Bilder von Msenilis
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 73
Seite 2 von 73 • 1, 2, 3 ... 37 ... 73
Re: Bilder von Msenilis
Hallo,
bisher habe ich nur Samen erzeugt, mit Blütenbildern dauert es also noch.Aless schrieb:Hallo Manfred,
Neben der sehr blühfreudigen M. senilis gefällt mir vor allem auch die Mediolobivia hybr. Leopygmeae. Hast du Blütenbilder von weiteren Hybriden die du damit gezüchtet hast?
Msenilis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1833
Lieblings-Gattungen : Dornenfreak sowie Frostharte u. Sulcos
Re: Bilder von Msenilis
Hallo,
berichtet.
https://www.kakteenforum.com/t12004-mammillaria-senilis-bluten-und-kultur
Fünf Jahre müßten bei guter Kultur eigentlich reichen. Zu den Bedingungen, sie zur Blüte zu bringen, hatte ich früher schon in einem Themasensei66 schrieb:Ich muss gestehen, ich bin ein wenig neidisch...![]()
Was muss man mit der Mammi senilis anstellen, damit die so schön blüht? Ich habe mehrere davon, aus eigener Aussaat, die haben noch nie Sind die mit fünf Jahren noch zu jung...?
berichtet.
https://www.kakteenforum.com/t12004-mammillaria-senilis-bluten-und-kultur
Msenilis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1833
Lieblings-Gattungen : Dornenfreak sowie Frostharte u. Sulcos
Re: Bilder von Msenilis
Danke, Manfred!
Dann liegts wohl an der Überwinterung, ich bekomme meinen Keller kaum unter 12°, und besonders hell ist es auch nicht. Die übrigen Kakteen beeindruckt das nicht so sehr, da muss ich mir wohl speziell für die M. senilis etwas ausdenken.
Gibt es eigentlich Erfahrungswerte, wie lange die kühle Winterruhe dauern muss? Die meisten meiner Kakteen stehen nämlich in der Regel bis Anfang Dezember im Freien, da machen sie schon hin und wieder mit dem Gefrierpunkt Bekanntschaft. Erst wenn sich sehr tiefe Temperaturen oder Dauerfrost ankündigen, kommen sie in den Keller. Könnte dieser Zeitraum der "kühlen Draußen-Aufbewahrung" schon ausreichen?
ciao
Stefan
Dann liegts wohl an der Überwinterung, ich bekomme meinen Keller kaum unter 12°, und besonders hell ist es auch nicht. Die übrigen Kakteen beeindruckt das nicht so sehr, da muss ich mir wohl speziell für die M. senilis etwas ausdenken.
Gibt es eigentlich Erfahrungswerte, wie lange die kühle Winterruhe dauern muss? Die meisten meiner Kakteen stehen nämlich in der Regel bis Anfang Dezember im Freien, da machen sie schon hin und wieder mit dem Gefrierpunkt Bekanntschaft. Erst wenn sich sehr tiefe Temperaturen oder Dauerfrost ankündigen, kommen sie in den Keller. Könnte dieser Zeitraum der "kühlen Draußen-Aufbewahrung" schon ausreichen?
ciao
Stefan
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2510
Re: Bilder von Msenilis
Fünf Jahre müssten bei guter Kultur eigentlich reichen.
In angesprochenem Thread sieht man im Beitrag von Meinrad ganz gut die Größe, bei der sie blühen kann, ohne bereits gesprosst zu sein, fünf Jahre sollten hinkommen. Es heisst, dass sie im Spätwinter / bei Frühjahrsbeginn so hell wie möglich stehen sollen, "unter Glass", wie es so schön heisst. Seit ich das gehört habe, stehen sie auf dem Hängeboard unter dem Gewächshausdach, das ganze Jahr über.
Funktioniert. Zuverlässig. Überwinterung bei 3-7°C.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Liebe Grüße,
Tim

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3546
Lieblings-Gattungen : -
Re: Bilder von Msenilis
Tim, das ist ein fantastisches Foto. Das Rot wärmt mir die Seele.

KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3379
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Re: Bilder von Msenilis
Pfui Deibel - jetzt ist dieser anfangs ganz nette Thread zu einem Mammillaria senilis-Thread verkommen!

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22582
Lieblings-Gattungen : -
Re: Bilder von Msenilis
Hallo,
Deshalb will ich mit weiteren Bildern fortfahren.
Die eingangs schon gezeigte Mamm. guelzowiana hat sich in diesem Jahr als echter Dauerblüher gezeigt.
Zum Beleg:
am 11.6.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
am 2. 7.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
am 24.7.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
am 7.8.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und zwischendurch natürlich auch mit weniger Blüten gleichzeitig.
Eine kleine hat auch zum ersten mal geblüht:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ähnlich verhielt sich meine Mamm. theresae, von der ich sonst auch nur eine relativ kurze Blühphase gewohnt war:
Foto vom 21.5.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
vom 11.6.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
vom 20.7.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
recht hast Du, vor allem, weil es dazu ja einen eigenen Thread gibt.Shamrock schrieb:Pfui Deibel - jetzt ist dieser anfangs ganz nette Thread zu einem Mammillaria senilis-Thread verkommen!
Deshalb will ich mit weiteren Bildern fortfahren.
Die eingangs schon gezeigte Mamm. guelzowiana hat sich in diesem Jahr als echter Dauerblüher gezeigt.
Zum Beleg:
am 11.6.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
am 2. 7.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
am 24.7.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
am 7.8.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und zwischendurch natürlich auch mit weniger Blüten gleichzeitig.
Eine kleine hat auch zum ersten mal geblüht:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ähnlich verhielt sich meine Mamm. theresae, von der ich sonst auch nur eine relativ kurze Blühphase gewohnt war:
Foto vom 21.5.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
vom 11.6.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
vom 20.7.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zuletzt von Msenilis am So 15 Nov 2015, 23:35 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Msenilis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1833
Lieblings-Gattungen : Dornenfreak sowie Frostharte u. Sulcos
Re: Bilder von Msenilis

meine anderen Mammillarien zeigten ein normales Blühverhalten, oder sogar ein Enttäuschendes.
Ein paar, die mir besonders gefallen, will ich aber auch noch zeigen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
eine andere Feldnummer der schon gezeigten albicans
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und eine, wo ich nicht weiß, ob der Name stimmt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Msenilis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1833
Lieblings-Gattungen : Dornenfreak sowie Frostharte u. Sulcos
Re: Bilder von Msenilis
Hast du geschrieben und Mammillaria guelzowiana hast du gemeint.Msenilis schrieb:bombycina

Die M. bombycina blüht eher so:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und die M. guelzowiana eher so:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Danke für die wirklich tolle Mammillarien-Runde!

Sehr interessant finde ich auch deine Mammillaria theresae. Die kenne ich ab einer gewissen Größe eher sprossend als so zielstrebig und solitär emporstrebend.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22582
Lieblings-Gattungen : -
Re: Bilder von Msenilis
Hallo Shamrock,
danke für den Hinweis. Ich habe es repariert, glücklicherweise stimmte wenigstens die Beschriftung auf dem Foto.
Muß wohl am Alter liegen, im Frühjahr als die Sandalenzeit begann, habe ich auch dauernd aus dem Schuhschrank
als erstes nach dem Schuhanzieher gegriffen.
Meine bombycina sah mal so aus (altes Bild)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
danke für den Hinweis. Ich habe es repariert, glücklicherweise stimmte wenigstens die Beschriftung auf dem Foto.
Muß wohl am Alter liegen, im Frühjahr als die Sandalenzeit begann, habe ich auch dauernd aus dem Schuhschrank
als erstes nach dem Schuhanzieher gegriffen.
Meine bombycina sah mal so aus (altes Bild)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Msenilis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1833
Lieblings-Gattungen : Dornenfreak sowie Frostharte u. Sulcos
Seite 2 von 73 • 1, 2, 3 ... 37 ... 73
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 73
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten