Aylostera heliosa - Abschied auf Raten und Neubeginn
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Aylostera heliosa - Abschied auf Raten und Neubeginn
Ein Jahr später ...
Die gezeigte Mutterpflanze ist letztes Jahr dann auf den Kompost gewandert, und die bestäubten Blüten haben zwar Samenkapseln angesetzt, aber die Samen waren nicht keimfähig.
Dafür haben die ersten Zufallssämlinge, die ich aus dem Substrat geklaubt habe, dieses Jahr geblüht, und es waren ein paar wunderbare Überraschungen dabei!
Aber seht selbst:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die gezeigte Mutterpflanze ist letztes Jahr dann auf den Kompost gewandert, und die bestäubten Blüten haben zwar Samenkapseln angesetzt, aber die Samen waren nicht keimfähig.
Dafür haben die ersten Zufallssämlinge, die ich aus dem Substrat geklaubt habe, dieses Jahr geblüht, und es waren ein paar wunderbare Überraschungen dabei!
Aber seht selbst:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1558
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Aylostera heliosa - Abschied auf Raten und Neubeginn
Hallo Bianca,
da sind wirklich schöne Blüten dabei.Das macht doch Freude, wenn man dann solch ein Ergebnis erreicht.
da sind wirklich schöne Blüten dabei.Das macht doch Freude, wenn man dann solch ein Ergebnis erreicht.
_________________
Liebe Grüße aus Idstein, Elke [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein!!!
Freude lässt sich nur voll auskosten, wenn sich ein anderer mitfreut. Mark Twain
https://www.kakteenforum.com/t21177-kakteen-und-sukkulenten-besetzen-einen-ehemaligen-bauernhof
https://www.kakteenforum.com/t19721-rundgang-in-meinem-kakteengarten-in-korsika
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4595
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Aylostera heliosa - Abschied auf Raten und Neubeginn
Hallo Bianca,
ich gratuliere zu dem schönen und schnellen Aussaaterfolg. Da macht das aussäen und probieren doch richtig Spaß.
Jedoch scheinen Deine neuen nicht artrein zu sein.
Ich bedauere ein bißchen, daß ich diesen Thread nicht eher gesehen habe, denn ich hätte versucht, Dich von einer Stecklingsbewurzelung zu überzeugen und damit das Ende Deiner Mutterpflanze doch noch abzuwenden.
Ich habe mir dieses Frühjahr eine gepfropfte A. heliosa zugelegt. Da ich ebenfalls kein großer Freund gepfropfter Kakteen bin, habe ich einige der Kindel im Juni abgenommen, auf Haage-Kakteenerde gesetzt und ins Gewächshaus gestellt. Sie haben sehr schnell Wurzeln getrieben und stehen seit ca. einem Monat draußen.
Ein ähnlicher Versuch läuft auch noch bei Sulcorebutia rauschii. Diese Kindel habe ich allerdings auf ein Gemisch aus Bims und Kieselgur gesetzt. Bisher haben sie keine Wurzeln gebildet. Ich befürchte, daß das auch nicht mehr passieren wird.....
Grüße von
Ingo.
ich gratuliere zu dem schönen und schnellen Aussaaterfolg. Da macht das aussäen und probieren doch richtig Spaß.
Jedoch scheinen Deine neuen nicht artrein zu sein.
Ich bedauere ein bißchen, daß ich diesen Thread nicht eher gesehen habe, denn ich hätte versucht, Dich von einer Stecklingsbewurzelung zu überzeugen und damit das Ende Deiner Mutterpflanze doch noch abzuwenden.
Ich habe mir dieses Frühjahr eine gepfropfte A. heliosa zugelegt. Da ich ebenfalls kein großer Freund gepfropfter Kakteen bin, habe ich einige der Kindel im Juni abgenommen, auf Haage-Kakteenerde gesetzt und ins Gewächshaus gestellt. Sie haben sehr schnell Wurzeln getrieben und stehen seit ca. einem Monat draußen.
Ein ähnlicher Versuch läuft auch noch bei Sulcorebutia rauschii. Diese Kindel habe ich allerdings auf ein Gemisch aus Bims und Kieselgur gesetzt. Bisher haben sie keine Wurzeln gebildet. Ich befürchte, daß das auch nicht mehr passieren wird.....
Grüße von
Ingo.
Grandiflorus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1056
Lieblings-Gattungen : viele
Re: Aylostera heliosa - Abschied auf Raten und Neubeginn
Hallo Bianca
Gratuliere zu den Blüten deiner A. heliosa Hybriden. Aber auch die Pflanzen gefallen mir sehr gut, denn es sind auch meine Lieblinge dieser Gattung.
Wenn du zu viele hast, würde ich dir gerne ein paar abnehmen.( Dann PN bitte ) Denn so was hat nicht jeder.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieser heliosa erging es dieses Jahr so wie deiner. Versucht habe ich da auch so einiges, aber es hat nichts funktioniert, also habe ich noch 2 feste Sprosse retten & pfropfen können.
Die habe ich auf kleine Echinopsis Kindel gesetzt und sollten nächstes Jahr blühen.
Gruß
Achim
Gratuliere zu den Blüten deiner A. heliosa Hybriden. Aber auch die Pflanzen gefallen mir sehr gut, denn es sind auch meine Lieblinge dieser Gattung.
Wenn du zu viele hast, würde ich dir gerne ein paar abnehmen.( Dann PN bitte ) Denn so was hat nicht jeder.


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieser heliosa erging es dieses Jahr so wie deiner. Versucht habe ich da auch so einiges, aber es hat nichts funktioniert, also habe ich noch 2 feste Sprosse retten & pfropfen können.
Die habe ich auf kleine Echinopsis Kindel gesetzt und sollten nächstes Jahr blühen.

Gruß
Achim
Aldama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 900
Lieblings-Gattungen : Echinocereen & Sulcorebutien
Re: Aylostera heliosa - Abschied auf Raten und Neubeginn
Traurig, das alles zu lesen
Ging mir mit meiner geliebten halbcristaten heliosa heuer nämlich genauso, allerdings hat meine den Winter nicht überstanden und ist eingetrocknet......... Konnte nicht mal einen Steckling retten


Cactophil- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1207
Lieblings-Gattungen : alle ;)
Re: Aylostera heliosa - Abschied auf Raten und Neubeginn
Vielen Dank für eure Rückmeldungen!
An eine Bewurzelung von Stecklingen war einfach nicht mehr zu denken, die Pflanze war, als ich den Schaden bemerkte, einfach schon zu stark dehydriert. Eine Bewurzelung der Steckis hätte ich vielleicht sogar mit viel Geduld und Aufmerksamkeit noch hinbekommen, aber meine Erfahrung ist, dass solche Stecklinge eeeeewig brauchen, bis sie dann mal wieder mit dem Wachstum in die Pötte kommen.
Ich habe nochmal zwei wurzelechte Heliosas, deshalb musste ich auch nicht auf Biegen und Brechen Stecklinge machen.
Und ich bin ehrlich gesagt völlig begeistert von den Blüten der Zufallssämlinge
. Das ist - zumindest für mich - ein wunderbares Abschiedsgeschenk einer wunderschönen Pflanze.
An eine Bewurzelung von Stecklingen war einfach nicht mehr zu denken, die Pflanze war, als ich den Schaden bemerkte, einfach schon zu stark dehydriert. Eine Bewurzelung der Steckis hätte ich vielleicht sogar mit viel Geduld und Aufmerksamkeit noch hinbekommen, aber meine Erfahrung ist, dass solche Stecklinge eeeeewig brauchen, bis sie dann mal wieder mit dem Wachstum in die Pötte kommen.
Ich habe nochmal zwei wurzelechte Heliosas, deshalb musste ich auch nicht auf Biegen und Brechen Stecklinge machen.
Und ich bin ehrlich gesagt völlig begeistert von den Blüten der Zufallssämlinge

Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1558
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Seite 2 von 2 • 1, 2
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten