Ferobergia
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 6 von 10
Seite 6 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15372
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Ferobergia
Zuletzt von kleiner Grüner am Di 21 Mai 2019, 11:13 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
kleiner Grüner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 185
Lieblings-Gattungen : Ferocactus BC, Ferobergia
Re: Ferobergia
Liebe Ferobergiaexperten! Wer hilft mir auf die Sprünge ?
Meine erste Ferobergia sah ich in den frühen siebziger Jahren in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens in Heidelberg. Leider habe ich vergessen, was man mir dazu sagte, ob es sich um eine Naturhybride handelt, oder nicht !
Ist Feroberiga irgendwo an einem natürlichen Standort gefunden worden ? Und wo ??
Wäre für eine Aufklärung dankbar !
Nette Grüße an Alle !
Wolfgang
wolfgang dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 360
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Ferobergia
Hallo Wolfgang
Naturhybride? Wäre theoretisch möglich. So viel ich weiss sind aber noch keine gefunden worden.
Fakt ist, das Leuchtenbergia den Ferocacteen und den Thelocacteen sehr nahe steht. Vielleicht würde ein Gentest mehr Aufschluss bringen. Vielleicht würde es die Lumper dazu beflügeln, die Leuchtenbergia zu Fero oder Thelo zu stellen.
Es gibt auch Ferocacteen die sich nicht mit Leuchtenbergia kreuzen lassen. Was wieder zum Nachdenken anregt.
Ich habe gehört das Panarotto sich auf diese Hybriden spezialisiert und all seine Astrophyten rausverkauft habe.
Es geistern auch Astrobergien im Internet herum. Nach meiner Meinung sind es aber einfach dornentragende Zipfelmützen.
Naturhybride? Wäre theoretisch möglich. So viel ich weiss sind aber noch keine gefunden worden.
Fakt ist, das Leuchtenbergia den Ferocacteen und den Thelocacteen sehr nahe steht. Vielleicht würde ein Gentest mehr Aufschluss bringen. Vielleicht würde es die Lumper dazu beflügeln, die Leuchtenbergia zu Fero oder Thelo zu stellen.
Es gibt auch Ferocacteen die sich nicht mit Leuchtenbergia kreuzen lassen. Was wieder zum Nachdenken anregt.
Ich habe gehört das Panarotto sich auf diese Hybriden spezialisiert und all seine Astrophyten rausverkauft habe.
Es geistern auch Astrobergien im Internet herum. Nach meiner Meinung sind es aber einfach dornentragende Zipfelmützen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20003
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Ferobergia
Relativ. Es lassen sich ja auch nicht alle Feros untereinander hybridisieren. Somit ist das wenig aussagekräftig.Cristatahunter schrieb:Es gibt auch Ferocacteen die sich nicht mit Leuchtenbergia kreuzen lassen. Was wieder zum Nachdenken anregt.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22689
Lieblings-Gattungen : -
Re: Ferobergia
Hallo Anna, das ist eine schöne Pflanze und eine noch schönere Blüte,
lg. Martin
lg. Martin
zipfelkaktus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3294
Lieblings-Gattungen : Arios, Astros,Turbinis, Copiapoen,Discos
kleiner Grüner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 185
Lieblings-Gattungen : Ferocactus BC, Ferobergia
Seite 6 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 6 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten