Kaktus des Jahres 2016
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 1
Kaktus des Jahres 2016
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Discocacatus horstii
Flachkugliger braungrüner Körper bis 6cm breit und bis 3 cm hoch mit 15-22 rundlichen Rippen.
Blüten bis 7,5 cm lang & 6 cm breit aus einen 2-3cm großen Cephalium entspringend.
Heimat: Brasilien ( Minas Geraes )
Kultur :
Während der Überwinterung von Oktober bis März sollte Discocactus horstii kaum gegossen werden. Durch den reduzierten Stoffwechsel und die verminderte Temperatur kann die Pflanze bei zu viel Feuchtigkeit schnell durch Bakterien oder Pilzen infiziert werden und es besteht die Gefahr von Fäulnis.
Nach der Winterruhe kann wieder mit den normalen Gießintervallen begonnen werden. Eine gelegentliche Gabe von Flüssigdünger ist für kräftige Pflanzen, gutes Wachstum und die Blütenbildung empfehlenswert.
Das Substrat für Discocactus horstii sollte nach Möglichkeit dem am natürlichen Wuchsort nachempfunden werden. Es besteht überwiegend aus quarzhaltigem Sand, Kies und groben Schotter, d. h. einem lockeren Substrat, das auch schnell abtrocknen kann. Humose Bestandteile sollten bei einem selbst gemischten Substrat eher reduziert werden. Beim Umsetzen der Pflanze sollte darauf geachtet werden, dass die Wurzeln nicht verletzt werden und erst nach ein paar Tagen angegossen wird.
In Kultur sieht man Discocactus horstii sehr häufig gepfropft. Der Vorteil dieser Methode ist das meist schnellere Wachstum von gepfropften Pflanzen und somit eine frühere Ausbildung der weißen Blüten. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass gepfropfte Exemplare in der Regel gegenüber Wurzelfäule robuster sind, als wenn sie auf eigenen Wurzeln kultiviert werden.
Quelle: Deutsche Kakteengesellschaft e.V.
Discocacatus horstii
Flachkugliger braungrüner Körper bis 6cm breit und bis 3 cm hoch mit 15-22 rundlichen Rippen.
Blüten bis 7,5 cm lang & 6 cm breit aus einen 2-3cm großen Cephalium entspringend.
Heimat: Brasilien ( Minas Geraes )
Kultur :
Während der Überwinterung von Oktober bis März sollte Discocactus horstii kaum gegossen werden. Durch den reduzierten Stoffwechsel und die verminderte Temperatur kann die Pflanze bei zu viel Feuchtigkeit schnell durch Bakterien oder Pilzen infiziert werden und es besteht die Gefahr von Fäulnis.
Nach der Winterruhe kann wieder mit den normalen Gießintervallen begonnen werden. Eine gelegentliche Gabe von Flüssigdünger ist für kräftige Pflanzen, gutes Wachstum und die Blütenbildung empfehlenswert.
Das Substrat für Discocactus horstii sollte nach Möglichkeit dem am natürlichen Wuchsort nachempfunden werden. Es besteht überwiegend aus quarzhaltigem Sand, Kies und groben Schotter, d. h. einem lockeren Substrat, das auch schnell abtrocknen kann. Humose Bestandteile sollten bei einem selbst gemischten Substrat eher reduziert werden. Beim Umsetzen der Pflanze sollte darauf geachtet werden, dass die Wurzeln nicht verletzt werden und erst nach ein paar Tagen angegossen wird.
In Kultur sieht man Discocactus horstii sehr häufig gepfropft. Der Vorteil dieser Methode ist das meist schnellere Wachstum von gepfropften Pflanzen und somit eine frühere Ausbildung der weißen Blüten. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass gepfropfte Exemplare in der Regel gegenüber Wurzelfäule robuster sind, als wenn sie auf eigenen Wurzeln kultiviert werden.
Quelle: Deutsche Kakteengesellschaft e.V.
Aldama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 900
Lieblings-Gattungen : Echinocereen & Sulcorebutien
Re: Kaktus des Jahres 2016
Die Ernennung zum Kaktus des Jahres macht mich nachdenklich.
Ist es Sinnvoll, einen solch raren Kaktus der in seiner Existenz bedroht ist zum Kaktus des Jahres zu machen?
Wird nicht automatisch die Nachfrage nach Discocactus horstii erhöht.
Was macht der Brasilianer der erfährt das in Europa der Kaktus der in seiner Nachbarschaft wächst zur besonderen Attraktion erkoren worden ist?
Diese Ernennung von Discocactus horstii steht im Wiederspruch zur Grundidee einer Ernennung zum K.d.J.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kaktus_des_Jahres
Anfänglich wurde der K.d.J zum Botschafter unseres Hobbys ernannt. Es soll ein Kaktus sein den man einfach
beschaffen kann, der einfach zu pflegen ist und an dem auch ein ungeübter Kakteenfreund seine Freude haben kann.
2008 hat es mit dem Echinocactus grusonii angefangen und jedes Jahr sind neue, leicht zu beschaffende und
pflegeleichte Arten dazu gekommen. Ausser vielleicht Astrophytum asterias der auch eine Sites geschützte Spezies
ist.
Ist es Sinnvoll, einen solch raren Kaktus der in seiner Existenz bedroht ist zum Kaktus des Jahres zu machen?
Wird nicht automatisch die Nachfrage nach Discocactus horstii erhöht.
Was macht der Brasilianer der erfährt das in Europa der Kaktus der in seiner Nachbarschaft wächst zur besonderen Attraktion erkoren worden ist?
Diese Ernennung von Discocactus horstii steht im Wiederspruch zur Grundidee einer Ernennung zum K.d.J.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kaktus_des_Jahres
Anfänglich wurde der K.d.J zum Botschafter unseres Hobbys ernannt. Es soll ein Kaktus sein den man einfach
beschaffen kann, der einfach zu pflegen ist und an dem auch ein ungeübter Kakteenfreund seine Freude haben kann.
2008 hat es mit dem Echinocactus grusonii angefangen und jedes Jahr sind neue, leicht zu beschaffende und
pflegeleichte Arten dazu gekommen. Ausser vielleicht Astrophytum asterias der auch eine Sites geschützte Spezies
ist.
Zuletzt von Cristatahunter am Di 17 Nov 2015, 14:30 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20003
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Kaktus des Jahres 2016
Yes, auf die Reaktion hab ich gewartet...! Die letzten Jahre wurde konsequent gemeckert, dass so profane Kakteen wie Bauernkaktus und Co. Kaktus des Jahres wurden - und wenn was exklusives auserkoren wird, wird auch gemeckert.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22691
Lieblings-Gattungen : -
Re: Kaktus des Jahres 2016
Die, die über profane Bauernkakteen gemeckert haben, haben nie verstanden um was es beim Kaktus des Jahres geht. Warum nicht gleich Backebergia militaris zum K.d.J. machen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20003
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Kaktus des Jahres 2016
Unser Kaktus des Jahres sind die Melocacteen. Die kommen auch teilweise aus Brasilien. Sind aber pflegeleichter und einfacher zu bekommen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20003
Lieblings-Gattungen : Keine
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten