Bewurzelung - Yavia
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 1
Yavia bewurzeln?
Hallo zusammen,
habe mal eine Frage:
Hat jemand von euch (oder Bekannte von euch) es schonmal geschafft eine Yavia cryptocarpa zu bewurzeln?
Ich habe ein paar (ziemlich längliche, unnatürliche) Exemplare, welche ich bereits so "hochgeschossen" bekam. Ich spiele mit dem Gedanken sie zu köpfen und zu bewurzeln (Bewurzelungspulver habe ich).
Was meint ihr? Was sind eure Erfahrungen?
Grüße,
Daniel
habe mal eine Frage:
Hat jemand von euch (oder Bekannte von euch) es schonmal geschafft eine Yavia cryptocarpa zu bewurzeln?
Ich habe ein paar (ziemlich längliche, unnatürliche) Exemplare, welche ich bereits so "hochgeschossen" bekam. Ich spiele mit dem Gedanken sie zu köpfen und zu bewurzeln (Bewurzelungspulver habe ich).
Was meint ihr? Was sind eure Erfahrungen?
Grüße,
Daniel
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15366
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Bewurzelung - Yavia
Hallo Daniel,
das klappt nicht. Sie bekommen schnell Wurzelspitzen aber dann wächst da nix mehr. Ich hab schon ca. 10 stück versucht zu bewurzeln alle haben nur Wurzelspitzen bekommen und sonst nichts. Ich kann heute Mittag mal ein Foto machen.
Viele Grüße
Patrick
das klappt nicht. Sie bekommen schnell Wurzelspitzen aber dann wächst da nix mehr. Ich hab schon ca. 10 stück versucht zu bewurzeln alle haben nur Wurzelspitzen bekommen und sonst nichts. Ich kann heute Mittag mal ein Foto machen.
Viele Grüße
Patrick
Pahi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 451
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Pediocactus
Re: Bewurzelung - Yavia
Hallo,
ich habs zwar noch nie versucht, aber wenn schon Wurzelspitzen kommen und dann nichts weiter geht, dann hört sich das beinahe so an als ob irgendwas mit dem Substrat nicht stimmt. Eventuell müsste man da ein wenig experimentieren, mit Ph-Wert, leichte Düngergaben, usw.
Vielleicht mal schauen, welcher ph-Wert am Standort herrscht.
ich habs zwar noch nie versucht, aber wenn schon Wurzelspitzen kommen und dann nichts weiter geht, dann hört sich das beinahe so an als ob irgendwas mit dem Substrat nicht stimmt. Eventuell müsste man da ein wenig experimentieren, mit Ph-Wert, leichte Düngergaben, usw.
Vielleicht mal schauen, welcher ph-Wert am Standort herrscht.
karlchen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 623
Re: Bewurzelung - Yavia
Hallo Karlchen,
ich habs mit Verscheidenen Substraten versucht nichts hat geplappt. Ich habs mit Micohiza versucht alles hat nicht geklappt.
Gruß
Patrick
ich habs mit Verscheidenen Substraten versucht nichts hat geplappt. Ich habs mit Micohiza versucht alles hat nicht geklappt.
Gruß
Patrick
Pahi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 451
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Pediocactus
Re: Bewurzelung - Yavia
Ah ok. Hab schon einiges über diese Yavias gelesen und kann nur Vermutungen anstellen. Angeblich ist es noch niemandem gelungen diese Pflanzen erfolgreich zu bewurzeln.
Es gibt ja viele Möglichkeiten, warum sowas nicht klappt, ist ja z.B. bei Blossfeldia ähnlich gelagert.
Aber ich, als Theoretiker, was Yavias angeht, stelle mir die Frage ob sich schonmal jemand wirklich die Mühe gemacht hat, ganz genau auf den pH-Wert zu achten oder die Lichtintensitäten vom Standort nachzubilden, usw..
Ich meine, verschiedene Substrate sind die eine Sache, verschiedene pH-Werte eine ganz andere. Ich habe leider kein privates Gewächshaus zum Experimentieren zur Verfügung (denke an der Fensterbank macht das keinen Sinn).
Aber ich schaue mir an, wie man z.B. im Gartenbau und der Biologie mit solchen Kulturproblemen umgeht. Man versucht an jeder Schraube zu drehen, bis die Bedingungen stimmen, Notfalls mit Phytohormonen. Es ist ja so, das manche Pflanzen etwas anders reagieren als andere, besonders, wenn sie wie Yavia auf Mangel eingestellt sind. So könnte es sein, das Yavia z.B. nicht auf Auxine reagiert, sehr wohl aber auf Cytokinine oder Gibberelline. Oder aber bewirken bestimmte Hemmstoffe bei manchen Pflanzen eine erhöhte Wurzelbildung, z.B. CCC (Cycocel). Ich will jetzt damit nicht sagen, das einige Leute nicht schon sehr viel ausprobiert haben. Ich weiss das es einige Leute gibt, die sich intensiv damit beschäftigen. Aber vielleicht hat der ein oder andere noch nicht an alles gedacht bzw. noch nicht alles aufgeschrieben bzw. preisgegeben.
Na gut, das wars jetzt mit Theorie.
Gruß Karlchen
Es gibt ja viele Möglichkeiten, warum sowas nicht klappt, ist ja z.B. bei Blossfeldia ähnlich gelagert.
Aber ich, als Theoretiker, was Yavias angeht, stelle mir die Frage ob sich schonmal jemand wirklich die Mühe gemacht hat, ganz genau auf den pH-Wert zu achten oder die Lichtintensitäten vom Standort nachzubilden, usw..
Ich meine, verschiedene Substrate sind die eine Sache, verschiedene pH-Werte eine ganz andere. Ich habe leider kein privates Gewächshaus zum Experimentieren zur Verfügung (denke an der Fensterbank macht das keinen Sinn).
Aber ich schaue mir an, wie man z.B. im Gartenbau und der Biologie mit solchen Kulturproblemen umgeht. Man versucht an jeder Schraube zu drehen, bis die Bedingungen stimmen, Notfalls mit Phytohormonen. Es ist ja so, das manche Pflanzen etwas anders reagieren als andere, besonders, wenn sie wie Yavia auf Mangel eingestellt sind. So könnte es sein, das Yavia z.B. nicht auf Auxine reagiert, sehr wohl aber auf Cytokinine oder Gibberelline. Oder aber bewirken bestimmte Hemmstoffe bei manchen Pflanzen eine erhöhte Wurzelbildung, z.B. CCC (Cycocel). Ich will jetzt damit nicht sagen, das einige Leute nicht schon sehr viel ausprobiert haben. Ich weiss das es einige Leute gibt, die sich intensiv damit beschäftigen. Aber vielleicht hat der ein oder andere noch nicht an alles gedacht bzw. noch nicht alles aufgeschrieben bzw. preisgegeben.
Na gut, das wars jetzt mit Theorie.
Gruß Karlchen
karlchen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 623
Re: Bewurzelung - Yavia
Hallo Daniel,
Hast du mal einen Versuch mit dem Bewurzlungspulver von Heinz gestartet?
Hast du mal einen Versuch mit dem Bewurzlungspulver von Heinz gestartet?
davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4036
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Bewurzelung - Yavia
Ja! Ist leider nichts geworden...Tja, was soll man machen!
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15366
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Bewurzelung - Yavia
Hi,
Auf Wunsch Daniels anbei die Bilder zur Bewurzelung von Yavia cryptocarpa.
Letzten Winter erstand ich von Daniel eine gepfropfte Yavia.
Da diese zwar gesund, aber dennoch schon recht gurkenähnlich war und zudem viele Ableger hatte, war ich Ende Mai der Meinung dass dies zum "Basteln" einlädt.
Der Hauptsproß wurde kurzerhand eingekürzt und auf Ferocactus glauc. gepfropft. 3 Ableger wurden zum Bewurzeln abgeschnitten und die restlichen Ableger gepfropft.
Anbei ein Bild einiger der Ableger jeweils auf einer anderen Unterlage (nur aus Spielerei).
Zum bewurzeln nahm ich Hilfsmittel (Talkum mit einer Spur Indol 3-Essigsäure (1 Spatelspitze auf 50 ml). Ich hab es selber hergestellt da ich mir mal Bewurzelungspulver gekauft hatte, dies aber überhaupt keine Wirkung zeigte.
Zunächst wurden die Ableger 1 Woche im Gewächshaus trocken und hell gelagert. Dann in Vogelsand und nachdem sich die ersten kleinen Spitzen zeigten dann in ein mineralisches Substrat (Fichtelgebirgs-Granitmischung vom Daniel - ist ein sehr luftdurchlässiges lockeres Substrat und kalkfrei).
Anbei der kleinere Ableger mit Wurzeln (ist nur ca. 5 mm im Durchmesser):
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Größere (hat schon mehr Wurzeln, ich wollte ihn nicht schon wieder austopfen)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Soweit
LG
Peter
Auf Wunsch Daniels anbei die Bilder zur Bewurzelung von Yavia cryptocarpa.
Letzten Winter erstand ich von Daniel eine gepfropfte Yavia.
Da diese zwar gesund, aber dennoch schon recht gurkenähnlich war und zudem viele Ableger hatte, war ich Ende Mai der Meinung dass dies zum "Basteln" einlädt.
Der Hauptsproß wurde kurzerhand eingekürzt und auf Ferocactus glauc. gepfropft. 3 Ableger wurden zum Bewurzeln abgeschnitten und die restlichen Ableger gepfropft.
Anbei ein Bild einiger der Ableger jeweils auf einer anderen Unterlage (nur aus Spielerei).
Zum bewurzeln nahm ich Hilfsmittel (Talkum mit einer Spur Indol 3-Essigsäure (1 Spatelspitze auf 50 ml). Ich hab es selber hergestellt da ich mir mal Bewurzelungspulver gekauft hatte, dies aber überhaupt keine Wirkung zeigte.
Zunächst wurden die Ableger 1 Woche im Gewächshaus trocken und hell gelagert. Dann in Vogelsand und nachdem sich die ersten kleinen Spitzen zeigten dann in ein mineralisches Substrat (Fichtelgebirgs-Granitmischung vom Daniel - ist ein sehr luftdurchlässiges lockeres Substrat und kalkfrei).
Anbei der kleinere Ableger mit Wurzeln (ist nur ca. 5 mm im Durchmesser):
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Größere (hat schon mehr Wurzeln, ich wollte ihn nicht schon wieder austopfen)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Soweit
LG
Peter
phu-Melo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 342
Lieblings-Gattungen : Copiapoa, Mexikaner, Melocactus
Re: Bewurzelung - Yavia
Moin Peter,
toller Bericht, ich wußte gar nicht, dass die sich wiederbewurzeln lassen. Hoffentlich wachsen die dann auch wurzelecht vernünftig weiter? Na, wirst Du ja sehen und zur Sicherheit hast Du ja auch noch die gepfropften Teile.
Ich habe gelesen, dass die Indol 3-Essigsäure unter 0°C gelagert werden sollte. Kannst Du das bestätigen?
LG,
Nils
toller Bericht, ich wußte gar nicht, dass die sich wiederbewurzeln lassen. Hoffentlich wachsen die dann auch wurzelecht vernünftig weiter? Na, wirst Du ja sehen und zur Sicherheit hast Du ja auch noch die gepfropften Teile.

Ich habe gelesen, dass die Indol 3-Essigsäure unter 0°C gelagert werden sollte. Kannst Du das bestätigen?
LG,
Nils
_________________
"To the rational mind, nothing is unexplicable; only unexplained."
- The Doctor
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4755
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Bewurzelung - Yavia
Geniales Ergebnis Peter!
Da müssen wir mal bei Gelegenheit uns nochmal in Ruhe drüber unterhalten, oder Du bringst mir ein paar Sprosse mit, sodass ich das Bewurzeln auch nochmal probieren kann. Schade, jetzt habe ich alle gepfropften Mutterpflanzen hergegeben.
Da müssen wir mal bei Gelegenheit uns nochmal in Ruhe drüber unterhalten, oder Du bringst mir ein paar Sprosse mit, sodass ich das Bewurzeln auch nochmal probieren kann. Schade, jetzt habe ich alle gepfropften Mutterpflanzen hergegeben.
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15366
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten