Graptopetalum bellum / Tacitus bellus - Wachstum und Pflege
+16
KarMa
RalfS
HerbertR
acanthus
Hansi
johan
Litho
kunterbunt5
Knufo
feldwiesel
Henning
TobyasQ
plantsman
Fred Zimt
Lutek
Hardy_whv
20 verfasser
Seite 2 von 6
Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Graptopetalum bellum / Tacitus bellus - Wachstum und Pflege
Hallo,
ich würde den Ableger ab und zu mal besprühen und hell aber nicht sonnig bei ca. 10 - 12° zu überwintern. Dann müsste das mit dem Bewurzeln klappen.
Im Hochsommer sollte man die Pflanze nicht in die Sonne stellen. Die Blätter verkraften das nicht. Im Frühling und Herbst ist das kein Problem.
Liebe Grüße
Elke
ich würde den Ableger ab und zu mal besprühen und hell aber nicht sonnig bei ca. 10 - 12° zu überwintern. Dann müsste das mit dem Bewurzeln klappen.
Im Hochsommer sollte man die Pflanze nicht in die Sonne stellen. Die Blätter verkraften das nicht. Im Frühling und Herbst ist das kein Problem.
Liebe Grüße
Elke
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5539
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Graptopetalum bellum / Tacitus bellus - Wachstum und Pflege
Danke für die Tipps und Links. Letztere wurden mir bei der Suche garnicht angezeigt. Seltsam

_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4101
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Graptopetalum bellum / Tacitus bellus - Wachstum und Pflege
Die Suche is'n De.pp.
Probiers mal mithilfe einer Suchmaschine.
Bei google beispielsweise mit dem alten Trick suchwort site:kakteenforum.com
Dann rappelts im Karton
Probiers mal mithilfe einer Suchmaschine.
Bei google beispielsweise mit dem alten Trick suchwort site:kakteenforum.com
Dann rappelts im Karton

Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6527
Re: Graptopetalum bellum / Tacitus bellus - Wachstum und Pflege
Moin zusammen,
anbei zwei Bildchen von meinem Tacitus, der wie gesagt den ganzen Sommer draußen in der prallen Sonne und auch in zahlreichen Regengüssen gestanden hat - so ganz schlecht scheint es ihm nicht bekommen zu sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Durch das viele Licht werden die Blätter natürlich gedrungener und dicker, aber so sollen Sukkulenten ja auch sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sicher kennt Ihr alle die Ceropegia woodii; bei der ist das genau so - hält man sie im Wohnzimmer, wo sie ach so schön vom Schrank herunter hängt, werden die einzelnen Blätter ganz dünn und die Abstände zwischen den Blättern recht lang. Hängt man sie den Sommer über an eine nach Süden ausgerichtete Klinkerwand, die richtig heiß wird bei Sonnenschein, dann werden die Blätter dick und fett und die Internodien viel viel kürzer.
Ich denke, wenn der Tacitaus im Winter hell und trocken gehalten und dann im Frühsommer ein wenig an die Vollsonne gewöhnt wurde, damit er keinen Sonnenbrand bekommt, dann freut er sich regelrecht über pralle Sonne im Sommer.
In diesem Sinne viel Spaß an und mit Euren Tacitüssen.
Gruß
Henning
anbei zwei Bildchen von meinem Tacitus, der wie gesagt den ganzen Sommer draußen in der prallen Sonne und auch in zahlreichen Regengüssen gestanden hat - so ganz schlecht scheint es ihm nicht bekommen zu sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Durch das viele Licht werden die Blätter natürlich gedrungener und dicker, aber so sollen Sukkulenten ja auch sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sicher kennt Ihr alle die Ceropegia woodii; bei der ist das genau so - hält man sie im Wohnzimmer, wo sie ach so schön vom Schrank herunter hängt, werden die einzelnen Blätter ganz dünn und die Abstände zwischen den Blättern recht lang. Hängt man sie den Sommer über an eine nach Süden ausgerichtete Klinkerwand, die richtig heiß wird bei Sonnenschein, dann werden die Blätter dick und fett und die Internodien viel viel kürzer.
Ich denke, wenn der Tacitaus im Winter hell und trocken gehalten und dann im Frühsommer ein wenig an die Vollsonne gewöhnt wurde, damit er keinen Sonnenbrand bekommt, dann freut er sich regelrecht über pralle Sonne im Sommer.
In diesem Sinne viel Spaß an und mit Euren Tacitüssen.
Gruß
Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4241
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Graptopetalum bellum / Tacitus bellus - Wachstum und Pflege
Ich schätze meine ist arg verwöhnt (gemästet). Die wird erstmal auf karge Kost gesetzt und bleibt im Vogelsand.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4101
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Graptopetalum bellum / Tacitus bellus - Wachstum und Pflege
Bei mir steht auch ein Tacitus, bei dem sich im Scheitel etwas tut. Könnte da jetzt schon ein Blütenstiel wachsen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3374
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Re: Graptopetalum bellum / Tacitus bellus - Wachstum und Pflege
Sieht doch ganz so aus.
Viel Erfolg!
Gruß
Henning
Viel Erfolg!
Gruß
Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4241
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3374
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Re: Graptopetalum bellum / Tacitus bellus - Wachstum und Pflege
Wenn man ganz genau hinsieht (und die Bilder etwas besser wären...) und weiß, was es werden soll, dann erkennt man gaaaaanz deutlich den ersten Hauch einer Knospenbildung.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viel Spaß.
Gruß
Henning
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viel Spaß.
Gruß
Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4241
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Graptopetalum bellum / Tacitus bellus - Wachstum und Pflege
Ja, das sollten Knospen werden! Habe hier noch ein älteres Foto von einer Börse mit knospenden und einem blühenden Exemplar:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]" />
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]" />
kunterbunt5- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 421
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien
Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

» Graptopetalum bellum / Tacitus bellus Blüten
» Vogelmamapetras Kulturfragen
» Tacitus bellus?
» Tacitus bellus?
» Extremes Wachstum
» Vogelmamapetras Kulturfragen
» Tacitus bellus?
» Tacitus bellus?
» Extremes Wachstum
Seite 2 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten