Was heißt "hart gezogen" ?
Seite 4 von 6
Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Was heißt "hart gezogen" ?
nobby schrieb:Wieso richtig?
Wer sagt, dass "hart" richtig ist?
Gruß Nobby
Was wäre Deiner Meinung nach Richtig? Wer, wie was entscheidet für "Richtig"?
Die Pflanze? Der Standort? Der Pfleger?

Was meinst Du? Ich lerne immer wieder gerne dazu.
Gruß
Ralf
Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2640
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Was heißt "hart gezogen" ?
Ich denke, dass die Pflanze entscheidet.
Wer mal das wunderbare Buch "A Cactus Odyssey" von Mauseth, Kiesling und Ostolaza gelesen hat, der wird sich daran erinnern, wie drei ausgesprochene Experten überrascht waren, dass Pflanzen zu einer ungewöhnlichen Besuchs-Zeit prall gefüllt waren.
Kakteenreisende besuchen die Pflanzen zur Blüte oder wenn sie gerade frische Früchte schieben - da haben sie Stess (die Pflanzen). Das ist nicht die Zeit, wo es ihnen gut geht. Nur da kommen die Kakteenfreunde selten vorbei. Und auch die meisten Bilder vom Fundort werden zu dieser Stress-Zeit gemacht.
Deswegen: Pflanzen "quälen" ist nicht unbedingt sie "richtig" pflegen.
Gruß Nobby
Wer mal das wunderbare Buch "A Cactus Odyssey" von Mauseth, Kiesling und Ostolaza gelesen hat, der wird sich daran erinnern, wie drei ausgesprochene Experten überrascht waren, dass Pflanzen zu einer ungewöhnlichen Besuchs-Zeit prall gefüllt waren.
Kakteenreisende besuchen die Pflanzen zur Blüte oder wenn sie gerade frische Früchte schieben - da haben sie Stess (die Pflanzen). Das ist nicht die Zeit, wo es ihnen gut geht. Nur da kommen die Kakteenfreunde selten vorbei. Und auch die meisten Bilder vom Fundort werden zu dieser Stress-Zeit gemacht.
Deswegen: Pflanzen "quälen" ist nicht unbedingt sie "richtig" pflegen.
Gruß Nobby
nobby- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 633
was bedeutet "hart gezogen"
hallo Nobby-
jetz bin ich verwirrt...
Also wenn die KuaS Blüten / Früchte schieben,haben sie Stress.
Da kommen die Kakteenfreunde selten vorbei?
Wie meinst du das?
Denn andererseits werden dann ja die meisten Bilder gemacht -
also kommen die Fotografen ja vorbei?!?
Quälen will sicher kein Kakteenfan seine Sammlungs- Schützlinge.
Aber daheim sicher möglichst ähnliche Kulturbedingungen schaffen wie am Wuchsort.
Dazu gehören Trockenzeiten, Kälte im Winter , Licht und auch ähnliche Bodensubstrate.
LG Wolli
jetz bin ich verwirrt...

Also wenn die KuaS Blüten / Früchte schieben,haben sie Stress.
Da kommen die Kakteenfreunde selten vorbei?
Wie meinst du das?
Denn andererseits werden dann ja die meisten Bilder gemacht -
also kommen die Fotografen ja vorbei?!?
Quälen will sicher kein Kakteenfan seine Sammlungs- Schützlinge.
Aber daheim sicher möglichst ähnliche Kulturbedingungen schaffen wie am Wuchsort.
Dazu gehören Trockenzeiten, Kälte im Winter , Licht und auch ähnliche Bodensubstrate.
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5189
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Was heißt "hart gezogen" ?
Hallo Wolli,
Du hast den Satz "Das ist nicht die Zeit, wo es ihnen gut geht. " ausgelassen.
Ende des Winters gibt es meist richtig viel Wasser - und dazu richtig viel Dünger. Dann kommen wir Kakteenfreunde aber selten bei den Pflanzen vorbei, weil wir ja Blüten fotografieren wollen.
Probleme mit "ähnlichen Kulturbedingungen" wie am Wuchsort beginnen ja schon bei der Tag-/Nachtlänge und den unmöglich zu erreichenden Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Ganz abgesehen von der Lichintensität, die z.B. bei 200 m eben geringer ist als bei 2500 m.
Sind nicht gut aussehende, gesunde Pflanzen mit leichten Abstrichen bei der Bedornung auch ein pflegerisches Ziel?
Gruß Nobby
Du hast den Satz "Das ist nicht die Zeit, wo es ihnen gut geht. " ausgelassen.
Ende des Winters gibt es meist richtig viel Wasser - und dazu richtig viel Dünger. Dann kommen wir Kakteenfreunde aber selten bei den Pflanzen vorbei, weil wir ja Blüten fotografieren wollen.
Probleme mit "ähnlichen Kulturbedingungen" wie am Wuchsort beginnen ja schon bei der Tag-/Nachtlänge und den unmöglich zu erreichenden Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Ganz abgesehen von der Lichintensität, die z.B. bei 200 m eben geringer ist als bei 2500 m.
Sind nicht gut aussehende, gesunde Pflanzen mit leichten Abstrichen bei der Bedornung auch ein pflegerisches Ziel?
Gruß Nobby
nobby- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 633
Re: Was heißt "hart gezogen" ?
Hart gezogen muss nicht heissen, hungern lassen und quälen müssen.
Schauen wir im Supermarkt Aldi und Co. die Kakteen an, so sind diese nicht hart gezogen und anfällig auf alle möglichen Schädlinge und Krankheiten. Die sind getrieben, überdüngt, stehen in reinem Torfsubstrat und wurden in klimatisierten Gewächshäusern auf schnelle Grösse getrimmt.
Hart gezogen ist, wenn ein Kaktus langsam wachsen darf so dass er wiederstandsfähig wird. Das fängt schon beim Substrat an und endet bei möglichst starken Temperaturschwankungen und viel frischer Luft.
Einen Kaktus in die Wohnung nehmen gehört nicht dazu. Einen Kaktus mit dem Kaffeelöffel giessen, auch nicht. Düngen ist auch wichtig aber es kommt darauf an was, wann und wie oft gedüngt wird.
Licht ist auch wichtig. Aber es muss nicht unter dem Brennglas gebacken werden. Leichter Schatten über die Mittagszeit ist gut für die Pflanzen und ist immer noch hart genug.
Schauen wir im Supermarkt Aldi und Co. die Kakteen an, so sind diese nicht hart gezogen und anfällig auf alle möglichen Schädlinge und Krankheiten. Die sind getrieben, überdüngt, stehen in reinem Torfsubstrat und wurden in klimatisierten Gewächshäusern auf schnelle Grösse getrimmt.
Hart gezogen ist, wenn ein Kaktus langsam wachsen darf so dass er wiederstandsfähig wird. Das fängt schon beim Substrat an und endet bei möglichst starken Temperaturschwankungen und viel frischer Luft.
Einen Kaktus in die Wohnung nehmen gehört nicht dazu. Einen Kaktus mit dem Kaffeelöffel giessen, auch nicht. Düngen ist auch wichtig aber es kommt darauf an was, wann und wie oft gedüngt wird.
Licht ist auch wichtig. Aber es muss nicht unter dem Brennglas gebacken werden. Leichter Schatten über die Mittagszeit ist gut für die Pflanzen und ist immer noch hart genug.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20355
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Was heißt "hart gezogen" ?
nobby schrieb:
und den unmöglich zu erreichenden Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht.
Gruß Nobby
Gerade in diesen harten Wintertagen mit viel Sonnenschein waren die Temperaturunterschiede im Gewächshaus ideal.
25-30°C am Tag bis die Fensterheber aufgingen und +3-0°C in der Nacht weil die Heizung am Limit gelaufen ist.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20355
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Was heißt "hart gezogen" ?
Cristatahunter schrieb:Hart gezogen muss nicht heissen, hungern lassen und quälen müssen.
Schauen wir im Supermarkt Aldi und Co. die Kakteen an, so sind diese nicht hart gezogen und anfällig auf alle möglichen Schädlinge und Krankheiten. Die sind getrieben, überdüngt, stehen in reinem Torfsubstrat und wurden in klimatisierten Gewächshäusern auf schnelle Grösse getrimmt.
Hart gezogen ist, wenn ein Kaktus langsam wachsen darf so dass er wiederstandsfähig wird. Das fängt schon beim Substrat an und endet bei möglichst starken Temperaturschwankungen und viel frischer Luft.
Einen Kaktus in die Wohnung nehmen gehört nicht dazu. Einen Kaktus mit dem Kaffeelöffel giessen, auch nicht. Düngen ist auch wichtig aber es kommt darauf an was, wann und wie oft gedüngt wird.
Licht ist auch wichtig. Aber es muss nicht unter dem Brennglas gebacken werden. Leichter Schatten über die Mittagszeit ist gut für die Pflanzen und ist immer noch hart genug.
Hallo Stefan
Ich stimme deiner Aussage über Hart gezogen zu 100% zu.
LG Kurt
cactuskurt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3521
Lieblings-Gattungen : alle Winterharten kakteen
Re: Was heißt "hart gezogen" ?
Cristatahunter schrieb:Hart gezogen muss nicht heissen, hungern lassen und quälen müssen.
Schauen wir im Supermarkt Aldi und Co. die Kakteen an, so sind diese nicht hart gezogen und anfällig auf alle möglichen Schädlinge und Krankheiten. Die sind getrieben, überdüngt, stehen in reinem Torfsubstrat und wurden in klimatisierten Gewächshäusern auf schnelle Grösse getrimmt.
Hart gezogen ist, wenn ein Kaktus langsam wachsen darf so dass er wiederstandsfähig wird. Das fängt schon beim Substrat an und endet bei möglichst starken Temperaturschwankungen und viel frischer Luft.
Einen Kaktus in die Wohnung nehmen gehört nicht dazu. Einen Kaktus mit dem Kaffeelöffel giessen, auch nicht. Düngen ist auch wichtig aber es kommt darauf an was, wann und wie oft gedüngt wird.
Licht ist auch wichtig. Aber es muss nicht unter dem Brennglas gebacken werden. Leichter Schatten über die Mittagszeit ist gut für die Pflanzen und ist immer noch hart genug.
Prima erklärt Stefan!!!

Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2640
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Was heißt "hart gezogen" ?
hoppala, gabs wohl schon, nun muss mich wohl noch mit der suchfunktion anfreunden....
longhi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 90
Re: Was heißt "hart gezogen" ?
Da ich keine Lust habe dieses Thema nochmals aufzugreifen sind für mich HART GEZOGENE PFLANZEN also solche Pflanzen
die sich am heimatlichen Standort, egal wo, in Europa oder weltweit wohlfühlen.
Da sollte jeder mal was ausprobieren. Meine Vorschreiber haben ja da schon Einblicke gegeben.
Sprich: Wasser, Dünger, Sommer & Winterstand usw. Probiert es einfach mal selbst aus.
Meiner Meinung nach ist eine trockene Winterruhe von November bis März notwendig.
Das sollte für fast alle Kakteen der Fall sein bei ca. + 5°. Ecc. aus New Mexico vertragen bis - 25°.
Texas bis -15° Brewster & Presido County jedenfalls südliches Texas bis zum Chisoensis Standort zur Grenze nach Mexico.
Ob nun da eine Mauer gebaut wird oder nicht ist für die Pflanzen nicht relevant, doch werden viele Kakteen dort vernichtet werden.
Trumpel ( Trump )Pflanzen sollte man sie nennen. Schade das nicht in diese Richtung gedacht wird.
die sich am heimatlichen Standort, egal wo, in Europa oder weltweit wohlfühlen.
Da sollte jeder mal was ausprobieren. Meine Vorschreiber haben ja da schon Einblicke gegeben.
Sprich: Wasser, Dünger, Sommer & Winterstand usw. Probiert es einfach mal selbst aus.
Meiner Meinung nach ist eine trockene Winterruhe von November bis März notwendig.
Das sollte für fast alle Kakteen der Fall sein bei ca. + 5°. Ecc. aus New Mexico vertragen bis - 25°.
Texas bis -15° Brewster & Presido County jedenfalls südliches Texas bis zum Chisoensis Standort zur Grenze nach Mexico.
Ob nun da eine Mauer gebaut wird oder nicht ist für die Pflanzen nicht relevant, doch werden viele Kakteen dort vernichtet werden.
Trumpel ( Trump )Pflanzen sollte man sie nennen. Schade das nicht in diese Richtung gedacht wird.




Aldama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 900
Lieblings-Gattungen : Echinocereen & Sulcorebutien
Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Seite 4 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten