Anacampseros telephiastrum
Seite 1 von 1 • Teilen •
Anacampseros telephiastrum
Anacampseros telephiastrum habe ich im Frühjahr dieses Jahres als Ableger bekommen. Die Pflanze hat sich ausgezeichnet etabliert und kommt auch gut voran.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
liebe Grüße
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5695
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Anacampseros telephiastrum
Schöne Blüte und zwei tolle Fotos, Lothar!
Ich vermute, es handelt sich dabei auch um eine fränkische Emigrantin? Eine solche wohnt hier seit Herbst auch und hat ebenfalls Knospen - blüht aber noch nicht (wobei sie nicht im Gewächshaus steht - da dauert das immer ein paar Tage länger). Ich freue mich aber schon auf diese schöne Blüte
Ich vermute, es handelt sich dabei auch um eine fränkische Emigrantin? Eine solche wohnt hier seit Herbst auch und hat ebenfalls Knospen - blüht aber noch nicht (wobei sie nicht im Gewächshaus steht - da dauert das immer ein paar Tage länger). Ich freue mich aber schon auf diese schöne Blüte

Sabine1109- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1969
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)
Re: Anacampseros telephiastrum
Moin Sabine,
richtig, ist eine fränkische Emigrantin. Die genaue Bezeichnung war, glaube ich Oberfranken, hart an der Grenze zu Mittelfranken. Tolle kleine Pflanze
richtig, ist eine fränkische Emigrantin. Die genaue Bezeichnung war, glaube ich Oberfranken, hart an der Grenze zu Mittelfranken. Tolle kleine Pflanze

_________________
liebe Grüße
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5695
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Anacampseros telephiastrum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freut mich doch sehr zu sehen, dass es dem selbstgezogenen Nachwuchs auch in Ostwestfalen recht gut zu gehen scheint. Hätte momentan eh schon wieder jede Menge Samen im Angebot und geblüht wird im Hochsommer sowieso am laufenden Band... Ich mag die schon auch sehr! Andere offenbar eher weniger...: https://www.kakteenforum.com/t19849-anacampseros-das-unkraut-bluht
Freut mich doch sehr zu sehen, dass es dem selbstgezogenen Nachwuchs auch in Ostwestfalen recht gut zu gehen scheint. Hätte momentan eh schon wieder jede Menge Samen im Angebot und geblüht wird im Hochsommer sowieso am laufenden Band... Ich mag die schon auch sehr! Andere offenbar eher weniger...: https://www.kakteenforum.com/t19849-anacampseros-das-unkraut-bluht
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14150
Lieblings-Gattungen : -
Re: Anacampseros telephiastrum
Jede Menge Samen wäre auch wieder vorrätig:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Entweder sind die Dinger noch prall gefüllt oder der Wind hat bereits seine Aufgabe erfüllt. Wer eine Selbstaussaat in seiner Sammlung vermeiden will sollte die Dinger abklipsen, sobald die ehemaligen Kelchblätter vertrocknet abfallen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Entweder sind die Dinger noch prall gefüllt oder der Wind hat bereits seine Aufgabe erfüllt. Wer eine Selbstaussaat in seiner Sammlung vermeiden will sollte die Dinger abklipsen, sobald die ehemaligen Kelchblätter vertrocknet abfallen.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14150
Lieblings-Gattungen : -
Re: Anacampseros telephiastrum
Die fränkische Emigrantin hats inzwischen auch ins Schwabenland geschafft und auch hier gefällt es ihr.
Ich habe inzwischen mehrere dieser Pflanzen und obwohl die ständig Knospen haben und dann auch Samen ausbilden, habe ich noch nie eine Blüte gesehen. Heute war Premiere und ich hab mich sehr über die kleine grazile Blüte gefreut! 
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Viele Grüße
Sabine
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-"Wer keine Vision hat, vermag weder große Hoffnung zu erfüllen, noch große Vorhaben zu verwirklichen."
Thomas Woodrow Wilson
Avicularia- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3090
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Ascleps, Euphorbien, Caudexpflanzen....
Re: Anacampseros telephiastrum
Super, toll ... ... für euch
Meine will nicht. Macht zwar eine gute Figur, das war's dann aber auch. Obwohl ich die Tipps vom Matthias aus dem angeführten Thread beherzigt habe. Balkon, Sonne, Dünger, Wasser; kann natürlich sein daß jetzt alles zugewuchert ist, nach dem Urlaub. Aber das sehe ich erst heute Nachmittag.
p.s. Meine ist schon 2015 eingewandert aus O. n. a. d. G. z. M..

Meine will nicht. Macht zwar eine gute Figur, das war's dann aber auch. Obwohl ich die Tipps vom Matthias aus dem angeführten Thread beherzigt habe. Balkon, Sonne, Dünger, Wasser; kann natürlich sein daß jetzt alles zugewuchert ist, nach dem Urlaub. Aber das sehe ich erst heute Nachmittag.
p.s. Meine ist schon 2015 eingewandert aus O. n. a. d. G. z. M..
Zuletzt von TobyasQ am Do 13 Sep 2018, 10:56 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : p.s.)
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2051
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Anacampseros telephiastrum
Sehr schön, Sabine!
Thomas, ich bin mir sicher, dass das Zeugs bei dir blüht. Kein Sommertag ohne Anacampseros telephiastrum-Blüten! Wahrscheinlich merkst du´s einfach nicht. Die Knospen sehen nach der Blüte aus wie vorher. Das kurze Zeitfenster der Anthese am Nachmittag verpasst man einfach leicht. Augen auf!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Thomas, ich bin mir sicher, dass das Zeugs bei dir blüht. Kein Sommertag ohne Anacampseros telephiastrum-Blüten! Wahrscheinlich merkst du´s einfach nicht. Die Knospen sehen nach der Blüte aus wie vorher. Das kurze Zeitfenster der Anthese am Nachmittag verpasst man einfach leicht. Augen auf!

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14150
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten