Aloinopsis und Co.
Seite 5 von 16
Seite 5 von 16 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10 ... 16
Re: Aloinopsis und Co.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]" />
Hier meine "grosse" - dass Bild hab ich schon vor einiger Zeit aufgenommen
und von fb zurückholen müssen (Qualität ist flöten gegangen):
... Blüten gehen leicht ins orange
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]" />
... Hier das ganze in rot
Hier meine "grosse" - dass Bild hab ich schon vor einiger Zeit aufgenommen
und von fb zurückholen müssen (Qualität ist flöten gegangen):
... Blüten gehen leicht ins orange

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]" />
... Hier das ganze in rot

steirer-in-steyr- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 69
Lieblings-Gattungen : Aizoaceae (Mesembs)
Re: Aloinopsis und Co.
Spitze Martin!!!
Ich freue mich schon auf weitere

Ich freue mich schon auf weitere


Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15384
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Aloinopsis und Co.
Na dann lasse ich mich mal bei meiner Überrasche. Die habe ich wie Wolli auch von Michi. Knospe hat die aber keine.Trozdem eine schöne Pflanze.
wikado- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2328
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycien, Echinopsis Hybr., Rebutien
Re: Aloinopsis und Co.
Weil meine Aloinopsen ein wenig verdreht durch die winterliche Dürre sind (das tut mir nachträglich sehr leid und ich werde das nie wieder tun
), haben sie Anfang März mit ihrer Blüte begonnen. Die Knospen hatten sie bereits zum Jahresende '14 angesetzt.
Aloinopsis schoonesii (leider etwas ungünstig belichtet):
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aloinopsis rosulata:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße, Antje

Aloinopsis schoonesii (leider etwas ungünstig belichtet):
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aloinopsis rosulata:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße, Antje
Bimskiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1649
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...
Re: Aloinopsis und Co.
hallo Antje,
toller Flor-
aber schau Dir mal die Blätter und die Blüten der anderen gezeigten Aloi´s schoonesii an-
ist deine wirklich eine ?
Meine zum Vergleich ( Foto von gestern )
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
toller Flor-
aber schau Dir mal die Blätter und die Blüten der anderen gezeigten Aloi´s schoonesii an-
ist deine wirklich eine ?
Meine zum Vergleich ( Foto von gestern )
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5169
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Aloinopsis und Co.
Hmm...
gute Frage.
Ich habe die Pflanze als solche bekommen. (Übrigens von selben Händler, der dem Steyrer das rote Etikett ein paar Beiträge weiter oben beschriftet hat. Vielleicht hat er sich vertan.) Allerdings bin ich nun eine ziemliche Niete in der Zuordnung der Arten bei dieser Gattung. Wer weiß, ob es nicht was anderes ist?
Welchen Namen würdest Du vorschlagen?
Frohe Ostern, Antje

Ich habe die Pflanze als solche bekommen. (Übrigens von selben Händler, der dem Steyrer das rote Etikett ein paar Beiträge weiter oben beschriftet hat. Vielleicht hat er sich vertan.) Allerdings bin ich nun eine ziemliche Niete in der Zuordnung der Arten bei dieser Gattung. Wer weiß, ob es nicht was anderes ist?
Welchen Namen würdest Du vorschlagen?
Frohe Ostern, Antje
Bimskiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1649
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...
Re: Aloinopsis und Co.
Hallo Antje,
sind beides rosulata
LG
Martin
sind beides rosulata

LG
Martin
steirer-in-steyr- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 69
Lieblings-Gattungen : Aizoaceae (Mesembs)
Re: Aloinopsis und Co.

Ist ja lustig, die eine blüht mit rotem Mittelstreif, die andere ohne.
Falls mir dann mal eine Schoonesii über den Weg laufen sollte, weiß ich, was zu tun ist.

Liebe Grüße, Antje
Bimskiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1649
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...
Re: Aloinopsis und Co.
Hallo zusammen,
letztes Jahr im Februar habe ich mir eine Mischung 50 Samen von Aloinopsis bestellt.
Mittlerweile haben sich ca. 40 Stück recht gut entwickelt. Was ich nicht wusste war das
einige innerhalb von gut einem Jahr erstaunlich große Pfahlwurzel bilden können.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
letztes Jahr im Februar habe ich mir eine Mischung 50 Samen von Aloinopsis bestellt.
Mittlerweile haben sich ca. 40 Stück recht gut entwickelt. Was ich nicht wusste war das
einige innerhalb von gut einem Jahr erstaunlich große Pfahlwurzel bilden können.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mintom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 247
Lieblings-Gattungen : Alles was blüht
Re: Aloinopsis und Co.
.Aussaat und Weiterkultur super geglückt, Reinhardt!
Die Erfahrung , dass sie Wurzelrüben haben,
"musste" ich auch machen, Reinhardt.
Meine erste Aloi , erworben bei Haage ( rubrolineata ) ,
kam mit Topf ohne Wurzelbeschau ins Frühbeet.
Im Sommer - da der Erwerber keine Ahnung hatte - gut Wasser drauf - ist ja eine blättrige Pflanze -
natürlich mit dem Resultat des Wurzelverlustes - da aber schnell bemerkt, ohne Fäulnis der Rübe
Die Aloi gibt es noch - neubewurzelt - kenne nun aber ihren Unterbau...und auch ihre Sonmmerruhe mit weniger Wasserbedarf.
LG Wolli

Die Erfahrung , dass sie Wurzelrüben haben,
"musste" ich auch machen, Reinhardt.
Meine erste Aloi , erworben bei Haage ( rubrolineata ) ,
kam mit Topf ohne Wurzelbeschau ins Frühbeet.
Im Sommer - da der Erwerber keine Ahnung hatte - gut Wasser drauf - ist ja eine blättrige Pflanze -
natürlich mit dem Resultat des Wurzelverlustes - da aber schnell bemerkt, ohne Fäulnis der Rübe
Die Aloi gibt es noch - neubewurzelt - kenne nun aber ihren Unterbau...und auch ihre Sonmmerruhe mit weniger Wasserbedarf.
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5169
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Seite 5 von 16 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10 ... 16
Seite 5 von 16
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten