winter.
dass die pflanzen dann eher nicht sehr blühfreudig sind habe ich schon herausgefundne. aber wie sieht es allgemein mit dem überleben und wachsen aus und möchten sie dann auch ganzjährig wasser ?
im moment habe ich so um die 20 kleine kakteen/sukkulenten von rewe usw

anfangs ein typischer impulskauf muss ich gestehen nur möchte ich sie jetzt auch nicht verkommen lassen.
wenn jemandem was einfällt und er die muse findet, bin ich um jede information sehr dankbar

viele grüße
mo
MoDem- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2
Re: Kakteen auf der Fensterbank
Hallo Mo,
ein Verzeichnis in dem die Gattungen mit Substrat und PH-Wert aufgelistet werden gibt es meines Wissens nicht.
Bei mir stehen alle mineralisch aber ich habe auch keine Epiphyten oder dergleichen. Am besten, wenn Du etwas Humus
hinzufügen willst ist auf jeden Fall eine Einheitsmischung mit der alle Pflanzen auskommen. So vermeidest Du
sehr unterschiedliche Austrocknungszeiten sprich Giessintervalle.
Was das ganzjährige Giessen angeht würde ich auf jeden Fall darauf verzichten!!!!!!
Durch den Lichtmangel werden Deine Pflanzen vergeilen und selbst wenn Du sie Lichttechnisch
unterstützt sind sie durch die fehlende Ruhezeit und die hohe Temperarur sehr anfällig für Fäulnis / Pilze.
Beste Möglichkeit wäre, wenn Du einen kalten Keller hast, sie dort unterzubringen - aber erst nachdem sie im Herbst
abgehärtet sind und völlig trocken - also ihr Wachstum komplett eingestellt haben. Musst sie in diesem Falle nur
im nächsten Frühjahr wieder vorsichtig an die Sonne gewöhnen damit sie keine Verbrennungen erleiden.
Wenn das alles bei Dir nicht zutrifft hilft nur ein(e) Bekannte(r) mit einem ungeheizten Zimmer.
Viel Glück und Liebe Grüsse - Udo
ein Verzeichnis in dem die Gattungen mit Substrat und PH-Wert aufgelistet werden gibt es meines Wissens nicht.
Bei mir stehen alle mineralisch aber ich habe auch keine Epiphyten oder dergleichen. Am besten, wenn Du etwas Humus
hinzufügen willst ist auf jeden Fall eine Einheitsmischung mit der alle Pflanzen auskommen. So vermeidest Du
sehr unterschiedliche Austrocknungszeiten sprich Giessintervalle.
Was das ganzjährige Giessen angeht würde ich auf jeden Fall darauf verzichten!!!!!!
Durch den Lichtmangel werden Deine Pflanzen vergeilen und selbst wenn Du sie Lichttechnisch
unterstützt sind sie durch die fehlende Ruhezeit und die hohe Temperarur sehr anfällig für Fäulnis / Pilze.
Beste Möglichkeit wäre, wenn Du einen kalten Keller hast, sie dort unterzubringen - aber erst nachdem sie im Herbst
abgehärtet sind und völlig trocken - also ihr Wachstum komplett eingestellt haben. Musst sie in diesem Falle nur
im nächsten Frühjahr wieder vorsichtig an die Sonne gewöhnen damit sie keine Verbrennungen erleiden.
Wenn das alles bei Dir nicht zutrifft hilft nur ein(e) Bekannte(r) mit einem ungeheizten Zimmer.
Viel Glück und Liebe Grüsse - Udo
Atacama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 157
Lieblings-Gattungen : Copiapoa, Feros, Pelecyphora, Dioscorea
Re: Kakteen auf der Fensterbank
Hallo Mo
Es gibt das, wonach du suchst in Buchform. Haages Kakteen von A bis Z. Da gibt es zu jeder Pflanzenbeschreibung ein Nummerncode zur individuellen Pflege. Es sind soweit ich mich erinnern kann 10 verschiedene Pflegeanleitungen. Wenn du diese befolgst, kann eigentlich nichts schief gehen.
Es gibt das, wonach du suchst in Buchform. Haages Kakteen von A bis Z. Da gibt es zu jeder Pflanzenbeschreibung ein Nummerncode zur individuellen Pflege. Es sind soweit ich mich erinnern kann 10 verschiedene Pflegeanleitungen. Wenn du diese befolgst, kann eigentlich nichts schief gehen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20365
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Kakteen auf der Fensterbank
Hallo Mo,
vielleicht hilft Dir das ein bisschen weiter.
Die Pflanzenportraits der Gattungen stammen aus Haages „Kakteen von A bis Z“: KLICK!
vielleicht hilft Dir das ein bisschen weiter.
Die Pflanzenportraits der Gattungen stammen aus Haages „Kakteen von A bis Z“: KLICK!
Magenta- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 599
Seite 4 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9, 10, 11
Seite 4 von 11
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten