Zeigt her eure Lobivien und Lobivia-Hybriden
+102
dankie
De.Da.
WaizeBear
Darkandy1969
Mysterya
Christine Heymann
JürgenKS
ybag
hirsch
Gust
bruchii
Rebutzki
Jens Freigang
Konni
Dogma
Rainerg
Nilu
bjing212
Erlend
Hauyn
cirone
CharlotteKL
selima
Gymnocalycium-Fan
orchidee
Esche
Großstadtkaktus
Karin
simone
jupp999
DonVincent
OPUNTIO
abax
Krabbel
bruno.bonvecchio
Fupsey
sensei66
Urszula
thommy
Cristatahunter
Lexi
Dropselmops
nikko
william-sii
Patricj
Tarias
Shamrock
Knufo
Epi-Anzucht-Fan
Matches
larshermanns
Litho
Odessit
Msenilis
Andreas75
Antonia99
Wüstenwolli
kunterbunt5
pleun
RalfS
kaktussnake
Ramarro
gerd1
Wolfgang
Fero71
plantsman
blütentraum
TobyasQ
AlterSammler
BlnBlondie
Dennis. R
Pantalaimon
Grandiflorus
Spickerer
Kaktusernst
Ada
kakteenmark
Emandu
Hotteneu
P.E.K.K.A.
Avicularia
Gast.
Sheosha
KarMa
filou*
Kaktusfreund81
peterausgera
Escobar
Thomas G.
Aldama
Wonni234
Sabine1109
Cactophil
Eriokaktus
komtom
Aless
Papillon
Dine
Wühlmaus
Echinopsis
Jürgen_Kakteen
Jürgen Th.
106 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 86
Seite 3 von 86 • 1, 2, 3, 4 ... 44 ... 86
Re: Zeigt her eure Lobivien und Lobivia-Hybriden
Wunderschöne Bilder zeig ihr da!
Ich bin selber erst seit wenigen Jahren von den Lobivien angetan - irgendwie haben sie mich vorher nicht gefunden.
Über die Lobivien wird ja meist gesagt, sie gedeihen nur außerhalb des Gewächshauses gut. Vielleicht ist das ein Grund für ihre geringere Verbreitung?
Ich kenne auch nur wenige Aylostera- und Mediolobivien-Sammler, diesen Gattungen wird ja das selbe nachgesagt. Überprüft habe ich das noch nicht, da ich schon immer ohne GW kultiviere...
Ich bin selber erst seit wenigen Jahren von den Lobivien angetan - irgendwie haben sie mich vorher nicht gefunden.
Über die Lobivien wird ja meist gesagt, sie gedeihen nur außerhalb des Gewächshauses gut. Vielleicht ist das ein Grund für ihre geringere Verbreitung?
Ich kenne auch nur wenige Aylostera- und Mediolobivien-Sammler, diesen Gattungen wird ja das selbe nachgesagt. Überprüft habe ich das noch nicht, da ich schon immer ohne GW kultiviere...
Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1798
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Zeigt her eure Lobivien und Lobivia-Hybriden
Wirklich herrliche Fotos! Jetzt ist ja richtig Leben hier im Thread!
Den Lobivien hängt halt auch der Ruf "Rentnerpflanzen" nach, weil sie nicht gerade zu arbeitnehmerfreundlichen Zeiten die Blüten offen haben. Könnte ein weiterer Grund für das nachlassende Interesse an dieser herrlichen Gattung sein.
Tom, auf deine Fotos freu ich mich schon!
Den Lobivien hängt halt auch der Ruf "Rentnerpflanzen" nach, weil sie nicht gerade zu arbeitnehmerfreundlichen Zeiten die Blüten offen haben. Könnte ein weiterer Grund für das nachlassende Interesse an dieser herrlichen Gattung sein.
Tom, auf deine Fotos freu ich mich schon!

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29170
Lieblings-Gattungen : -
Re: Zeigt her eure Lobivien und Lobivia-Hybriden
komtom schrieb:Meiner Erfahrung nach ist das Interesse an Ihnen nicht so groß.
Ja leider, denn wie Nadine schon schrieb sind sie sehr pflegeleicht, robust und blühfreudig und bieten Blüten in den tollsten Farben.
@Tarias
Als ich mein GWH vor 2 Jahren baute, hatte ich auch Bedenken, dass es meinen Lobivien nicht so recht gefallen würde.
Das hat sich aber bisher nicht bestätigt. Sie haben halt den luftigsten Platz bekommen den ich bieten kann, bewusst unter dem weit geöffnetem Dachfenster, durch das es bei stärkerem Regen auch hineinregnen darf. Ansonsten werden sie im Sommer immer wieder mal von mir benebelt (frühmorgens oder am Abend nach der Hitze)
Für mich sehen viele Lobivien aber auch ohne Blüten toll aus, denn sie sind oft herrlich bedornt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
L. longispina Selektion von Edith Koch
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
L. ferox
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
L. wrightiana
Wie Matthias schrieb, haben einige von natur aus mehrfarbige Blüten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
L. maximiliana
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
L. pampana
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
L. winteriana
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
L. maximiliana v. corbula
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
L. amblayensis
Aless- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 639
Lieblings-Gattungen : Sulcos, Echinocereus, Eriosyce, Hybriden, Echeveria...
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22767
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Zeigt her eure Lobivien und Lobivia-Hybriden
nachdem sie hier im Forum bestimmt worden ist..., kann ich meine älteste Lobivia nun auch namentlich einstellen ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lobivia ferox ( cv. Twist )
Gruß Joachim
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lobivia ferox ( cv. Twist )
Gruß Joachim
Eriokaktus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 912
...hab auch welche.
Hallo Gemeinde,
hab nun auch ein paar Bilder von Lobivien aus meiner Sammlung. Muß ganz klar sagen dass diese Hochgebirgspflanzen in der Tat eigentlich am besten im Freien zu kultivieren währen. Sie brauchen viel Sonne und noch mehr Sonne aber keine Hitze. Jahrelang habe ich sie gemeinsam mit den anderen Kakteen in meinem GWH im Naabtal kultiviert, da dort der Wind nicht so bläst wie an den Hügeln östlich der Naab kam es im Sommer häufig zu Lufttemperaturen über 40°C, das hat den Lobivien nicht geschmeckt. Fast alle Lobivien wurden in den 80er und 90er Jahren aus Samen von "mesa garden", "De Herdt" und anderen Anbietern herangezogen. In meinem neuen GW haben sie auch den luftigsten Platz gleich an der Türe die im Sommer immer offen steht. Den heurigen Sommer haben sie auch gut überstanden und ich denke es währe auch im Freien nicht besser gewesen, bedenkt man die langen Hitzeperioden die wir gehabt haben.
Die Bilder welche ich zeigen sind zum Teil schon ein paar Jahre alt, heuer habe ich fast nur verwelkte Blüten gesehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Verschiedene Aufnahmen von Formen der Lobivia pampana, von dieser Art mache ich speziell von diversen Standortformen heute noch Nachzuchten, einfach weil es wunderbare Pflanzen sind.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lobivia zecheri
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lobivia acanthoplegma v. roseiflora
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zweimal die gleiche Blüte von Lobivia ferox ssp. longispina, aus einer Aussaht in den 90ern bekam ich Pflanzen unterschiedlicher Bedornung und Blütenfarben ähnliche Verhältnisse sind wohl auch an den Standorten vorzufinden. Die Pflanze ähnelt auch "Edits Auslese" die wir weiter Oben schon gesehen haben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber auch solch einfache weissblühende Pflanzen sind schön.
Und jetzt wird´s wieder bunt mit Pflanzen aus dem Formenkreis von Lobivia jajoiana
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gelb mit Schwarzem Schlund, wo gibt es das sonst noch? Lobivia jajoiana ssp. nigristoma
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diverse Formen von Lobivia jajoiana ssp. glauca oder auch Lobivia glauca v paucicostata.
Habt Ihr schon einmal beobachtet wie Hummeln sich in eine Kakteenblüte stürzen, sie fliegen darüber und lassen sich einfach reinfallen.
Schaut unglaublich unbeholfen aus und als ich dies das erste mal beobachtete musste ich das mit einem "...hää?" kommentieren.
also bis bald und Grüße
komtom
hab nun auch ein paar Bilder von Lobivien aus meiner Sammlung. Muß ganz klar sagen dass diese Hochgebirgspflanzen in der Tat eigentlich am besten im Freien zu kultivieren währen. Sie brauchen viel Sonne und noch mehr Sonne aber keine Hitze. Jahrelang habe ich sie gemeinsam mit den anderen Kakteen in meinem GWH im Naabtal kultiviert, da dort der Wind nicht so bläst wie an den Hügeln östlich der Naab kam es im Sommer häufig zu Lufttemperaturen über 40°C, das hat den Lobivien nicht geschmeckt. Fast alle Lobivien wurden in den 80er und 90er Jahren aus Samen von "mesa garden", "De Herdt" und anderen Anbietern herangezogen. In meinem neuen GW haben sie auch den luftigsten Platz gleich an der Türe die im Sommer immer offen steht. Den heurigen Sommer haben sie auch gut überstanden und ich denke es währe auch im Freien nicht besser gewesen, bedenkt man die langen Hitzeperioden die wir gehabt haben.
Die Bilder welche ich zeigen sind zum Teil schon ein paar Jahre alt, heuer habe ich fast nur verwelkte Blüten gesehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Verschiedene Aufnahmen von Formen der Lobivia pampana, von dieser Art mache ich speziell von diversen Standortformen heute noch Nachzuchten, einfach weil es wunderbare Pflanzen sind.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lobivia zecheri
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lobivia acanthoplegma v. roseiflora
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zweimal die gleiche Blüte von Lobivia ferox ssp. longispina, aus einer Aussaht in den 90ern bekam ich Pflanzen unterschiedlicher Bedornung und Blütenfarben ähnliche Verhältnisse sind wohl auch an den Standorten vorzufinden. Die Pflanze ähnelt auch "Edits Auslese" die wir weiter Oben schon gesehen haben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber auch solch einfache weissblühende Pflanzen sind schön.
Und jetzt wird´s wieder bunt mit Pflanzen aus dem Formenkreis von Lobivia jajoiana
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gelb mit Schwarzem Schlund, wo gibt es das sonst noch? Lobivia jajoiana ssp. nigristoma
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diverse Formen von Lobivia jajoiana ssp. glauca oder auch Lobivia glauca v paucicostata.
Habt Ihr schon einmal beobachtet wie Hummeln sich in eine Kakteenblüte stürzen, sie fliegen darüber und lassen sich einfach reinfallen.
Schaut unglaublich unbeholfen aus und als ich dies das erste mal beobachtete musste ich das mit einem "...hää?" kommentieren.
also bis bald und Grüße
komtom
komtom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1084
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Escobaria, Pediocactus, Turbinicarpus u. v. a.
Re: Zeigt her eure Lobivien und Lobivia-Hybriden
Danke für den heutigen bolivianischen Blütenreigen! Das sind buddhistische ZEN-Fotos, oder? Zuschauen, Entspannen, Nach hinten kippen...
Bessere Werbung für diese Gattung kann man ja gar nicht machen.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29170
Lieblings-Gattungen : -
Re: Zeigt her eure Lobivien und Lobivia-Hybriden
Hoppla, noch ein SchlafloserShamrock schrieb:Danke für den heutigen bolivianischen Blütenreigen! Das sind buddhistische ZEN-Fotos, oder? Zuschauen, Entspannen, Nach hinten kippen...Bessere Werbung für diese Gattung kann man ja gar nicht machen.

Ich kann mich Dir nur anschließen, Shamrock! Wunderbare Bilder, die einem direkt Lust drauf machen, sich ein paar (mehr) Lobivien anzuschaffen, sei's wegen Blüten oder Bedornung! Vielen Dank allen für's Zeigen!

Cactophil- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1137
Lieblings-Gattungen : alle ;)
Re: Zeigt her eure Lobivien und Lobivia-Hybriden
Mittlerweile bin ich der einzige angemeldete Nutzer hier im Forum. Ich glaub, das hab ich auch noch nie geschafft. Somit wohl wirklich höchste Zeit endlich mal ins Bett zu entschwinden.Cactophil schrieb:Hoppla, noch ein Schlafloser![]()
Wobei, so ganz allein hier - sturmfrei... Was man da jetzt alles anstellen könnte...
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29170
Lieblings-Gattungen : -
Re: Zeigt her eure Lobivien und Lobivia-Hybriden
Ich danke auch allen für die herrlichen Bilder!
Lobivia pampana finde ich vor allem auch wegen der langen Dornen toll - wie man auf deinen Bildern wunderbar sehen kann.
Dann mache ich gleich weiter mit mehr ZEN-Fotos!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
L. hualfinensis v. fechseri WR 230
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lobivia albolanata
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
L. buiningiana
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die habe ich mal als L. schieliana v. brunispina bekomme. Keine Ahnung ob der Name stimmt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
L. chrysochete
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
L. haematantha fa. amblayensis steht auf dem Schild
Wunderschön, danke fürs Zeigen!Komtom schrieb:Zweimal die gleiche Blüte von Lobivia ferox ssp. longispina, aus einer Aussaht in den 90ern bekam ich Pflanzen unterschiedlicher Bedornung und Blütenfarben ähnliche Verhältnisse sind wohl auch an den Standorten vorzufinden.

Lobivia pampana finde ich vor allem auch wegen der langen Dornen toll - wie man auf deinen Bildern wunderbar sehen kann.
Dann mache ich gleich weiter mit mehr ZEN-Fotos!

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
L. hualfinensis v. fechseri WR 230
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lobivia albolanata
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
L. buiningiana
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die habe ich mal als L. schieliana v. brunispina bekomme. Keine Ahnung ob der Name stimmt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
L. chrysochete
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
L. haematantha fa. amblayensis steht auf dem Schild
Aless- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 639
Lieblings-Gattungen : Sulcos, Echinocereus, Eriosyce, Hybriden, Echeveria...
Seite 3 von 86 • 1, 2, 3, 4 ... 44 ... 86

» Zeigt her eure Aronstabgewächse! Aussaat, Kultur und Tipps zur Pflege
» Zeigt her euren Neutrieb
» Zeigt eure Discocacteen
» Zeigt eure Warzen
» Eriosyce
» Zeigt her euren Neutrieb
» Zeigt eure Discocacteen
» Zeigt eure Warzen
» Eriosyce
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 86
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten