Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Pflege rein mineralisch

+26
Gymnocalycium
Elisonne
Holunder
Cristatahunter
Nimrod
De.Da.
CO2
Stachelforum
RalfS
romily
Gast;
Vollsonnig
volker
Fred Zimt
Amur
simsa
Pulsar
Travelbear
Aheike
kaktusfreundin01
käuzchen
Rainer11283
Hardy_whv
kaktussnake
Astrophytum
kakteen und mehr
30 verfasser

Seite 1 von 8 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

Nach unten

Pflege rein mineralisch Empty Pflege rein mineralisch

Beitrag  kakteen und mehr Sa 22 Jan 2011, 19:41

Hallo zusammen,

bei manchen Arten ist es sinnvoll nur mineralisches Substrat zu nehmen. Gebt ihr bei diesen rein mineralischen Substrat auch Sand dazu oder überhaupt keinen Sand.
kakteen und mehr
kakteen und mehr
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 776

Nach oben Nach unten

Pflege rein mineralisch Empty Re: Pflege rein mineralisch

Beitrag  Astrophytum Sa 22 Jan 2011, 19:56

Hab mich das auch am Anfang meiner Leidenschaft gefragt. Bin dazu übergegangen für manche Arten (Ariocarpus und Lophophoras) wirklich reine Mineralische Substrate zu mischen mit gar keinen Feinteilen, das hatt sich als nicht so Optimal herausgestellt. Daher nehme ich inzwischen etwa 10 % Lehm mit in die Substrate rein. Die Ariocarpen fühlen sich da wohl drinnen. Kommt immer auch auf die Pflege an. Bei Lehm im Substrat musst du eben weniger oft giessen. Zum Sand den kannst du auch so in diesem Verhältniss einmischen. Das sind aber jetzt nur meine Erfahrungen und erheben auf gar keinen Fall einen Anspruch auf Richtigkeit. Besonders beim Substrat scheiden sich die Geister lol! .
Mfg.Heinz
Astrophytum
Astrophytum
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2347

Nach oben Nach unten

Pflege rein mineralisch Empty Re: Pflege rein mineralisch

Beitrag  kaktussnake Sa 22 Jan 2011, 20:41

mit lehm hab ichs gar nicht so -vermutlich auch, weil ich immer alle kakteen zusammen giessen will, und daher die arios und andere nässeempfindliche sicher ausgetrocknet sein müssen. das passiert am besten in einem gemisch mit überwiegend grobkörnigem, nicht porösem material im substrat - also 2 -3mm feinkies und splitt. allerding lasse ich immer auch einen sandanteil im substrat.

_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake
kaktussnake
Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen

Anzahl der Beiträge : 1981
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!

Nach oben Nach unten

Pflege rein mineralisch Empty Re: Pflege rein mineralisch

Beitrag  Hardy_whv Sa 22 Jan 2011, 20:45

Ich glaube inzwischen, dass man fast alle Substrate verwenden kann. Die Kunst ist die Abstimmung des Gießverhaltens mit dem Substrat. Insofern gibt es m.E. auch nicht DAS richtige Substrat, sondern nur solches, das zu den eigenen Pflegerahmbebedingungen und -gewohnheiten passt.

Sand nutze ich selbst nie, aber durchaus geringe Mengen Ton oder Löß. Das führt dann zu Substraten, die ausgetrocknet sehr hart werden. Den Pflanzen scheints aber nicht zu schaden. Je empfindlicher die Wurzeln, umso höher die gröberen Anteile des Substrat.


Gruß,

Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv
Hardy_whv
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1784
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"

Nach oben Nach unten

Pflege rein mineralisch Empty Re: Pflege rein mineralisch

Beitrag  Gast Sa 22 Jan 2011, 21:16

...bis auf Thüringer Lehm und Düngegips verwende ich min. 3mm Korngröße von Bims,Kieselgur,Zeolith,Blähschiefer,Akadama und Caudexerde (Specks)
ohne Sand , bisher ist alles grün bei mir Teufel
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Pflege rein mineralisch Empty Re: Pflege rein mineralisch

Beitrag  Astrophytum Sa 22 Jan 2011, 21:36

Ich stimme euch allen zu besonders Hardy hats auf den Punkt gebracht. Es ist halt auch eine erfahrungssache, giessen austrocknen Wetter Substrat und all die anderen Dinge die eine Rolle spielen. So setzt sich bei jedem das Substrat neu zusammen auf die Bedürfnisse des Pflegers und der Pflanzen.
Mfg.Heinz
Astrophytum
Astrophytum
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2347

Nach oben Nach unten

Pflege rein mineralisch Empty Re: Pflege rein mineralisch

Beitrag  Rainer11283 Sa 28 Mai 2011, 17:43

Hi Meint ihr mann kann Caudexerde für astros und lophos nehmen wäre lieb wenn ich eine schnelle antwort bekommen könnte denn sie sind schon darin eingetopft weil ich ausversehen wohl die falsche gekauft habe Crying or Very sad
Rainer11283
Rainer11283
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 116

Nach oben Nach unten

Pflege rein mineralisch Empty Re: Pflege rein mineralisch

Beitrag  Gast Sa 28 Mai 2011, 18:41

Caudexerde ist auch o.k. !
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Pflege rein mineralisch Empty Re: Pflege rein mineralisch

Beitrag  Rainer11283 Sa 28 Mai 2011, 18:52

Ah super danke für die schnelle antwort Very Happy
Rainer11283
Rainer11283
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 116

Nach oben Nach unten

Pflege rein mineralisch Empty Re: Pflege rein mineralisch

Beitrag  Gast Sa 28 Mai 2011, 18:55

trotzdem die Self-Made Experimente mit dem Substratmix nicht aus den Augen verlieren Teufel Teufel Teufel , wäre ja zu einfach nur auf Kauferde zugreifen zu können lol!
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Seite 1 von 8 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten