Aloe-Hybriden und -Kultivare
+43
Wühlmaus
coolwini
Konni
Ada
CharlotteKL
Tarias
asty
Cheese Cake
Felixkahl66@gmail.com
Neomexicana
Dropselmops
Kaktusfreund81
OPUNTIO
mikesch
Dickblatt
shirina
Henning
Lutek
spinesandrosettes
Karin
M.Ramone
TobyasQ
Shamrock
Josef17
Grandiflorus
Palmbach
blütentraum
bagamani
Löwe
lauramausi
Ivette079
mike2
plantsman
succulent lover
dges
Cristatahunter
Secretgarden
Knufo
Cactus1
Jogler
Aheike
william-sii
Echinopsis
47 verfasser
Seite 72 von 72
Seite 72 von 72 • 1 ... 37 ... 70, 71, 72
Unbekannte Aloe
Hallo und Guten Abend,
ich bin eigentlich bei den Kakteen unterwegs, wollte aber jetzt zwei Aloen bestimmen lassen. Leider erfolglos im dortigen Forum aber ich bekam den Tip, daß es da eine eigene "Ecke" gibt. Bitte schaut doch mal drüber. Ich habe die Pflanzen als A. mitriformis und A. cv 'Red Spines' identifiziert. Stimmt das?
Danke und herzliche Grüße an alle
Gustl
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ich bin eigentlich bei den Kakteen unterwegs, wollte aber jetzt zwei Aloen bestimmen lassen. Leider erfolglos im dortigen Forum aber ich bekam den Tip, daß es da eine eigene "Ecke" gibt. Bitte schaut doch mal drüber. Ich habe die Pflanzen als A. mitriformis und A. cv 'Red Spines' identifiziert. Stimmt das?
Danke und herzliche Grüße an alle
Gustl
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gustl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 167
Lieblings-Gattungen : Echinopseen - Hybriden, Lobivien, Notos, Parodien
Aloe-Hybriden und -Kultivare
Hallo zusammen,
diese Aloe hatte ich vor geraumer Zeit mal im Botanischen Garten von Kassel erworben. Seither blüht sie jedes Jahr reicher. Dieses Jahr hatte sie im Juli
schon mal geblüht. Sie steht momentan bei den Kakteen mit im Kakteenhaus. Dort sind es seit Wochen so etwa +10°. Die Temperatur hat dort seit Beginn
der Winterruhe kaum geschwankt. Wenn ich mich im Kakteenhaus aufhielt, ist die Gasheizung nie angesprungen. Vermutlich muss sie bislang nur Nachts
etwas zuheizen. Ist immer noch die erste Gasflasche dieses Jahr dran.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ist wohl die Tagestemperatur.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gesamteindruck der Pflanze.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So sieht sie unten rum aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ist die Blüte der Aloe somalensis.
Gruß, Spickerer
diese Aloe hatte ich vor geraumer Zeit mal im Botanischen Garten von Kassel erworben. Seither blüht sie jedes Jahr reicher. Dieses Jahr hatte sie im Juli
schon mal geblüht. Sie steht momentan bei den Kakteen mit im Kakteenhaus. Dort sind es seit Wochen so etwa +10°. Die Temperatur hat dort seit Beginn
der Winterruhe kaum geschwankt. Wenn ich mich im Kakteenhaus aufhielt, ist die Gasheizung nie angesprungen. Vermutlich muss sie bislang nur Nachts
etwas zuheizen. Ist immer noch die erste Gasflasche dieses Jahr dran.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ist wohl die Tagestemperatur.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gesamteindruck der Pflanze.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So sieht sie unten rum aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ist die Blüte der Aloe somalensis.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4796
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Aloe-Hybriden und -Kultivare
Hallo Spickerer,
diese Aloe hattest Du am 14. Februar diesen Jahres schon mal vorgestellt.
Am gleichen Tag habe ich geantwortet, dass ich sie für eine Hybride/Kreuzung mit Aloe bakeri halte, da Deine Aloe auch gelbe Blüten hat sowie die schmalen gemusterten Blätter, was beides für Aloe bakeri typisch ist, auch wenn die Blätter bei der Art schmaler und dunkler sind. Aber eine Kreuzung mit dieser Art könnte es schon sein. Schau doch mal einfach im Netz unter Aloe bakeri nach.
Viele Grüße,
Ada
diese Aloe hattest Du am 14. Februar diesen Jahres schon mal vorgestellt.
Am gleichen Tag habe ich geantwortet, dass ich sie für eine Hybride/Kreuzung mit Aloe bakeri halte, da Deine Aloe auch gelbe Blüten hat sowie die schmalen gemusterten Blätter, was beides für Aloe bakeri typisch ist, auch wenn die Blätter bei der Art schmaler und dunkler sind. Aber eine Kreuzung mit dieser Art könnte es schon sein. Schau doch mal einfach im Netz unter Aloe bakeri nach.
Viele Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1429
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.
Re: Aloe-Hybriden und -Kultivare
gustl schrieb: Ich habe die Pflanzen als A. mitriformis und A. cv 'Red Spines' identifiziert. Stimmt das?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hallo Gustl,
mit Aloe mitriformis bei der linken Aloe liegst Du wohl richtig, das ist dann eine Art.
Die rechte Aloe wird meistens unter dem Namen "Red Dragon" angeboten, wenn Du hier in diesem Thread zurückblätterst, wirst Du diese Aloe-Hybride schon öfter finden, sie ist beliebt.
Viele Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1429
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.
Aloe-Hybriden und -Kultivare
Hallo Ada,
jemand hatte mir bereits 2019 geschrieben, dass es eine Aloe somalensis wäre. Eine genaue Übereinstimmung konnte ich bisher nicht feststellen. Ich
habe im Februar den Namen nicht ändern wollen, weil ich auch mit Aloe bakeri keine sichere Übereinstimmung festellen konnte. Aber vielleicht kann
ich es verantworten, wenn ich Aloe bakeri-Hybride dran schreibe. Ich selber kenne mich in dieser Pflanzengruppe garnicht aus und muss akzeptieren,
wenn es Jemand anders genauer weiß.
Gruß, Spickerer
jemand hatte mir bereits 2019 geschrieben, dass es eine Aloe somalensis wäre. Eine genaue Übereinstimmung konnte ich bisher nicht feststellen. Ich
habe im Februar den Namen nicht ändern wollen, weil ich auch mit Aloe bakeri keine sichere Übereinstimmung festellen konnte. Aber vielleicht kann
ich es verantworten, wenn ich Aloe bakeri-Hybride dran schreibe. Ich selber kenne mich in dieser Pflanzengruppe garnicht aus und muss akzeptieren,
wenn es Jemand anders genauer weiß.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4796
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Aloe-Hybriden und -Kultivare
Hallo Spickerer,
wie gesagt, die gelben Blüten und die schmalen gemusterten Blätter sprechen dafür, dass da eine Aloe bakeri als Kreuzungspartner mit drin ist.
Also liegst Du mit Aloe-bakeri-Hybride schon richtig, bis jemand etwas anderes weiß und kundtut.
Viele Grüße,
Ada
wie gesagt, die gelben Blüten und die schmalen gemusterten Blätter sprechen dafür, dass da eine Aloe bakeri als Kreuzungspartner mit drin ist.
Also liegst Du mit Aloe-bakeri-Hybride schon richtig, bis jemand etwas anderes weiß und kundtut.
Viele Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1429
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.
Re: Aloe-Hybriden und -Kultivare
Hallo Ada, and Hallo Spickerer,
I agree with Ada that your plant is an apparent hybrid, and it is reminiscent of Aloe bakeri - especially in overall form. I can also see Aloe rauhii genetics likely involved as well. Whether it is Aloe bakeri x Aloe rauhii, or something more complex can only be guessed without direct knowledge from the grower of the plant.
Best Regards,
Tom
Ich stimme Ada zu, dass es sich bei deiner Pflanze um eine offensichtliche Hybride handelt, und sie erinnert an Aloe bakeri - vor allem in der Gesamtform. Ich kann auch sehen, dass wahrscheinlich auch Aloe rauhii Gene beteiligt sind. Ob es sich um Aloe bakeri x Aloe rauhii oder etwas Komplexeres handelt, lässt sich ohne direkte Kenntnis des Züchters der Pflanze nur vermuten.
I agree with Ada that your plant is an apparent hybrid, and it is reminiscent of Aloe bakeri - especially in overall form. I can also see Aloe rauhii genetics likely involved as well. Whether it is Aloe bakeri x Aloe rauhii, or something more complex can only be guessed without direct knowledge from the grower of the plant.
Best Regards,
Tom
Ich stimme Ada zu, dass es sich bei deiner Pflanze um eine offensichtliche Hybride handelt, und sie erinnert an Aloe bakeri - vor allem in der Gesamtform. Ich kann auch sehen, dass wahrscheinlich auch Aloe rauhii Gene beteiligt sind. Ob es sich um Aloe bakeri x Aloe rauhii oder etwas Komplexeres handelt, lässt sich ohne direkte Kenntnis des Züchters der Pflanze nur vermuten.
Zuletzt von TobyasQ am Di 06 Dez 2022, 12:59 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet (Grund : Übersetzung eingefügt)
spinesandrosettes- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 161
Lieblings-Gattungen : Agave , Aloe , Echeveria , Dyckia , Sansevieria
Re: Aloe-Hybriden und -Kultivare
Danke Ada und eine schöne Zeit.
Gustl
Gustl
gustl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 167
Lieblings-Gattungen : Echinopseen - Hybriden, Lobivien, Notos, Parodien
Re: Aloe-Hybriden und -Kultivare
Aloe humilis verabschiedet sich mit Knospen aus diesem Jahr, Blüten sollten dann 2023 erscheinen.....
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6598
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium
Seite 72 von 72 • 1 ... 37 ... 70, 71, 72

» Aloe - ein paar Fotos
» Gasteria: Panaschierte, Kultivare, Hybriden
» Lithops - Kultivare und ungewöhnliche Einzelstücke
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Mammillaria vetula subsp. gracilis und ihre Kultivare
» Gasteria: Panaschierte, Kultivare, Hybriden
» Lithops - Kultivare und ungewöhnliche Einzelstücke
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Mammillaria vetula subsp. gracilis und ihre Kultivare
Seite 72 von 72
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten