Zeigt her eure Lobivien
+91
Rainerg
Tapeloop
ybag
Nilu
bjing212
Erlend
Hauyn
cirone
CharlotteKL
selima
Gymnocalycium-Fan
orchidee
Esche
Großstadtkaktus
Karin
simone
jupp999
DonVincent
OPUNTIO
abax
Krabbel
bruno.bonvecchio
gerwag
Fupsey
sensei66
Urszula
thommy
Cristatahunter
Lexi
Dropselmops
nikko
william-sii
Patricj
Tarias
Shamrock
Knufo
Epi-Anzucht-Fan
Matches
larshermanns
Litho
Odessit
Msenilis
Andreas75
Antonia99
Rebutzki
Wüstenwolli
kunterbunt5
pleun
RalfS
kaktussnake
Ramarro
gerd1
Wolfgang
Fero71
plantsman
blütentraum
TobyasQ
AlterSammler
BlnBlondie
Dennis. R
Pantalaimon
Grandiflorus
Spickerer
Kaktusernst
Ada
kakteenmark
Emandu
Hotteneu
P.E.K.K.A.
Avicularia
Gast.
Sheosha
KarMa
filou*
Kaktusfreund81
peterausgera
Escobar
Thomas G.
Aldama
Wonni234
Sabine1109
Cactophil
Eriokaktus
komtom
Aless
Papillon
Dine
Wühlmaus
Echinopsis
Jürgen_Kakteen
Jürgen Th.
95 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 77 von 78
Seite 77 von 78 • 1 ... 40 ... 76, 77, 78
Re: Zeigt her eure Lobivien
Hallo Ernst,
deine Züchtungen sind alle miteinander eine einzige Augenweide! - Kompliment!
Grüße, Jens
deine Züchtungen sind alle miteinander eine einzige Augenweide! - Kompliment!
Grüße, Jens
Jens Freigang- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 168
Lieblings-Gattungen : Epikaktus / Winterharte / Mexikaner
Re: Zeigt her eure Lobivien
Vielen Dank. Das ist das Ergebnis einer harten Selektion. Was man aber nicht sieht sind die vielen 08/15 Pflanzen, meist einfarbig rot blühend, sowie die, welche ich so oder so ähnlich schon habe. Die biete ich dann für kleines Geld im großen Auktionshaus an, und was dort keine Liebhaber findet wird zu Pfropfunterlagen.Jens Freigang schrieb:Hallo Ernst,
deine Züchtungen sind alle miteinander eine einzige Augenweide! - Kompliment!
Grüße, Jens
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3515
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Zeigt her eure Lobivien
william-sii schrieb:Vielen Dank. Das ist das Ergebnis einer harten Selektion. Was man aber nicht sieht sind die vielen 08/15 Pflanzen, meist einfarbig rot blühend, sowie die, welche ich so oder so ähnlich schon habe. Die biete ich dann für kleines Geld im großen Auktionshaus an, und was dort keine Liebhaber findet wird zu Pfropfunterlagen.Jens Freigang schrieb:Hallo Ernst,
deine Züchtungen sind alle miteinander eine einzige Augenweide! - Kompliment!
Grüße, Jens
Hallo Ernst,
wirklich tolle Blüten die du uns immer zeigst.
Eine Frage
Du nimmst Lobivien als Pfropfunterlage. Sind das nur Sämlinge
oder auch Kindel. Für welche Pfröpflinge sind sie als Pfropfunterlagen geeignet?
Du hast anscheinend gute Erfahrungen damit gemacht.
Grüße Lexi
Grüße Lexi
Lexi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1268
Lieblings-Gattungen : von jedem etwas
Re: Zeigt her eure Lobivien
Hallo Lexi, das sind Sämlinge, aussortierte LH, EH und TH. Wenn die niemand haben will, werden sie Pfropfunterlagen, zum Wegwerfen oder Verschenken sind die zu schade. Es kann sein, dass die Unterlagen dann kindeln, da muss man halt alle paar Monate mal nachsehen und die Kindel entfernen. Alles was zu groß ist für jusbertii kommt auf aussortierte LH, EH oder TH.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3515
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Zeigt her eure Lobivien
Hier ist ein weiteres augenrausschmelzendes Zuckerchen vom Ernst: ESP.2009.49.1
Im Aufblühen schon bei regnerischem Wetter kaum mit bloßem Auge anzusehen, so unglaublich satt und tief ist die Farbe, aber auch am dritten Tag (endlich geöffnet) noch ein unglaublicher Burner, um es mal so zu sagen. Super-, supergeiles zinnoberrot, dass man in der Form so schnell nicht noch mal findet!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bestäuben musste ich sie gleich mal mit der ebenfalls erstmals bei mir blühenden Lobivia (arachnacantha) in gelb- orange (so bezeichnet gekauft). Interessant finde ich, welche Narbenfarbe sich wie durchsetzt, aber auch der arachnacantha- Körper gefällt mir besser als der chamaelobivige Körper der zinnoberroten. Und eine satte Farbe sollte sich bei den Sämlingen auf jeden Fall hier und da erzielen lassen
.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Aufblühen schon bei regnerischem Wetter kaum mit bloßem Auge anzusehen, so unglaublich satt und tief ist die Farbe, aber auch am dritten Tag (endlich geöffnet) noch ein unglaublicher Burner, um es mal so zu sagen. Super-, supergeiles zinnoberrot, dass man in der Form so schnell nicht noch mal findet!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bestäuben musste ich sie gleich mal mit der ebenfalls erstmals bei mir blühenden Lobivia (arachnacantha) in gelb- orange (so bezeichnet gekauft). Interessant finde ich, welche Narbenfarbe sich wie durchsetzt, aber auch der arachnacantha- Körper gefällt mir besser als der chamaelobivige Körper der zinnoberroten. Und eine satte Farbe sollte sich bei den Sämlingen auf jeden Fall hier und da erzielen lassen

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 581
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, nordamerikanische Winterharte sowie Variegate
Re: Zeigt her eure Lobivien
Viel Erfolg für deinen Kreuzungsversuch. Sind dann gespannt was dabei herauskommt (in ein paar Jahren).
WaizeBear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 421
Lieblings-Gattungen : Liebe kleinbleibende Kakteen mit schöner Bedornung, möglichst nicht gruppenbildend
Re: Zeigt her eure Lobivien
Danke- wird hoffentlich relativ schnell gehen, weil beide Eltern ja früh blühfähig werden ^^.
Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 581
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, nordamerikanische Winterharte sowie Variegate
Re: Zeigt her eure Lobivien
Super, dann melde ich mich vorsichtshalber schon mal für einen blühfähigen Sämling an. Wird bestimmt sehr schön.

WaizeBear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 421
Lieblings-Gattungen : Liebe kleinbleibende Kakteen mit schöner Bedornung, möglichst nicht gruppenbildend
Re: Zeigt her eure Lobivien

heute mal eine mit einem dubiosen Namen, aber auch mit einer nicht alltäglichen Blüte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Msenilis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1961
Lieblings-Gattungen : Dornenfreak sowie Frostharte u. Sulcos
Lobivia cinnabarina 'Taratensis-Gruppe'
Moin,
ein bisschen blühfaul, die Gute. Ausgesät 2009 als Lobivia oligotricha mit Herkunftsdaten von einem schwedischen Samenhändler, hat sie sich als Lobivia taratensis bzw., der aktuell anerkannte Name, Lobivia cinnabarina herausgestellt. In solchen Fällen setze ich, neben der Akzessions-Nummer, auch noch den synonymisierten Art-Namen als Gruppe in einfachen Gänsefüsschen dahinter. So kann man die einzelnen Population bzw. Synonym-Taxa auch kennzeichnen. Eine recht elegante Lösung, wie ich finde.
Falls auch dieser Name nicht stimmt, bitte sofort melden
.
Leider nicht die einzige Pflanze, die aus der damaligen Aussaat total falsch war. Sowas ist für einen botanischen Garten eigentlich "wertlos", weil sie sich ja auf die Herkunftsangaben verlassen. Für die Besucher aber immer noch schön. So ist es keine "Forschiaceae" sondern eine "Schauiaceae"
(die Wortschöpfungen sind von Prof. Weigend aus Bonn, geiler Vortrag damals).
Durch den ganz leichten Blaustich in der Blütenfarbe ein echt schwierig zu fotografierender Kaktus. Hab eine ganze Weile an der Nachbearbeitung des Fotos gesessen, um den Farbton so natürlich wie möglich hinzubekommen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ein bisschen blühfaul, die Gute. Ausgesät 2009 als Lobivia oligotricha mit Herkunftsdaten von einem schwedischen Samenhändler, hat sie sich als Lobivia taratensis bzw., der aktuell anerkannte Name, Lobivia cinnabarina herausgestellt. In solchen Fällen setze ich, neben der Akzessions-Nummer, auch noch den synonymisierten Art-Namen als Gruppe in einfachen Gänsefüsschen dahinter. So kann man die einzelnen Population bzw. Synonym-Taxa auch kennzeichnen. Eine recht elegante Lösung, wie ich finde.
Falls auch dieser Name nicht stimmt, bitte sofort melden

Leider nicht die einzige Pflanze, die aus der damaligen Aussaat total falsch war. Sowas ist für einen botanischen Garten eigentlich "wertlos", weil sie sich ja auf die Herkunftsangaben verlassen. Für die Besucher aber immer noch schön. So ist es keine "Forschiaceae" sondern eine "Schauiaceae"

Durch den ganz leichten Blaustich in der Blütenfarbe ein echt schwierig zu fotografierender Kaktus. Hab eine ganze Weile an der Nachbearbeitung des Fotos gesessen, um den Farbton so natürlich wie möglich hinzubekommen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2936
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Seite 77 von 78 • 1 ... 40 ... 76, 77, 78

» Ferobergia
» Eriosyce
» Zeigt her eure Laubholzmisteln
» Zeigt eure Discocacteen
» Zeigt her eure Pölsterchen
» Eriosyce
» Zeigt her eure Laubholzmisteln
» Zeigt eure Discocacteen
» Zeigt her eure Pölsterchen
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 77 von 78
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten