Escobaria
+67
WaizeBear
Krabbel
Karin
Orchidsorchid
Esor Tresed
Volkmar
JürgenKS
Matches
Perth
Nopal
jupp999
wagtail
Dropselmops
Kaktuspeter1
nikko
Kakteenfreek
Gast..
Knufo
Henning
airabocse
Msenilis
Soulfire
Avicularia
matucana
TobyasQ
nordlicht
Dogma
lukey
Grandiflorus
Stachelkopp
thommy
RalfS
OPUNTIO
Konni
Stekel
Dietz
Gast.
johan
Aldama
Dietmar
cactuskurt
kaktusbruno
kahey
wikado
Martin T.
Denis WL
Cristatahunter
Jürgen_Kakteen
Bimskiesel
Wüstenwolli
Dr.Leskow
Ralla
Uwe
Gast;
Emandu
Echinopsis
küsu
Claus-SI
kruseli
kaktussnake
Mexikofan
zipfelkaktus
Escobar
Shamrock
Wühlmaus
komtom
volker
71 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 42 von 43
Seite 42 von 43 • 1 ... 22 ... 41, 42, 43
Re: Escobaria
P. chlorantha aus 2022.
Hallo Simon,P. Chlorantha ist unter den schönsten Kakteen definitiv auf den vorderen Plätzen ...
ja - diese massiven, kontrastreichen Dornen zusammen mit der speziellen Blütenfarbe machen richtig was her!

Für welche Gattung steht denn die Abkürzung "P." ?
Ich habe gerade die Synonymlisten durchforstet und konnte nichts vergleichbares finden.
Hätte ja sein können, dass die Art mal zu Pediocactus gestellt wurde, aber dem ist nicht so.

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2300
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Escobaria
Was das "P" da soll weiß ich auch nicht aber:
Escobaria vivipara var. deserti und Escobaria chlorantha sind identisch.
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5539
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Escobaria
P. steht für Pelecyphora.
Ich wollte es korrekt machen, nicht dass ein Taxonomie experte aus dem Forum schimpfen muss.
Meiner Meinung nach haben die beiden ja auch nichts gemeinsam.
Seit ziemlich genau einem Jahr ist dies aber wohl korrekt.
Korrigiert mich, wenn ich damit falsch liege.
Chlorantha ist aktuell wohl auch korrekt.
Mir selbst gefällt "deserti" aber auch viel besser.
Ich wollte es korrekt machen, nicht dass ein Taxonomie experte aus dem Forum schimpfen muss.
Meiner Meinung nach haben die beiden ja auch nichts gemeinsam.
Seit ziemlich genau einem Jahr ist dies aber wohl korrekt.
Korrigiert mich, wenn ich damit falsch liege.
Chlorantha ist aktuell wohl auch korrekt.
Mir selbst gefällt "deserti" aber auch viel besser.
Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2683
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Re: Escobaria
Durch die ständigen Umkombinationen von Kakteen sollten wir uns nicht den Spaß am Hobby verderben lassen. Ich habe zumindest hier (zum Glück) noch nicht erlebt, dass ein "Taxonomie-Experte" über "falsche" Namen geschipft hat.
Es gibt unter Kakteenfreunden ein großes Missverständis in diesem Thema. Nämlich die Einteilung in falsche und richtige Namen. Mit der Veröffentlichung neuer Namen verlieren einmal gültig beschriebene Namen nicht ihre Gültigkeit! Ob ein Name gültig oder ungültig beschrieben wurde, ist kein Geheimnis. Das definieren die Regeln des Internationalen Codes der Nomenklatur (ICN). Wichtige Kriterien sind u.a., ob ein Name schon vorher gültig vergeben wurde (Prioritätsregel), ein Typusexemplar zum Nachweis im Herbarium hinterlegt ist sowie die Beschreibung ohne formale Fehler erfolgte (inkl. lateinischer Diagnose und möglichst Differentialmerkmalen zu anderen Arten).
Oft haben Gattungen - und das gilt für die Familie der Kakteengewächse ganz besonders - eine lange, wechselvolle Namensgeschichte hinter sich. Besipiele dafür findet man genug. Es existieren unterschiedlichen Auffassungen über die Einordnung von Gattungen in das "System". Viele dieser Auffassungen haben ihre Berechtigung!
Schreibe ich nun von einem Tag auf den anderen statt Notocactus plötzlich Parodia auf meine Etiketten, nur weil bestimmte Botanikergruppen der "Cactaceae Consensus Initiatives" in den späten 90er-Jahren der Meinung waren, eine Großgattung Parodia ins Leben zu rufen? Wohl kaum!
Ich denke, über taxonomische Fragen kann und sollte man weiterhin rege diskutieren. Stillstand bedeutet Resignation, unreflektiertes Hinnehmen scheinbar unveränderlicher "Dogmen". Liebe Leute, lasst gesunden Menschenverstand walten.
Molekulargenetische Forschung hat uns großen Fortschritt in der Aufklärung der Verwandtschaftsbeziehungen gebracht. Aber sie ist lange nicht das Ende der Fahnenstange. Klassische morphologische Analysen und Hybridisierungsversuche dürfen dadurch nicht umgangen werden. Wollen wir wirklich herausfinden, wie unsere Pflanzen untereinander verwandt sind, braucht es neben fundierter Feldforschung unbedingt die Klärung der reproduktionsgenetischen Barrieren durch Kreuzungsversuche in Kultur.
Escobaria chlorantha bleibt trotz allem ein gültiges Synonym von E. deserti. Hochstätter sieht das genauso: https://www.fhirt.org/escobaria/e_deserti.php
Damit sollte alles gesagt sein. Also wieder Willkommen im Escobaria-Thread!

Es gibt unter Kakteenfreunden ein großes Missverständis in diesem Thema. Nämlich die Einteilung in falsche und richtige Namen. Mit der Veröffentlichung neuer Namen verlieren einmal gültig beschriebene Namen nicht ihre Gültigkeit! Ob ein Name gültig oder ungültig beschrieben wurde, ist kein Geheimnis. Das definieren die Regeln des Internationalen Codes der Nomenklatur (ICN). Wichtige Kriterien sind u.a., ob ein Name schon vorher gültig vergeben wurde (Prioritätsregel), ein Typusexemplar zum Nachweis im Herbarium hinterlegt ist sowie die Beschreibung ohne formale Fehler erfolgte (inkl. lateinischer Diagnose und möglichst Differentialmerkmalen zu anderen Arten).
Oft haben Gattungen - und das gilt für die Familie der Kakteengewächse ganz besonders - eine lange, wechselvolle Namensgeschichte hinter sich. Besipiele dafür findet man genug. Es existieren unterschiedlichen Auffassungen über die Einordnung von Gattungen in das "System". Viele dieser Auffassungen haben ihre Berechtigung!
Schreibe ich nun von einem Tag auf den anderen statt Notocactus plötzlich Parodia auf meine Etiketten, nur weil bestimmte Botanikergruppen der "Cactaceae Consensus Initiatives" in den späten 90er-Jahren der Meinung waren, eine Großgattung Parodia ins Leben zu rufen? Wohl kaum!

Molekulargenetische Forschung hat uns großen Fortschritt in der Aufklärung der Verwandtschaftsbeziehungen gebracht. Aber sie ist lange nicht das Ende der Fahnenstange. Klassische morphologische Analysen und Hybridisierungsversuche dürfen dadurch nicht umgangen werden. Wollen wir wirklich herausfinden, wie unsere Pflanzen untereinander verwandt sind, braucht es neben fundierter Feldforschung unbedingt die Klärung der reproduktionsgenetischen Barrieren durch Kreuzungsversuche in Kultur.
Das ist jedenfalls das Ergebnis dieser mexikanischen Studie von Sánchez et al. von 2022, in der Sequenzvergleiche von fünf Chloroplasten-Regionen durchgeführt wurden. Eine Zusammenfassung findet sich in der März-KuaS 2022.Pelecyphora (...) Seit ziemlich genau einem Jahr ist dies aber wohl korrekt.
Escobaria chlorantha bleibt trotz allem ein gültiges Synonym von E. deserti. Hochstätter sieht das genauso: https://www.fhirt.org/escobaria/e_deserti.php
Damit sollte alles gesagt sein. Also wieder Willkommen im Escobaria-Thread!

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2300
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Escobaria
Moin Nopal, bei dem teilweise sehr hastigen jump & run der Taxonomen wird sicher niemand schimpfen wollen. Hatte auch vergeblich versucht, das Geheimnis des P. zu erkunde.
Hmm. Wenn jetzt jemand die chlorantha zu Pelecyphora gestellt hat, sollte IMHO vorher die Gattungs-Beschreibung drastisch geändert worden sein. Aus meiner Laiensicht wäre das ein massiver Schritt Richtung Sehrgroßgattung. Bin also gespannt, ob sich noch jemand dazu äußert.
Dem Pflänzchen tut das keinen Abbrch. Es hat mir nur empfohlen, es sehr weit oben auf meine Wunschliste zu setzen. Hatte gestern den großen Garten-Thread von @knofu begonnen. Hab bei so manchem Bild nachdenklich länger verweilt. Bei der chlorantha ging mir das nun genau so.
Hmm. Wenn jetzt jemand die chlorantha zu Pelecyphora gestellt hat, sollte IMHO vorher die Gattungs-Beschreibung drastisch geändert worden sein. Aus meiner Laiensicht wäre das ein massiver Schritt Richtung Sehrgroßgattung. Bin also gespannt, ob sich noch jemand dazu äußert.
Dem Pflänzchen tut das keinen Abbrch. Es hat mir nur empfohlen, es sehr weit oben auf meine Wunschliste zu setzen. Hatte gestern den großen Garten-Thread von @knofu begonnen. Hab bei so manchem Bild nachdenklich länger verweilt. Bei der chlorantha ging mir das nun genau so.

Hauyn- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 262
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Escobaria, Acanthocalycium, Pyrrhocactus, Sulcorebutia
Re: Escobaria
Sami, vielen Dank für die ausführliche Erklärung und den Link zur mexikanischen Studie!
LG Christine
LG Christine
Christine Heymann- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 469
Lieblings-Gattungen : alles mit weißer (möglichst dichter) Bedornung und/oder besonderen Blüten
Re: Escobaria
Auf den vorherigen Schildchen stand. E. deserti.
Auf den aktuellen Schildchen steht E. chlorantha.
Und vermutlich steht auf den zukünftigen Schildchen P. chlorantha.
So ist mein Plan.
Auf den aktuellen Schildchen steht E. chlorantha.
Und vermutlich steht auf den zukünftigen Schildchen P. chlorantha.
So ist mein Plan.

Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2683
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Re: Escobaria
In so einem Fall empfehle ich immer erstmal abzuwarten, ob sich solche Umkombinationen überhaupt in der Wissenschaft etablieren. Es gab auch schon genug Publikationen, nach denen seit der Veröffentlichung kein Hahn mehr kräht. Phyllogenetik hin oder her - wenn dann auch andere Wissenschaftler anfangen das zu übernehmen, dann wird das wohl seinen Grund haben und man kann anfangen seine Beschriftung in der eigenen Sammlung zu überdenken. Vorher denk ich da nicht drüber nach, sonst hätte ich ich ja ständig was zu überdenken.
Nicht alles wird so heiß gegessen, wie es auch gekocht wird.
Ansonsten bin ich ganz bei Sami. Wie schon unzählige Male geschrieben: Es gibt kein Richtig und kein Falsch, es gibt nur unterschiedliche Meinungen. Wenn dann der Großteil der Wissenschaftler in die gleiche Kerbe schlägt, wird wohl auch was dran sein und es wäre ignorant, die neuen Erkenntnisse links liegen zu lassen. Viel mehr bleibt uns einfachen Sammlern ja auch gar nicht übrig.

Ansonsten bin ich ganz bei Sami. Wie schon unzählige Male geschrieben: Es gibt kein Richtig und kein Falsch, es gibt nur unterschiedliche Meinungen. Wenn dann der Großteil der Wissenschaftler in die gleiche Kerbe schlägt, wird wohl auch was dran sein und es wäre ignorant, die neuen Erkenntnisse links liegen zu lassen. Viel mehr bleibt uns einfachen Sammlern ja auch gar nicht übrig.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28566
Lieblings-Gattungen : -
Re: Escobaria
Wichtig ist, das dir die Pflanze noch möglichst lange erhalten bleibt. Stecke die Energie mit der du die Beschriftung maximierst in die Pflege.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22393
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Escobaria
So wie ich das sehe, ist das eine bemerkenswerte, seltene und schöne Pflanze die nicht einfach zu ersetzen ist.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22393
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 42 von 43 • 1 ... 22 ... 41, 42, 43
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 42 von 43
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten