Regenbogenforelle
4 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Re: Regenbogenforelle
Schönes Tier an leichtem Gerät. Hat auch nicht so den Mopskopf wie viele Besatzfische. Ich war schon zwei Jahre nicht mehr Fliegenfischen. Petri!
Feinripp- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 13
Lieblings-Gattungen : Corynopuntia, Gymnocalycien und eigentlich alle. ;)
Re: Regenbogenforelle
schöne Regenbogenforelle, hab das selbe Hobby .
Hab aber noch nie mit der Fliegenrute gefischt
Hab aber noch nie mit der Fliegenrute gefischt
meinemoppe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 35
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Trichocereus,,- Hybriden
Re: Regenbogenforelle
Es freut mich, dass Euch das Bild gefällt. Das Datum ist mal wieder falsch, gefangen wurde die Forelle am 09.10. in der Traun.
Ca. 75cm lang...
Ca. 75cm lang...
Hartmut- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 269
Re: Regenbogenforelle
75 cm - sowas fängt man nicht alle Tage! Dazu auch von mir ein Petri Heil.
Fliegenfischen habe ich auf Anregung meines Bruders auch mal ein paar Jahre probiert, habe mir sogar selber eine hochwertige Fliegenrute aus einem CTS-Blank gebaut. Bin dann aber wieder zu meiner alten Leidenschaft, dem Spinnfischen mit der Baitcastrolle, zurückgekehrt, das Fliegentackle habe ich meinem Bruder geschenkt. Mit einer ultraleichten Baitcaster ist das Fischen technisch genauso anspruchsvoll wie mit der Fliegenrute.
Fliegenfischen habe ich auf Anregung meines Bruders auch mal ein paar Jahre probiert, habe mir sogar selber eine hochwertige Fliegenrute aus einem CTS-Blank gebaut. Bin dann aber wieder zu meiner alten Leidenschaft, dem Spinnfischen mit der Baitcastrolle, zurückgekehrt, das Fliegentackle habe ich meinem Bruder geschenkt. Mit einer ultraleichten Baitcaster ist das Fischen technisch genauso anspruchsvoll wie mit der Fliegenrute.
kaktusheini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 602
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum
Elektrofischen auf Elritzen - und noch was
Im Zusammenhang mit Fischen sind mir Fotos eingefallen, die ich vor ein paar Wochen gemacht habe. Im Fischgewässer meines Vereins im Schwarzen Regen hat die Fischereiberatung des Bezirks Niederbayern mit dem Elektrofischgerät ca. 60 Elritzen gefangen. Diese maximal 14 cm langen Fischchen leben in der Forellenregion der Flüsse und stellen entsprechend hohe Ansprüche an die Wasserqualität. Sie gleichen auch auf den ersten Blick einer jungen Forelle, gehören aber zu den Karpfenfischen. Die Elritzen kommen in die Lehr- und Versuchsteichwirtschaft des Bezirks Niederbayern in Lindbergmühle für ein Nachzucht- und Wiedereinbürgerungsprogramm.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieses Fischchen hatte zwar auch die Größe einer Elritze und auch eine gewisse Ähnlichkeit mit der, es war aber keine und wurde deshalb sofort wieder zurückgesetzt. Wer weiß, was es war?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieses Fischchen hatte zwar auch die Größe einer Elritze und auch eine gewisse Ähnlichkeit mit der, es war aber keine und wurde deshalb sofort wieder zurückgesetzt. Wer weiß, was es war?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
kaktusheini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 602
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum
Re: Regenbogenforelle
@kaktusheini, vielen Dank. Dann weisst Du sicher wo mein Bild in der Mitgliedervorstellung entstand.
Auf dem letzten Bild ist ein Bachforellenbrütling, erkenntlich an den verwaschenen Jugendflecken.
Fliegenfischen und Baitcasten sind zwei völlig verschiedene Arten um den Fischen nachzustellen ;-)
Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg mit Deiner Methode.
Grüße und Petri
Hartmut
Auf dem letzten Bild ist ein Bachforellenbrütling, erkenntlich an den verwaschenen Jugendflecken.
Fliegenfischen und Baitcasten sind zwei völlig verschiedene Arten um den Fischen nachzustellen ;-)
Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg mit Deiner Methode.
Grüße und Petri
Hartmut
Hartmut- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 269
Re: Regenbogenforelle
Hallo Hartmut,
danke, den Erfolg wünsche ich dir auch. Aber bei der Art des Jungfischs hast du dich geirrt. Bis morgen hast du noch Zeit, dann gibts die Auflösung des Rätsels.
Gruß Heini
danke, den Erfolg wünsche ich dir auch. Aber bei der Art des Jungfischs hast du dich geirrt. Bis morgen hast du noch Zeit, dann gibts die Auflösung des Rätsels.
Gruß Heini
kaktusheini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 602
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum
Re: Regenbogenforelle
kaktusheini schrieb:Hallo Hartmut,
danke, den Erfolg wünsche ich dir auch. Aber bei der Art des Jungfischs hast du dich geirrt. Bis morgen hast du noch Zeit, dann gibts die Auflösung des Rätsels.
Gruß Heini
Hmm Äschenbrütlinge welche ich kenne sehen etwas anders aus. Strömer, Schneider etc. kommen nicht in Frage.
Tipp2, Äschenbrütling
Hartmut- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 269
Re: Regenbogenforelle
Wie du eigentlich schon angenommen hast - Äsche ist es nicht. Ein kleiner Tipp: Diese Fische setzen wir in der Regel mit etwa einem halben Pfund in den Regen ein, da sie als Nahrung für die in großer Zahl am Regen überwinternden Gänsesäger zu wertvoll sind. Der hier war nur gut 10 cm lang, also offensichtlich ein natürlicher Nachwuchs.
kaktusheini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 602
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten