Artenunterteilung bei Lophophora
+9
Hardy_whv
Ralle
jodocuskwack
Kakteenmanfred
Shamrock
tepexicensis
Litho
Cristatahunter
Jogler
13 verfasser
Seite 1 von 4
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Artenunterteilung bei Lophophora
Guten Abend zusammen,
wie der Titel schon beschreibt geht es in meiner Anfrage um die Artenunterteilung bei Lophophora.
Ich weis, dass zu diesen Thema schon viel geschrieben wurde, ...habe mir auch schon ein paar ältere Beiträge dazu durchgelesen und gegoogelt, werde aber damit nicht wirklich glücklich, da die Meinungen sehr unterschiedlich sind
Das Namenschaos durch die vielen Synonyme und Herkunftsbezeichnungen hat mich in einen Zustand absoluter Verwirrung versetzt
Deshalb hier an euch die Fragen: Welche/Wieviele Arten werden bei Lophophora unterteilt? Wie ist das mit der Zuordnung der Variationen zu den Arten?
Ich hätte gerne den aktuellen Stand des Wissens.
Nach meinen Recherchen gibt es 2 grundlegende Unterteilungsversuche:
1.)
L. diffusa
L. williamsii
2.)
L. diffusa
L. williamsii
L. fricii
L. koehresii
L. alberto-vojtechii
(L. jourdaniana) - Kulturhybride unbekannter Herkunft
Was meint ihr dazu?
(Hoffe, dass das ist hier unter "Pflanzenbestimmung" richtig ist)
wie der Titel schon beschreibt geht es in meiner Anfrage um die Artenunterteilung bei Lophophora.
Ich weis, dass zu diesen Thema schon viel geschrieben wurde, ...habe mir auch schon ein paar ältere Beiträge dazu durchgelesen und gegoogelt, werde aber damit nicht wirklich glücklich, da die Meinungen sehr unterschiedlich sind

Das Namenschaos durch die vielen Synonyme und Herkunftsbezeichnungen hat mich in einen Zustand absoluter Verwirrung versetzt

Deshalb hier an euch die Fragen: Welche/Wieviele Arten werden bei Lophophora unterteilt? Wie ist das mit der Zuordnung der Variationen zu den Arten?
Ich hätte gerne den aktuellen Stand des Wissens.
Nach meinen Recherchen gibt es 2 grundlegende Unterteilungsversuche:
1.)
L. diffusa
L. williamsii
2.)
L. diffusa
L. williamsii
L. fricii
L. koehresii
L. alberto-vojtechii
(L. jourdaniana) - Kulturhybride unbekannter Herkunft
Was meint ihr dazu?
(Hoffe, dass das ist hier unter "Pflanzenbestimmung" richtig ist)
Jogler- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 170
Re: Artenunterteilung bei Lophophora
caespitosa, lutea, decipiens, echinata, pentagona, texensis und wie sie alle heissen. Anerkannt sind die wenigsten.
Interessant sind auch noch die japanischen cv's
Interessant sind auch noch die japanischen cv's
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22457
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Artenunterteilung bei Lophophora
Hängt die Unterteilung irgendwie mit der hallo zino Stärke zusammen oder ergibt die sich allein durch die UV-Bestrahlung - egal welche Art?

Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6107
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Re: Artenunterteilung bei Lophophora
Ich glaube nicht, dass die Unterteilung vom Meskalingehalt abhängig ist, obwohl bei so mancher Namensgebung der halluzinogene Einluss naheliegend ist
aber darum geht es ja nicht. Mich interessiert ja die botanische Einteilung.

Jogler- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 170
Artenunterteilung bei Lophophora
ziegleri fällt mir noch ein...
Ich bin irgendwann auch genervt gewesen vom Namenswirrwarr. Bei mir wachsen einige Lopho williamsii, die ich schön finde, aber ich muss nicht (mehr) jede Form haben. Einige Lophophora Pflanzen unterscheiden sich wirklich sehr und ich finde einige wirklich sehr hübsch, aber diese Vielzahl an Namen...
Gruß
Andreas
Ich bin irgendwann auch genervt gewesen vom Namenswirrwarr. Bei mir wachsen einige Lopho williamsii, die ich schön finde, aber ich muss nicht (mehr) jede Form haben. Einige Lophophora Pflanzen unterscheiden sich wirklich sehr und ich finde einige wirklich sehr hübsch, aber diese Vielzahl an Namen...

Gruß
Andreas
tepexicensis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 198
Lieblings-Gattungen : Mexikaner, zunehmend Südamerikaner
Re: Artenunterteilung bei Lophophora
Ich denke auch, dass man angesichts aller möglichen Nomenklaturen den Blick für das Wahre (einer Art / Gattung / Sorte / Varietät / Fundort) behalten sollte.
Nur so kann man wirklich in Ruhe genießen.
Nur so kann man wirklich in Ruhe genießen.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6107
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Re: Artenunterteilung bei Lophophora
Genau so sehe ich das auch Litho! Die Varietäten zu unterscheiden ist auch nicht mein Anspruch! Nur die Artbestimmung wäre schon nicht schlecht! Ich hatte vor ein paar Jahren ein paar Samen über die Bucht erworben, ausgesäht und möchte die gerne mal beschriften. Genauere Angaben wurden da nicht gemacht und herausgekommen ist ein schöner Mix an Phänotypen.
Wenn keiner was zur Einteilung weis, ist dann halt alles williamsii bzw. diffusa
Wenn keiner was zur Einteilung weis, ist dann halt alles williamsii bzw. diffusa

Jogler- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 170
Re: Artenunterteilung bei Lophophora
Lophophoren haben halt ein riesiges Verbreitungsgebiet und sind entsprechend variabel. Ein böser Lumper würde da glatt eine monotypische Gattung drauß machen...

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28548
Lieblings-Gattungen : -
Re: Artenunterteilung bei Lophophora
Es gibt noch andere Parallelen zur Artenvielfalt. Je mehr Liebhaber es von einer Art gibt um so mehr Namen und Varianten werden gefunden und erfunden.
Alle und jeder sammelt, kultiviert, bestäubt, sammelt Samen und sät aus. Und jede Ungleichmässigkeit wird registriert und weiterkultiviert. Seit 200 Jahren oder noch länger.
Alle und jeder sammelt, kultiviert, bestäubt, sammelt Samen und sät aus. Und jede Ungleichmässigkeit wird registriert und weiterkultiviert. Seit 200 Jahren oder noch länger.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22457
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Artenunterteilung bei Lophophora
So wie Shamrock es in seinem Beitrag schreibt, so steht es auch im "Großen Kakteen Lexikon " von Edward F. Anderson. Es gibt noch viele wichtige Volksnamen die hier auch aufgeführt sind. Des weiteren habe ich in "The Illustrated Encyclopedia of Cacti" von Innes & Glass zu Lophophora folgendes gefunden. Es gibt Art Williamsii und alles andere sind var. bzw. Synonyme. Also auch bei den großen Botanikern gibt es viele unterschiedliche Namen, daher ist es manchmal schwierig den richtigen Namen zu finden. Es muß jeder für sich entscheiden wie er seine Kakteen bezeichnet.
Manfred
Manfred
Kakteenmanfred- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 66
Lieblings-Gattungen : Echinocereus,Mammilaria, Notocactus
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

» Lophophora - Eure Erfahrungswerte bei Wiederbewurzelung von verjüngten oder gepfropften Lophophora
» Lophophora williamsii Prolifera?
» Winterhart? Frosthart?
» Überlebensstarke Lophophora
» Blüten unserer Kakteen 2018
» Lophophora williamsii Prolifera?
» Winterhart? Frosthart?
» Überlebensstarke Lophophora
» Blüten unserer Kakteen 2018
Seite 1 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten